Skip to main content
Schulung für ehrenamtlich Aktive in Baden-Württemberg am 22. Februar in Offenburg

NABU sucht neue Storchenbetreuerinnen und -betreuer



Foto: Marc Scharping, NABU
Der NABU sucht dringend helfende Hände, die sich für Störche einsetzen – auch in Leutkirch.

Allgäu-Oberschwaben-Leutkirch – Trotz einer verregneten Brutsaison 2024 nimmt die Zahl der Weißstörche in Baden-Württemberg weiter zu – und damit steigt der Bedarf an Menschen, die sich ehrenamtlich für den eindrucksvollen Zugvogel einsetzen. Der NABU bietet am 22. Februar 2025 in Offenburg eine Schulung zum Einstieg in dieses spannende Ehrenamt an. Infos und Anmeldung unter www.NABU-BW.de/storchenschulung.

NABU-Weißstorchbeauftragter Stefan Eisenbarth kennt viele Gründe, warum sich der Einsatz für den heimischen Brutvogel lohnt: „Der Weißstorch ist ein eleganter Flieger. Wer sich ehrenamtlich für ihn einsetzt, wird mit tollen Naturerlebnissen belohnt. Als Kulturfolger brütet er häufig in der Nähe von uns Menschen, auf Dächern und Kaminen – man hat also stets freien Blick auf sein Nest. Und damit viel Gelegenheit, ihn bei Balz, Nestbau und Fütterung der Jungen zu beobachten. Langweilig wird es dabei nie.“

ANZEIGE

Bitte melden: Weißstorchaktive für Mannheim, Offenburg oder Leutkirch

Rund 2.500 Horstpaare klappern derzeit je Saison von den Dächern im Südwesten. Mit der Brutsaison ab Mitte März kehren die meisten Störche aus ihren Winterquartieren zurück und beginnen, wie auch die bei uns verbliebenen „Winterstörche“, damit, den Familienhorst mit Zweigen zu renovieren. Weil die Population wächst, neue Standorte hinzukommen und Ehrenamtliche in Ruhestand gehen, sucht der NABU dringend neue helfende Hände in Mannheim, Heddesheim und Langenbrücken sowie in Linkenheim und Forst (alle im Kreis Karlsruhe), Offenburg und Emmendingen, Böhringen (Kreis Konstanz) sowie Leutkirch und Wangen im Allgäu. Aber auch in anderen Kommunen gibt es Lücken, etwa im Bodenseekreis oder im Raum Stuttgart.

Die Aufgaben der Aktiven sind vielfältig: Sie unterstützen die vogelkundliche Forschung, indem sie die Ringe der Störche mit Fernrohr oder Kamera ablesen und dadurch die Brutpaare identifizieren. Sie vermitteln bei Konflikten, wenn Störche ihren Horst auf einem ungünstigen Standort bauen wollen. Sie retten verunglückte Störche und informieren über den Weißstorch und seine faszinierende Lebensweise. Nach einer Schulung bilden die „Neuen“ ein Tandem mit erfahrenen Ehrenamtlichen und lernen so alles Wissenswerte, damit sie später selbstständig mehrere Horste in ihrem Gebiet betreuen können.
Infos und Anmeldung: www.NABU-BW.de/storchenschulung

ANZEIGE

Bundesweite NABU-Mitmachaktion: Wo sind Winterstörche im Südwesten?

Der NABU möchte wissen, wo im Land Weißstörche immer öfter überwintern, anstatt Richtung Südwesteuropa oder gar Afrika zu fliegen. Deshalb ruft der Verband dazu auf, solche Hierbleiber zu melden. Beobachtungen können noch bis 31. Januar 2025 auf NABU | Naturgucker.de gemeldet werden.

Hintergrund: Der Weißstorch (Ciconia ciconia).Weitere Informationen: www.NABU-BW.de/stoerche

Das NABU-Wappentier ist einer der markantesten und bekanntesten Vögel Deutschlands.
Als Langstreckenzieher überwintert er eigentlich in Afrika. Viele Weißstörche, die auf dem Zug das Mittelmeer westlich umfliegen, bleiben inzwischen vermehrt auf der Iberischen Halbinsel und sparen sich die gefährliche Weiterreise. Eine zunehmende Zahl an Störchen bleibt ganzjährig im Südwesten. Damit sichern sie sich einen Horst als Familienstammsitz für die neue Brutsaison.

ANZEIGE

Die Weißstorchpopulation im Südwesten wächst seit Jahren erfreulich und kontinuierlich.
Im Jahr 1975 war der Weißstorch kurz vor dem Aussterben. Es gab es nur noch 15 Brutpaare in ganz Baden-Württemberg. 2013 waren es immerhin schon wieder rund 300.
Dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen und verändertem Zugverhalten ist der Bestand heute stabil. In den letzten Jahren ist die Zahl der Weißstorchpaare in Baden-Württemberg weiter gestiegen auf rund 2.500 im Jahr 2024.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch (ver)führt

Rückblick auf ein erfolgreiches Führungsjahr

Leutkirch – Die Touristinfo Leutkirch blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ob klassische historische Stadtführungen, kulinarische Erlebnistouren oder spezielle Angebote für Familien – die Geschichten und Erlebnisse rund um Leutkirch haben zahlreiche Gäste begeistert.
Am Montag, 27. Januar

Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Ereignisse, Projekte und Entwicklungen im Jahr 2024

“Heimat Leutkirch – der Jahresrückblick” ist erschienen

Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen. Der Jahresrückblick, der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde, bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Am Sonntag, 2. Februar

Harmonic Brass nimmt die Menschen mit auf eine Donaureise

Leutkirch – Sieben Jahre nach ihrem letzten Konzert in Leutkirch gastiert das Weltklasse-Ensemble Harmonic Brass am Sonntag, 2. Februar, erneut in der Allgäustadt. Beginn des Konzerts in der Reihe „Leutkircher Klassik“ ist um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, 2. Februar

Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete

Isny – Am Sonntag, 2. Februar um 19.30 Uhr präsentiert „klavier plus“ das Duo Krieger/Wong im Refektorium von Schloss Isny. Mit „klavier plus“ erarbeitet das Kulturforum Isny e.V. alljährlich rund um den imposanten Schimmelflügel im Schloss Isny eine außergewöhnliche Kammermusik-Reihe, die für die Kombination der Klänge dieses Flügels mit immer neuen Instrumenten, Künstlern und Musikrichtungen steht.
Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr

vhs-Vortrag: Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?

Leutkirch – „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch“ ist das Thema eines vhs-Vortrags am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Referent ist der aus Leutkirch stammende Prof. Dr. Wolfgang Ertel.
Am Dienstag, 11. Februar, im Ringtheater Isny

filmreif zeigt „The quiet girl”

Isny – Am Dienstag, 11. Februar, um 20.00 Uhr zeigt die Isnyer Programmkinoreihe filmreif „The quiet girl“ – den ersten irisch-sprachigen Film, der für einen Oscar nominiert wurde. Eine sanfte und zutiefst hoffnungsvolle Erzählung über Menschen, die versuchen, Schmerz und Einsamkeit hinter sich zu lassen (Irland 2022 / Regie: Colm Bairéad / mit Catherine Clinch, Carrie Crowley, Andrew Bennett, u. v. m. / ab 12 Jahren / 94 Minuten). Realisiert wird filmreif vom ehrenamtlichen Arbeitskreis des …
Am 28. Januar: Ein spannendes Abi-Thema wird zum Theaterstück

VHS zeigt Bühnenfassung von Juli Zehs „Corpus Delicti“

Leutkirch – Die Bühnenfassung von Juli Zehs fesselndem Bestseller „Corpus Delicti“ zeigt die VHS Leutkirch in der Reihe „Leutkircher Theater“ am Dienstag, 28. Januar, um 18.30 Uhr in der Festhalle. Zu Gast ist die Württembergische Landesbühne Esslingen.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
Nachfolger von Karl-Anton Maucher

Stephan Wandinger wird neuer vhs-Leiter

Leutkirch (rei) – Dem neuen Programm der vhs Leutkirch entnehmen wir eine wichtige Personalie: Die Nachfolge von Karl-Anton Maucher, langjähriger Leiter der Bildungseinrichtung, tritt Stephan Wandinger an. Im Editorial der soeben herausgekommenen Broschüre stellt Joachim Rogosch, der 1. Vorsitzende des Trägervereins der vhs, den neuen Leiter vor:
18. Januar, 13.30 Uhr

Am Samstag Narrensprung in Aichstetten

Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gruppen sind auf Aichstettens Straßen unterwegs. Nachstehend der Sprungplan die Fahrpläne für die Shuttlebusse:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…
Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach