Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Jeder konnte einen Antrag stellen



Zum Leserbrief “Indoktrination unter dem Deckmantel “Demokratie leben!” (DBSZ vom 6. November)

Die Stadt Leutkirch nimmt gemeinsam mit den Gemeinden Aichstetten und Aitrach seit 2017 respektive 2019 in Form einer Partnerschaft für Demokratie am Bundesprogramm “Demokratie leben!” teil, die nun zum Jahresende hin ausläuft. Die Fördermittel in Höhe von jährlich knapp 60.000 € wurden an Vereine und andere gemeinnützige Gruppierungen weitergegeben, die damit Projekte und Veranstaltungen umgesetzt haben. Bei der Stiftung St. Anna ist in dieser Zeit eine externe Koordinierungs- und Fachstelle eingerichtet, die die Antragssteller und Projektträger berät und unterstützt sowie eigene Veranstaltungen umsetzt.

Die “wahren Ziele und Absichten dieser Regierungsinitiative”, über die die Leserbriefschreiberin sich uninformiert fühlt, bleiben tatsächlich recht vage. Es ist letztendlich lediglich der ausformulierte Dreiklang “Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus  vorbeugen”. Denn: Die weitere inhaltliche Ausgestaltung blieb den Partnerschaften für Demokratie vor Ort überlassen. Von “Indoktrination” kann hier also schon mal keine Rede sein.

Anträge stellen konnte jeder, über diese Möglichkeit und die damit verbundenen Fristen wurde regelmäßig öffentlich informiert. Auch Privatpersonen waren antragsberechtigt und machten teilweise von dieser Möglichkeit Gebrauch. Die von der Leserbriefschreiberin angesprochene innerstädtische Verkehrsüberlastung war Thema einer Bürgerinitiative, die dafür Geld beantragte und bewilligt bekam. Die ebenfalls angesprochene Krankenhausschließung fiel in die Zeit vor Start der Partnerschaft für Demokratie. So manches Thema ähnlich gelagerte wie etwa eine Werkschließung im Gemeindegebiet wurde nicht gefördert, weil trotz expliziten Hinweises auf diese Möglichkeit kein Antrag gestellt wurde. Die Menschen dürfen selbst entscheiden, wie und wofür sie sich einsetzen. Auch der Leserbriefschreiberin hätte ein Projektantrag zu einem sie bewegenden Thema jederzeit offen gestanden. 

Ein Begleitausschuss entschied über die eingegangenen Anträge. Seine Mitglieder kamen aus der Zivilgesellschaft und den Gemeinderäten. Die Sitzungen dieses Gremiums waren öffentlich, die Termine wurden regelmäßig bekannt gegeben. Einige Interessierte haben die Möglichkeit genutzt, sich hier dazu zu setzen und das Ganze von Nahem anzusehen.

Schließlich zum Vorwurf, es handele sich um ein Projekt der Grünen, das grüne Ideologie befördere: “Demokratie leben!” startete im Jahr 2014, das Familienministerium war damals SPD-geführt. Auch die darauffolgende Große Koalition aus CDU und SPD ab 2018 führte das Programm fort, wollte gar eine gesetzliche Grundlage dafür schaffen. Die aktuelle grüne Führung des Familienministeriums wurde von uns selbst in Bezug auf das Bundesprogramm kritisiert, wie in einem Artikel der “Schwäbischen Zeitung” vom 4.11.2024 nachzulesen ist, weil über die Kriterien sowie auch die Entscheidungsebene der Absage Intransparenz herrscht.

Abschließend zur Ausstellung YOUniworTH. Die Leserbriefschreiberin kritisiert hier letztendlich die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes, der diese Ausstellung konzipiert hat und deutschlandweit mit verschiedenen Partnern zeigt. “Demokratie leben!” finanzierte ein Rahmenprogramm zu der Ausstellung in Leutkirch. Es beteiligten sich daran sowohl das Jugendhaus als auch das WILLE-Netzwerk, die Leutkircher Integrationsbeauftragte und die Geschwister-Scholl-Schule. Es scheint schwer, sich vorzustellen, dass sie alle indoktriniert gewesen sein sollen, als sie sich dazu entschieden. Nein, tatsächlich waren sie überzeugt von diesem Projekt.

Die Leserbriefschreiberin ist herzlich eingeladen, sich mit der Koordinierungs- und Fachstelle in Verbindung zu setzen (maria.hoenig@stiftung-st-anna.de, Tel. 0151 – 750 627 91). Ich stelle gern den Kontakt zu den teilnehmenden Jugendlichen an der Ausstellung her, damit sie sich selbst ein Bild davon machen kann, wie wertvoll in verschiedener Hinsicht die Ausstellung YOUniworTH für Leutkircher Jugendliche war.
Maria Hönig (Stiftung St. Anna, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Leutkirch-Aichstetten-Aitrach)



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Indoktrination unter dem Deckmantel „Demokratie leben“

Zum Ende der Bundesförderung für „Demokratie leben“ im Raum Leutkirch – Aichstetten – Aitrach
von Bärbel Fischer
veröffentlicht am 6. November 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Polizeibericht

Senioren wurden Opfer von Trickdieben

Isny / Leutkirch / Wangen – Erneut sind am Donnerstagnachmittag (20.3.) mehrere Senioren Opfer von Trickdieben geworden. In allen Fällen sprach ein bislang unbekannter Mann die Opfer an und bat darum, Münzgeld zu wechseln. Als die Senioren daraufhin hilfsbereit ihre Geldbörsen öffneten, griff der Dieb in einem unbemerkten Augenblick ins Scheinefach und entwendete jeweils mehrere Geldscheine.
Impulse zur Vorbereitung auf Ostern

Regina Pacis lädt zu Fastenpredigten ein

Leutkirch – Die Fastenzeit 2025 wird im Regina Pacis wieder von bedeutenden „Fastenpredigten“ begleitet. Nach dem Auftakt am 16. März gibt es noch zwei Impulse: am Sonntag, 23. März, und am 30. März, jeweils um 18.00 Uhr in der Kapelle des Tagungshauses Regina Pacis.
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.
vhs-Vortrag am Mittwoch, 26. März, in Unterzeil

Vortrag zum Thema “Wasser und Hochwasser”

Leutkirch-Unterzeil – Wasser ist Leben, zu viel Wasser eine Bedrohung. Vier Tage nach dem „Weltwassertag 2025“ befassen sich die Referenten Siegfried Roth und Anton Hess mit vielen Themen rund um das Lebenselixier Wasser. Der vhs-Vortragsabend ist am Mittwoch, 26. März, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Unterzeil.
Gemeinsam kreativ an drei Samstagen im Mai

Einladung zum Bauen von Palettenmöbeln mit Jung & Alt

Leutkirch – Gemeinsam kreativ: Jung & Alt bauen Palettenmöbel im Jugendhaus – ein Generationenprojekt. Um das Miteinander von Jung und Alt zu stärken und gleichzeitig etwas Nachhaltiges zu schaffen, lädt der Generationendialog Leutkirch zusammen mit dem Jugendhaus zum gemeinsamen „Bauen von Palettenmöbeln“ ein. Diese Möbel sollen dann beim „Highmatland-Festival“ am 2. August 2025 zum Einsatz kommen.
Polizeibericht

Unter Drogen gefahren

Leutkirch – Mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand eine 29-jährige Autofahrerin, die am Mittwochvormittag bei Leutkirch kontrolliert wurde. Nach entsprechenden körperlichen Verdachtsanzeichen bei der Frau reagierte ein daraufhin durchgeführter Vortest positiv auf THC.
Nachrichten aus dem Pfarramt

Minis laden am 23. März zum Kässpatzenessen

Leutkrich – Nächsten Sonntag, 23. März ist um 10.15 Uhr Kinderkirche im Chillix. Ebenfalls nächsten Sonntag (23.3.) wird Marius Friedrich, Gemeindepraktikant seit fünf Monaten in unserer Kirchengemeinde, verabschiedet im 10.15-Uhr-Gottesdienst. Und: Die Ministranten laden ein zum Fastenessen am Sonntag nach dem Gottesdienst ab ca. 11.30 Uhr im Chillix und im Alten Kloster (ebenfalls 23. März). Selbstgemachte Kässpätzle mit Salat – Anmeldungen dazu bitte im Pfarrbüro (bis 21.3.).
Baugrunderkundungen von Montag, 24. März, bis Freitag, 4. April 

Vier Brücken im Bereich Leutkirch / Isny werden neu gebaut

Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der L 308 in Leutkirch und Isny. Dabei handelt es sich um die Brücke über die Eschach in Leutkirch, die Brücke über die Eschach nördlich von Leutkirch-Haselburg, die Brücke über die Untere Argen nördlich von Isny sowie die Brücke über die Rauns in Leutkirch. Ziel ist es, die genannten Brücken aus den 1950er- und 1960er-Jahren bis 2030 zu ersetzen.
Wettbewerb des Soldaten- und Kameradenvereins Urlau

Alexander Reisacher ist Stadtmeister im Preisschafkopfen

Urlau – Zum 40. Mal richtete der Soldaten- und Kameradenverein Urlau e.V. am 15. März um 20.00 Uhr in der Dorfhalle Urlau die Offene Stadtmeisterschaften der Großen Kreisstadt Leutkirch im Preisschafkopfen aus.
Zeugenaufruf

Mit Fahrzeug gegen Mauer gefahren

Leutkirch – Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrzeuglenker, der zwischen Sonntagabend (16.3.), 17.30 Uhr, und Montagmorgen (17.3.), 7.00 Uhr, gegen die Mauer eines Anwesens in der Waldstraße gefahren ist. Der unbekannte Lenker machte sich im Anschluss davon, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2000 Euro an dem Mauerwerk zu kümmern. Personen, die in dem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mi…
Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet …
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch