Skip to main content
ANZEIGE
Wundervolle musikalische Traumreise mit der Stadtkapelle und dem JBO

Klaus Kieble und Rainer Krug für 50 Jahre Treue geehrt



Foto: Carmen Notz
Unser Bild zeigt von links nach rechts: die Dirigentin Emma Geser, die Geehrten für 50 Jahre Klaus Kieble und Rainer Krug, die beiden Vorsitzenden Fiona Höß und Luis Hutter.

Leutkirch – Feuerschalen brannten vor der Festhalle und stimmten auf das Herbstkonzert der Stadtkapelle unter der Leitung von Stadtmusikdirektorin Emma Geser freundlich-warm ein. Nach der Begrüßung durch Vorstand Luis Hutter erklärte Emma Geser ihre Vision vom Motto des Konzerts mit dem Titel „Traumreise“ und den extra dafür ausgewählten Titeln, die zum Träumen und Genießen einladen sollen.

Die Stadtkapelle und das JBO präsentierten zusammen eine kreative Traumreise. Die musikalische Leitung und Auswahl der Stücke lag bei Stadtmusikdirektorin Emma Geser. Es gab viel Applaus, die Festhalle war voll besetzt, das Publikum begeistert.

ANZEIGE

Das Jugendblasorchester (JBO) eröffnete den Konzertabend mit wunderschön einfühlsamen Klängen aus dem Filmmusial “La La Land”, mit dem berührenden Stück „Lullaby in the Mirror“ und dem norwegischen Lied „Dreamcastle“, das extra für JBOs arrangiert wurde. Die 25 jungen Musikanten zeigten sich sehr engagiert und motiviert und brachten die Stücke mit Bravour dar.

Marco Lottenburger am Klavier

Sehr harmonisch erklang der „Dreamsong“, wobei erstmals der junge Solist Marco Lottenburger das JBO am Klavier begleitete, ein wahrer Ohrenschmaus, so fließend fügten sich die Klavierklänge ins Orchester ein. Nach der Pop-Ballade „Shallow“ gab es viel Applaus für das JBO und seine Dirigentin Emma Geser.

ANZEIGE

Ein besonderer Anblick und Hörgenuss war das kraftvolle und rhythmische „Imaginarium“, das die Stadtkapelle zusammen mit dem JBO präsentierte, eine sehr gelungene gemeinsame Leistung, wie man sie selten hört.

Nach der Pause lud die Stadtkapelle zu weiteren „Traum-Reisen“ ein, wobei die Kompositionen farbenfroh und auch energiegeladen intoniert wurden.

Ein Rundum-Klangerlebnis

Dann wurde es spannend. Jeder Besucher hatte eine Augenmaske erhalten, die nun aufgesetzt wurde. Beim folgenden Titel „Stardance“ kamen verschiedene Rhythmen und wirbelnde Klänge wunderbar zur Geltung. Einige Bläser hatten sich rechts und links seitlich des Publikums plaziert, so dass ein Rundum-Konzerterlebnis mit hörbarem Sternenhimmel wahrgenommen werden konnte.

ANZEIGE

Catriona Blanke und Konstanze Kraus

Weitere Höhepunkte folgten: Die professionelle Märchenerzählerin Catriona Blanke trat auf und fesselte das Publikum mit einer spannenden Geschichte von Träumen und vom Glück, das man finden kann. Die Harfen-Solistin Konstanze Kraus betrat ebenfalls die Bühne fürs nächste Stück, das sie zusammen mit der Stadtkapelle darbrachte. „Store Sommer“, Klänge voller Licht, Freude, Friede und Hoffnung war eine ganz besondere Art Uraufführung in der Festhalle, die viel Applaus bekam. Das Publikum durfte auch ein Solo-Harfenstück genießen und dann das Ende des Märchens erfahren.

Nochmals hieß es „Dream“, eine Komposition von einem jungen Österreicher, ganz unterschiedliche Traum-Klänge wurden hier verarbeitet und bravourös von den Musikanten umgesetzt. Der Schlusshöhepunkt war das sehr anspruchsvolle „Morning Star Variations“, das die Stadtkapelle beim letzten Wertungsspiel präsentiert hatte und für diese perfekte Vorstellung langen Applaus bekam. Es folgten Dankesworte für und von Stadtmusikdirektorin Emma Geser, von Vorstand Luis Hutter und ein großes Dankeschön an die vielen Sponsoren, ohne die die musikalischen Träume der Stadtkapelle nicht umgesetzt werden könnten.

Ehrungen

Die Ehrungen hatte Rudi Hämmerle vom Blasmusikkreisverband sehr amüsant übernommen. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Johanna Janser, Lukas Bodenmüller und Niklas Hübner geehrt. Die Edelnadel mit Gold und Diamant erhielten zwei besonders treue Musikanten: Klaus Kieble und Rainer Krug für 50 Jahre Engagement und Ehrenamt. Sie spielen beide die Tuba.

Der Freundeskreis der Stiftung St. Anna bat um Spenden

Unser Bild zeigt von rechts den Stiftungsvorstand von St. Anna Fritz Langner, Lehrerin Frau Krämer und den stellvertretenden Stiftungsvorstand Jochen Narr.

Beim Konzert präsentierte sich auch der Freundeskreis der Stiftung St. Anna und bat um Spenden für besondere Projekte für Schüler, die sonst nicht finanziert werden können, wie zum Beispiel das kürzliche Malprojekt „Träume“. Einige Kunstwerke sowie eine Spendenkasse waren im Foyer aufgestellt.

Zwei beschwingte Zugaben inklusive “Mr. Sandman” schloß das träumerisch-wunderschöne Herbstkonzert und man konnte im Foyer den Abend noch ausklingen lassen.

Am 25. Dezember das Weihnachtskonzert in St. Martin

Nächstes Konzert: Das Weihnachtskonzert am Mittwoch, 25. Dezember, um 16.30 Uhr in der St. Martinskirche Leutkirch.
Text und Fotos: Carmen Notz

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Dienstag, 21. Januar

Ortschaftsratssitzung in Winterstetten

Winterstetten – Bekanntmachung zur Ortschaftsratssitzung am Dienstag, 21. Januar 2025 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Winterstetten. Nachstehend die Tagesordnung:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.
Leutkirch (ver)führt

Rückblick auf ein erfolgreiches Führungsjahr

Leutkirch – Die Touristinfo Leutkirch blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ob klassische historische Stadtführungen, kulinarische Erlebnistouren oder spezielle Angebote für Familien – die Geschichten und Erlebnisse rund um Leutkirch haben zahlreiche Gäste begeistert.
Am Montag, 27. Januar

Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Ereignisse, Projekte und Entwicklungen im Jahr 2024

“Heimat Leutkirch – der Jahresrückblick” ist erschienen

Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen. Der Jahresrückblick, der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde, bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Am Sonntag, 2. Februar

Harmonic Brass nimmt die Menschen mit auf eine Donaureise

Leutkirch – Sieben Jahre nach ihrem letzten Konzert in Leutkirch gastiert das Weltklasse-Ensemble Harmonic Brass am Sonntag, 2. Februar, erneut in der Allgäustadt. Beginn des Konzerts in der Reihe „Leutkircher Klassik“ ist um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, 2. Februar

Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete

Isny – Am Sonntag, 2. Februar um 19.30 Uhr präsentiert „klavier plus“ das Duo Krieger/Wong im Refektorium von Schloss Isny. Mit „klavier plus“ erarbeitet das Kulturforum Isny e.V. alljährlich rund um den imposanten Schimmelflügel im Schloss Isny eine außergewöhnliche Kammermusik-Reihe, die für die Kombination der Klänge dieses Flügels mit immer neuen Instrumenten, Künstlern und Musikrichtungen steht.
Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr

vhs-Vortrag: Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?

Leutkirch – „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch“ ist das Thema eines vhs-Vortrags am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Referent ist der aus Leutkirch stammende Prof. Dr. Wolfgang Ertel.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
18. Januar, 13.30 Uhr

Am Samstag Narrensprung in Aichstetten

Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gruppen sind auf Aichstettens Straßen unterwegs. Nachstehend der Sprungplan die Fahrpläne für die Shuttlebusse:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…
Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach