
Merazhofen-Chronik lässt Heimatgeschichte lebendig werden

Merazhofen – Die kleine Pfarrgemeinde Merazhofen mit ihren 380 Mitgliedern hat ein Mammutprojekt zustandegebracht: eine 312 Seiten umfassende Chronik, entstanden, gestaltet und gefertigt in der Heimat, wie die Macher um Berthold Haas und Melanie Marka mit berechtigtem Stolz erwähnen. Das stattliche Buch kann für 34 € ab 29. Mai erworben werden. Nachstehend stellen die Macher ihr Werk selbst vor:

Das 312 Seiten starke Werk wurde im April in Aulendorf gedruckt und danach in Ottersweier bei Stuttgart gebunden. Einen ersten Eindruck bieten die Druckbögen. Hier der versammelte kürzlich neu gewählte Kirchengemeinderat mit Pater Robert Gubala, den Kirchenpflegern und der Wahlleiterin der KGR-Wahl. Foto: KGM
2025 ist ein Jahr der historischen Jahrestage: 625 Jahre Johannes Gutenberg, 500 Jahre Bauernkrieg, 80 Jahre Kriegsende. Und 750 Jahre Pfarrgemeinde Merazhofen (erstmals erwähnt 1275 im Liber decimationis / deutsch: Zehntbuch des Bistums Konstanz, zu dem Merazhofen damals gehörte).
Inmitten politischer und gesellschaftlicher Spannungen fragen sich viele, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Der Begriff Heimat gewinnt dabei neue Bedeutung. Für manche ist es der Ort der Kindheit, für andere ein Gefühl der Geborgenheit. Doch erst das Wissen um die Vergangenheit kann uns bewusst machen, was Heimat bedeutet – und dass sie immer auch von uns mitgestaltet wird.
Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die neue Pfarrei- und Dorfchronik Merazhofens, die zum 750-jährigen Bestehen der Pfarrei erscheint. Basierend auf umfangreichem Quellenmaterial erzählt sie auf lebendige Weise von den Ursprüngen und der Gemeinschaft des Ortes und gibt ein anschauliches Zeugnis dessen, was Menschen über Generationen hinweg aufgebaut, weitergegeben und bewahrt haben.
Angeregt hat das Projekt Ortsheimatpfleger Berthold Haas, der sich seit fast 25 Jahren intensiv mit der Geschichte Merazhofens beschäftigt und über Jahrzehnte wertvolles Material zusammentrug. Der Kirchengemeinderat rief einen Chronikausschuss ins Leben, der sich engagiert der organisatorischen Aufgaben annahm. Die textliche Gestaltung der Chronik übernahm Melanie Marka, die das gesammelte Wissen anschaulich aufbereitete.

Die Autoren Melanie Marka und Berthold Haas präsentieren die frisch erschienene Chronik zur Geschichte von Merazhofen vor der Statue des Guten Hirten in der Pfarrkirche. Foto: KGM
Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein hochwertiges und anspruchsvoll gestaltetes Buch – ein Beispiel für gelebte Heimatpflege und ehrenamtliches Engagement. In einer Zeit des Wandels setzt Merazhofen damit ein Zeichen für Zusammenhalt, Erinnerungskultur und Identität. Zudem ist das Buch ein echtes baden-württembergisches Gemeinschaftsprodukt: Verfasst in Merazhofen, gestaltet in Herlazhofen, lektoriert in Bad Saulgau, gedruckt in Aulendorf und gebunden in Ottersweier bei Stuttgart.
Erhältlich ab 29. Mai
Vorgestellt wird das Buch an Christi Himmelfahrt (29. Mai) im Anschluss an den Gottesdienst und im Rahmen des traditionellen Maifestes des Musikvereins Merazhofen: Ein festlicher Anlass, bei dem die Menschen zusammenkommen und ihre Heimat und Gemeinschaft feiern.

Tradition trifft Geschichte – beim Maifest des Musikvereins wird die Merazhofer Chronik feierlich vorgestellt. Unser Bild zeigt den Festwagen aus dem Jahre 2024, als der Musikverein Merazhofen 150-jähriges Bestehen feierte. Foto: KGM

Merazhofen im Morgenlicht: Was lange im Nebel der Vergangenheit lag, wird durch die Chronik sichtbar – einige verborgene Schätze der Dorfgeschichte wurden gehoben. Foto: KGM
.