Skip to main content
ANZEIGE
Konstituierende Sitzung

Mitglieder des neuen Leutkircher Gemeinderats verpflichtet 



Leutkirch – Montagabend, 22. Juli, kurz nach 18.00 Uhr im Schwörsaal des alten, roten Leutkircher Rathauses. Zum ersten Mal setzten sich die Mitglieder des neu gewählten Gemeinderats öffentlich zusammen. Haupt-Tagesordnungspunkt: Ihre Verpflichtung durch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Beachten Sie auch die Bilder in der Galerie sowie den ersten Bericht aus der konstituierenden Sitzung, den unser Reporter bereits am Montagabend geliefert hatte (Link am Ende des Artikels). Ein Bericht über die Ehrungen der Ausgeschiedenen folgt noch.

Der neu gewählte Leutkircher Gemeinderat am Montagabend nach seiner Verpflichtung auf dem Gänsbühl.

ANZEIGE

Sitzverteilung im neugewählten Leutkircher Gemeinderat: CDU 9 Sitze, Grünes Bürgerforum 6, Die Unabhängigen 5, Freie Wähler 5, FDP 1 Sitz. Einschließlich des stimmberechtigten Oberbürgermeisters zählt das Gremium 27 Mitglieder. Grafik: Stadt Leutkirch.

Die CDU ist mit neun Stadträten im 27-köpfigen Gemeinderat vertreten. Es sind dies (von links): Roland Baumgärtner, Monika Heinz, Christian Merk (hinten), Christoph Krimmer, Robert Wünsche (hinten), Waldemar Westermayer (Fraktionsvorsitzender), Reinhold Gaile (hinten), Sabine Merk, Helmut Kornjak.

ANZEIGE

Das Grüne Bürgerforum stellt sechs Stadträte (von links): Alfons Notz, Berthold König (hinten), Ilona Fuchs, Gottfried Härle (hinten; Fraktionsvorsitzender), Wolfgang Ehrmann (hinten), Florian Huthwelker.

Die Stadträte der Freien Wähler (von links): Walter Braun (Fraktionsvorsitzender), Florian Zeh (hinten), Philipp Künst (ganz hinten), Sven Stöckle, Luis Kistler (hinten; kandidierte für die FDP; bildet im Gemeinderat eine Zählgemeinschaft mit der Freien Wählervereinigung), Alexander Notz.

ANZEIGE

Die Fraktion der Unabhängigen (von links): Michael Waizenegger, Dr. Brigitte Schuler-Kuon (Fraktionsvorsitzende), Tezer Leblebici, Carola Neuschel,  Daniel Krug.

„Jetzt sind wir arbeitsfähig.“ So beschloss OB Henle am Montagabend die feierliche erste öffentliche Sitzung des neu gewählten Gemeinderats. Welche Aufgaben kommen auf seine Mitglieder zu? Vor allem: auf seine neuen? Oberbürgermeister Henle nannte dazu einige Bestimmungen aus der Gemeindeordnung. Zum Beispiel: die Anwesenheitspflicht bei Ratssitzungen. Aber auch die Rechte der Rätinnen und Räte – getreu dem Gesetz und nach rein fachlicher Auffassung gemäß dem Gewissen zu handeln – ohne Fraktionszwang. 

ANZEIGE

Schmunzelnd fasst Hans-Jörg Henle das Ganze mit dem Bericht zu einer Frage seines jüngeren Bruders zusammen. Vor Jahren war dieser zum Gemeinderat gewählt worden. Zuvor seine Frage an den älteren Bruder Hans-Jörg: „Was muss man da machen?” Hans-Jörg Henles Antwort darauf: „Das erste Jahr das machen, was der Bürgermeister sagt. Danach auch mal frei entscheiden.” Die Lacher im Saal waren dem Stadtoberhaupt sicher. 

Unter der Stuckdecke des 1740/1741 errichteten barocken Rathauses erinnerte Oberbürgermeister Henle zusätzlich an Leitlinien, die sich die Räte Leutkirchs schon vor Jahrhunderten gegeben haben sollen. Ausgedrückt in den Worten von Benediktiner-Abtprimas Notker Wolf (1940 – 2024): „Gerechtigkeit und Frieden”. Laut OB Henle also „die Aufgaben, die auch in Zukunft anstehen”. 

ANZEIGE

Da bleibe für den neugewählten Rat noch reichlich zu tun. Wenn auch die bisherigen Gewählten schon viel Wichtiges beschlossen hatten. Und zwar in Sitzungen, die insgesamt rund 50 Arbeitstage umfassen – „ohne Vorbereitungszeit”, wie Henle betonte. So sei etwa nicht auszuschließen, dass am Neubau des Kindergartens „Löwenzahn” am Ströhlerweg schon im August 2024 Richtfest gefeiert werden könne. 

Dabei sei der alte Gemeinderat „in schwierigen Zeiten” zusammengekommen – von C wie „Corona“ bis U wie „Ukrainekrieg”.  Das habe für viele Menschen „gravierende Auswirkungen” gehabt. Jetzt auch spürbar an anstehenden Bundes- und Landeshaushalten. Derweil sei die Kassenlage der Großen Kreisstadt Leutkirch noch vergleichsweise sehr gut. 

Gute Voraussetzungen demnach für den neu gewählten Gemeinderat. Am Montagabend feierlich verpflichtet. Zusätzlich gesichert mit kirchlichem Segen, selbstverständlich in ökumenischer Eintracht gesoendet; unsere Bilder zeigen Pfarrer Karl Erzberger und Pfarrerin Tanja Götz, Gebete sprechend. Nach der stehend von allen gemeinsam gesprochenen Verpflichtungsformel gab OB Henle jedem einzelnen Mitglied des neugewählten Leutkircher Gemeinderates die Hand (nachstehendes Bild).

Nach der feierlichen, zeitweise fast gelassen heiteren Gemeinderatssitzung stellte sich der neue Gemeinderat noch zum Fotototermin auf den sommerlich lauen Gänsbühl (Bild oben). Ebenso die einzelnen Fraktionen (Fotos oben). Danach gab es noch Häppchen und (Härle-)Getränke im alten Rathaus. Ohne Blitz und Donner draußen. Selbst das Wetter also lieblicher als angekündigt. 
Text und Fotos: Julian Aicher



BILDERGALERIE

Fotos: Julian Aicher

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Verabschiedung und Verpflichtung

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates

Leutkirch (rei) – Leutkirchs Gemeinderat tagte am Montagabend. OB Henle (Bild unten) eröffnete die Sitzung mit dem Wort, er freue sich über ein „ganz besonders breites berufliches Spektrum bei den Gewählten.“ Zuerst ehrte das Stadtoberhaupt die ausscheidenden Mitglieder. Dann wurden die Mitglieder des neugewählten Gemeinderates verpflichtet. Die konstituierende Sitzung fand im Schwörsaal des Historischen Rathauses statt. Bei starkem Publikumsinteresse; nur noch wenige Sitzplätze waren um 18.0…

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Termine im April

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Gemeinsam mit dem Ranger der Stadt Leutkirch durch das Naturschutzgebiet Moosmühle beim Leutkircher Stadtweiher spazieren. Termine im April: 23. und 30. April.
Mittwoch, 23. April um 20.00 Uhr

Sonderfilmabend mit Bernhard Wickis Antikriegsfilm „Die Brücke“

Leutkirch – Die Volkshochschule zeigt in Kooperation mit der Heimatpflege und dem Kino Cineclub Bernhard Wickis deutschen Antikriegsfilm aus dem Jahr 1959.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Kino

Das läuft im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. bis 27. April im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Gründungsrektor Albrecht Roth unter den begeisterten Zuschauern

Otl-Aicher Realschule feierte 60 Jahre an zwei Abenden

Leutkirch – Mit einer mitreißenden Veranstaltung unter dem Titel „School’s Showtime“ feierte die Schule ihr großes Jubiläum – und das an gleich zwei Abenden. „School’s Showtime“ bot nicht nur einen unterhaltsamen Rückblick auf sechs Jahrzehnte Schulgeschichte, sondern auch ein beeindruckendes musikalisches Programm, das Schülerinnen und Schüler mit großer Leidenschaft präsentierten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Leutkirch – Am vergangenen Dienstag (8.4.) wurde der bisherige Feuerwehrkommandant der Großen Kreisstadt Leutkirch, …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch