Skip to main content
ANZEIGE
Pachtvertrag geschlossen

Neues Fernwärmenetz für Leutkirch



Foto: Stadt Leutkirch
Pachtvertrag geschlossen: Joachim ERB (Produktentwicklung, Vertrieb KWA), Johannes Schuler (Geschäftsführer KWA), Jürgen Gölz (Geschäftsführer KWA), OB Hans-Jörg Henle, Johannes Simmler (Leiter Finanzverwaltung Stadt Leutkirch)


Leutkirch – Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und die Geschäftsführung der Kraftwärmeanlagen GmbH haben den Pachtvertrag für das neue Fernwärmenetz im Stadtgebiet von Leutkirch unterzeichnet.

Das neue Fernwärmenetz in Leutkirch wird von der Stadt Leutkirch gebaut und von der Kraftwärmeanlagen GmbH aus Bietigheim-Bissingen gepachtet und betrieben. Der Pachtvertrag wurde nun kürzlich unterschrieben und hat eine Laufzeit von 30 Jahren.

Aktuell findet der Ausbau im westlichen Teil von Leutkirch von der Hermann-Neuner-Straße über die Wangener-, Beisel-, Wilhelmstraße bis zum bestehenden Wärmenetz in der Herlazhofer Straße bei der Geschwister-Scholl-Schule statt. Parallel wird das Wärmenetz vom Neubaugebiet Ströhlerweg über die Wurzacher Siedlung bis zur Firma Pfleiderer ausgebaut. Die Neubaugebiete Ströhlerweg und das neue Gewebegebiet „Am Saugarten“ sind ebenfalls an die Fernwärme anschlossen.

Ab nächstem Jahr werden die Fernwärmeleitungen über das Bahnhofsareal bis in die Innenstadt verlegt. Die Erschließung der Innenstadt soll ab 2026 erfolgen, so dass erste Gebäude im Innenstadtbereich und im Bahnhofsareal ab 2026 mit der ökologischen Fernwärme versorgt werden können.

ANZEIGE

Erweiterung der Wärmeerzeugungskapazitäten

Parallel zur Wärmenetzerweiterung ist auch der Ausbau der Wärmeerzeugung notwendig. Besteht aktuell die Wärmeerzeugung auf Basis von regionalen Holzhackschnitzeln und Wärme von der Biogasanlage Gaile aus Herlazhofen sowie verschiedener kleinerer Erdgas-Blockheizkraftwerke in den Schulzentren, so wird diese jetzt um die Wärme der bestehenden Biogasanlage Frener und industrieller Abwärme der Firma Pfleiderer erweitert. Um Schwankungen in der Versorgung abzusichern, wird an der neuen Heizzentrale im Gewerbegebiet „Am Saugarten“ ein Wärmespeicher mit einem Fassungsvolumen von sechs Millionen Litern Fernwärmewasser gebaut. Insgesamt soll die Nutzung der Fernwärme bis zum Jahr 2030 etwa vervierfacht werden.

Fernwärme in Leutkirch: Ein ökologisches Vorbild

Fernwärme in Leutkirch ist heute schon mit 84% überwiegend erneuerbar. Mit dem Anschluss der Biogasanlage Frener und der Abwärme der Firma Pfleiderer wird der erneuerbare Anteil auf deutlich über 90% gesteigert werden. Lediglich die Ausfallsicherheit der erneuerbaren Wärmeerzeuger und für die Spitzenlast an ganz kalten Stunden im Winter werden mit Erdgaskesseln gedeckt.

ANZEIGE

In Deutschland wird Fernwärme derzeit zu einem großen Anteil aus fossilen Energieträgern hergestellt. Vor allem in größeren Städten erfolgt dies meist auf Basis von Erdgas. Im Stadtgebiet von Leutkirch dagegen erfolgt dies durch ökologische regionale Wärme. So werden Preisanpassungen auf Grundlage der regionalen Wärmeerzeugung und weniger auf fossilen Energieträgern erfolgen.

Die Stadt Leutkirch und die Kraftwärmeanlagen GmbH arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit ihren Partnern in der Wärmeerzeugung zusammen. Im nun neu abgeschlossenen Pachtvertrag wird festgelegt, dass die Stadt Leutkirch in das bis zu 20 Kilometer lange Fernwärmenetz investiert. Die Kraftwärmeanlagen GmbH übernimmt den Betrieb und die Verantwortung für die Erzeugung der Wärme aus Holz.

Zudem organisiert sie die Wärmeabgabe der landwirtschaftlichen Betriebe Gaile und Frener, die ökologische Biogaswärme bereitstellen. Die Firma Pfleiderer investiert in die Auskoppelung der industriellen Abwärme aus den Produktionsprozessen. Das geschätzte Investitionsvolumen aller Partner beträgt bis zum Jahr 2030 rund 40 Millionen Euro.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Gründungsrektor Albrecht Roth unter den begeisterten Zuschauern

Otl-Aicher Realschule feierte 60 Jahre an zwei Abenden

Leutkirch – Mit einer mitreißenden Veranstaltung unter dem Titel „School’s Showtime“ feierte die Schule ihr großes Jubiläum – und das an gleich zwei Abenden. „School’s Showtime“ bot nicht nur einen unterhaltsamen Rückblick auf sechs Jahrzehnte Schulgeschichte, sondern auch ein beeindruckendes musikalisches Programm, das Schülerinnen und Schüler mit großer Leidenschaft präsentierten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Nachrichten aus dem Pfarra,t

Ostern in St. Martin

Leutkirch – Am Ostersonntag ist um 10.15 Uhr Festgottesdienst, musikalisch gestaltet von der Kantorei, die Paukenmesse von Haydn und das Halleluja (von Händel) erklingen. Die Abendklänge/Evensong sind morgen (Ostern) um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche.
Am Mittwoch, 30. April

Offene Bühne in der Walpurgisnacht

Leutkirch – Am Mittwoch, 30. April, der Walpurgisnacht, kommen nicht die Hexen in den Bocksaal in Leutkirch, sondern da gibt´s die nächste Offene Bühne. Der Sänger der Hausband Feelin´ Alright ist verhindert. Er wird durch zwei Stimmen ersetzt, die Stimmen der Soulsisters Angele.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Polizeibericht

Unter Drogen auf E-Scooter unterwegs

Leutkirch – Ein empfindliches Bußgeld sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot kommen auf einen 30-Jährigen zu, den eine Polizeistreife am Mittwochabend (16.4.) im Stadtgebiet gestoppt hat. Der Mann wies deutliche Anzeichen auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung auf, ein Vortest schlug auf mehrere Drogenarten an. Er musste seinen Scooter stehen lassen, in einem Krankenhaus Blut abgeben und wird nun entsprechend angezeigt.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch