Skip to main content
Tourismus

Leutkirch als „Erholungsort“ prädikatisiert



Foto: Stadt Leutkirch
Der Fachausschuss für die Anerkennung von Luftkur- und Erholungsorten wurde bei seinem Stopp auf Schloß Zeil von Fürst Erich von Waldburg zu Zeil und Trauchburg begrüßt. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Wangens OB Michael Lang (Mitglied Städtetag Baden-Württemberg), Andreas Braun (Geschäftsführer Tourismusverband Baden-Württemberg e.V. – TMBW), Inna Greifenstein (Mitarbeiterin Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 22 – Prädikatisierung), Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, Fürst Erich von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Klaus Tappeser (Regierungspräsident Regierungspräsidium Tübingen), Julia Panzram (Leiterin Touristinfo Leutkirch), Gerhard Klose (Beisitzer DEHOGA – Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg), Jörg Lange-Eichholz (Sprecher des Arbeitskreises Landesnaturschutz Baden-Württemberg), Martin Weng (Referatsleiter vom Regierungspräsidium Tübingen) und Daniela Sottsas (Mitarbeiterin Touristinfo Leutkirch)

Leutkirch – Vor kurzem wurde die Stadt Leutkirch im Allgäu, zusammen mit allen acht Ortschaften, als „Erholungsort“ staatlich anerkannt. Dieses besondere Prädikat unterstreicht nicht nur die touristische Ausrichtung von Leutkirch, sondern stärkt auch das positive Image der Stadt und ihrer Umgebung. Darüber hinaus ermöglicht diese Anerkennung eine verbesserte finanzielle Förderung für zukünftige Tourismusprojekte.

„Nach der bedeutenden Entwicklung im Tourismus, die die Stadt Leutkirch seit der Ansiedlung von Center Parcs Park Allgäu gemacht hat, ist nun die erfolgreiche Prädikatisierung ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem qualitativ hochwertigen Tourismus in unserer Stadt“, betont Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.

WERBUNG

Der Prädikatisierungsprozess wurde schon im Jahr 2019 durch die Leutkircher Touristinfo in die Wege geleitet. Für die Beantragung war im ersten Schritt eine vereinfachte Klimaanalyse einschließlich einer Bioklimabeurteilung notwendig. Die daraus entstandene Messreihe des Deutschen Wetterdienstes fand von Ende 2020 bis Ende 2021 statt. Das gute Resultat hat bestätigt, dass die lufthygienischen Voraussetzungen für eine Anerkennung als Erholungsort im Beurteilungsgebiet von Leutkirch Kernstadt und den acht Ortschaften erfüllt waren. Die Ergebnisse der Luftmessung und der Klimaanalyse wurden, zusammen mit einem umfangreichen Antrag, 2022 beim Regierungspräsidium Tübingen eingereicht.

Im Juli 2023 tagte der Fachausschuss für die Anerkennung von Luftkur- und Erholungsorten in Leutkirch mit seinem Vorsitzenden Regierungspräsident Klaus Tappeser. Der Beirat bestand aus weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Regierungspräsidiums Tübingen, Vertretern des Tourismusverbandes Baden-Württemberg, des Hotel- und Gaststättenverbandes, des Landesnaturschutzverbandes und des Städtetags Baden-Württemberg. Die angereiste Delegation überzeugte sich bei einer ganztägigen, gemeinsamen Ortsbesichtigung von der touristischen Prägung der Gesamtstadt Leutkirch, welche sich durch die Ansiedelung des Ferienparks Center Parcs Park Allgäu seit dem Jahr 2018 deutlich gesteigert hat. Ein neuer, von der Touristinfo entwickelter, touristischer Imagefilm unterstrich gleich zu Beginn das Potential der großen Gemarkung Leutkirchs.

WERBUNG

Glasmacherdorf, Genussdorf, Galluskapelle, Schloss Zeil

Stellvertretend für die touristisch relevanten Ausflugsziele auf Leutkircher Gemarkung wurden bei der Fachausschusstagung das Glasmacherdorf Schmidsfelden, das Genussdorf Urlau, die Galluskapelle und Schloss Zeil besucht. Dort wurde die Delegation vom Hausherren persönlich, Fürst Erich von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, begrüßt.

„Wir dürfen mit der touristischen Entwicklung der letzten Jahre sehr zufrieden sein. Die touristische Infrastruktur wurde ausgebaut und deutlich verbessert. Zudem wurden weitere Gästeangebote für Klein und Groß entwickelt und optimiert. Generell hat sich die Attraktivität unserer Stadt auch für die Ansiedlung von privaten Freizeitangeboten stark erhöht. Das hat der Fachausschuss erkannt und sehr gelobt“, berichtet Julia Panzram, Leiterin der Touristinfo Leutkirch.

WERBUNG

Im Januar Premiere des Imagefilms

Der Fachausschuss sprach sich abschließend einstimmig für die Prädikatisierung von Leutkirch als Erholungsort aus. Die Urkunde mit dem Prädikat „Erholungsort“ wird im Januar 2024, im Rahmen des Neujahrempfangs der Stadt, offiziell durch das Regierungspräsidium Tübingen überreicht. An diesem Abend wird auch die öffentliche Premiere des neuen Imagefilms gefeiert werden.

Staatlich anerkannte Erholungsorte verfügen, entsprechend der Artbezeichnung, über eine „landschaftlich bevorzugte und klimatisch begünstigte Lage, einen Ortscharakter sowie eine touristische Infrastruktur, die den spezifischen Belangen von Erholung und Freizeit Rechnung tragen“.



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Montag, 11. Dezember

Adventssingen im Alten Kloster

Leutkirch – Die Ehrenamtlichen von “Herz und Gemüt” laden herzlich zum Adventssingen in der Seniorenbegegnungsstätte im Alten Kloster ein. Die besinnliche Veranstaltung findet am Montag, 11. Dezember, von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr statt.
Mittwoch, 13. Dezember

Am Mittwoch, 13. Dezember: Sitzung des Gemeinderats Aichstetten

Aichstetten – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 13. Dezember, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Bachstraße 2)
Sonntag, 17. Dezember

„Indien“ – ein Kultstück von Josef Hader im Kurhaus am Park in Isny

Isny – Am Sonntag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr, bringt die Württembergische Landesbühne Esslingen im Kurhaus am Park das Kultstück „Indien“ auf die Bühne.
In nur 23 Minuten

Neuer Schnellbus zwischen Isny und Leutkirch startet am 11. Dezember

Kreis Ravensburg – Künftig dauert die Strecke von Isny nach Leutkirch und umgekehrt mit dem Bus nur 23 Minuten. Bislang mussten Pendler/innen hierfür 40 Minuten einplanen. Starttermin des neuen Schnellbusses ist der 11. Dezember. „Der neue Schnellbus S95 verbindet die beiden Städte auf direktem Weg über die Landesstraße in einer Zeit, die auch mit dem PKW kaum zu schlagen ist“, freut sich Landrat Harald Sievers.
Regionalverband

Heute entscheidende Windkraft-Sitzung in Weingarten

Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Weingarten zur entscheidenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Offenlagebeschluss zum Teilregionalplan Energie. Es geht also um Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik. Die öffentliche Sitzung beginnt um 14.15 Uhr. Die Sitzungsunterlagen sind über des Bürgerinfosystem unter https://sitzungen.rvbo.de/bi/si0057.asp?__ksinr=20 einsehbar. Nachste…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Leutkirch
Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner