Skip to main content
Leserbrief

Indoktrination unter dem Deckmantel „Demokratie leben“



Zum Ende der Bundesförderung für „Demokratie leben“ im Raum Leutkirch – Aichstetten – Aitrach

Das Bundesprogramm will die Gelder aus dem Steueraufkommen künftig anders verteilen, so die „Schwäbische Zeitung“ zum Ende von „Demokratie leben“ im Bereich Leutkirch. Damit fehlen den Leutkircher Aktiven 60 000 Euro, um ihre Pläne zu verwirklichen.

Das Aus für „Demokratie leben“ kam unerwartet. Ich war von Anfang an skeptisch, weil man nirgendwo über die wahren Absichten und Ziele dieser Regierungsinitiative informiert wurde. Was verschleiert sie? 

Es drängt sich die Frage auf:  Wovon „lebt Demokratie“ wirklich? Sie lebt vom Einsatz ihrer Bürger. Immer wieder gibt es Bürgerinitiativen zur Behebung von lokalen Notlagen, etwa die drohende Schließung eines Krankenhauses oder die innerstädtische Verkehrsüberlastung etc. Da tun sich interessierte Bürger zusammen, wenden selbst viel Zeit und Geld auf, um ihr Anliegen öffentlich zu machen und Vorschläge zu unterbreiten. 

„Demokratie leben“ jedoch ist ein Projekt der Regierung, ein Projekt von oben, finanziert durch das Berliner Familienministerium, das bekanntlich von den Grünen geführt wird. Hier sei die Frage erlaubt: Was bezweckt die Regierung mit „Demokratie leben“? Wozu ihre Aktionen? Was erhofft sie sich? Umsonst wird sie nicht viele Millionen unters Volk streuen. Geht es darum, die grünen Werte einer geplanten gesellschaftlichen Transformation zu verbreiten? Gilt hier der alte Spruch, „wes Brot ich ess, des Lied ich sing“?

Wie grüne Ideologie via „Demokratie leben“ unter die Leute gebracht wird, zeigte die Ausstellung von YOUniworTH im Februar in der Geschwister-Scholl-Schule. In der Einladung von Seiten von „Demokratie leben” stand unverschleiert Folgendes zu lesen: „Je jünger, desto internationaler – so könnte man grob zusammenfassen, wie sich der Migrationshintergrund in der Bevölkerung verteilt. Die Jugend von heute lebt in dieser Hinsicht also in einer anderen Normalität, als viele der Erwachsenen sie in ihrer Kindheit erlebt haben. Die Ausstellung YOUniworTH lädt dazu ein, junge und migrantisch geprägte Lebenswelten besser kennenzulernen.“

Es soll also dem Publikum beigebracht werden, dass Massenmigration selbstverständlich akzeptabel und von gesellschaftlichem Vorteil ist. Dass das die neue Normalität ist.

Das ist Indoktrination unter dem Deckmantel „Demokratie leben“!

Gelebte Demokratie vollzieht sich ganz natürlich im gegenseitigen Austausch von Argumenten in den Parlamenten von Kommunen, Landkreisen, Bundesländern und Bund. Dazu gehört neben einer bürgernahen Regierung auch eine kritische Opposition. Nicht gewählte, sondern ausgesuchte „Bürgerräte“ zu verschiedenen Themen sind scheindemokratische Gremien ohne Befugnis.

Zwar hätten wir Bürger nach Art. 20,2 Grundgesetz die Möglichkeit, unsere Politik noch demokratischer zu gestalten, nämlich außer durch Wahlen alle vier Jahre auch durch gelegentliche Bürgerbefragungen und Abstimmungen, die uns BRD-Bürgern bis heute auf Bundesebene leider verweigert werden.
Bärbel Fischer, Leutkirch

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Sonntag um 10.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche ökumenischer Gottesdienst

Heute (Samstag) um 18.30 Uhr Vorabendmesse

Leutkirch – Am heutigen Samstag (19.7.)  um 18.30 Uhr und nächsten Samstag, 26. Juli, um jeweils 18.30 sind Vorabendmessen in St. Martin. Morgen, Sonntag, 20. Juli, ist ökumenischer Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche zum Kinderfest – dann kein Sonntagsgottesdienst in St. Martin.
Ortschaftsratsssitzung Hofs-Ausnang am Donnerstagabend, 17. Juli

RWE hat Anträge für zwei Windkraftwerke auf Gemarkung Hofs gestellt

Ausnang – Seit einigen Tagen liegen zwei Genehmigungsanträge für zwei Windkrafttürme auf Gemarkung Hofs vor. Das gab Ortsvorsteher Franz Dietrich am Donnerstagabend (17.7.) in der Ortschaftsratssitzung im „Florianstüble” Ausnang bekannt. Für den Wald zwischen Hofs, Ottmannshofen und Rotis. Nabenhöhe pro Windkraftwerk: 179 Meter; Gesamthöhe: 266,5 Meter. Über die Antragsteller sagte Finanzbürgermeister Dr. Daniel Gallasch, der an der Sitzung teilnahm: „Die sind viel weiter als in Diepoldshofen…
Zeugen gesucht

Parkendes Auto beschädigt und geflüchtet

Leutkirch – Wegen Unfallflucht ermitteln Beamte des Polizeireviers Leutkirch, nachdem ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker zwischen Montag und Donnerstag einen auf dem Parkplatz des Center Parcs abgestellten Seat touchiert hat.
Zeugen gesucht

Heckscheibe von Auto zerstört

Leutkirch – Auf einem Parkplatz in der Evangelischen Kirchgasse hat ein unbekannter Täter zwischen Donnerstagabend, kurz nach 23 Uhr, und Freitagmorgen, 7 Uhr, die Heckscheibe eines dort parkenden Mercedes mutwillig zerstört. Der Sachschaden am Mercedes beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Tat oder zu Verdächtigen machen können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Zeugen gesucht

Parkendes Auto mutwillig beschädigt

Leutkirch – Offenbar mutwillig hat ein unbekannter Täter ein in der Sudetenstraße geparktes Auto beschädigt. Im Zeitraum zwischen Mittwoch, 22 Uhr, und Donnerstag, 13 Uhr, drückte der Unbekannte die Kunststoffhalterung des linken Nebelscheinwerfers ein, sodass diese zu Bruch ging. Hierdurch entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter.
Leserbrief

Zweierlei Maß

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald
von Gordian und Annett Engel
veröffentlicht am 18. Juli 2025
Über 200 Kursangebote

Das neue VHS-Programm ist online

Leutkirch – Über 200 Kursangebote hat die Volkshochschule Leutkirch zusammen mit den beiden Außenstellen Aichstetten und Aitrach für das kommende Semester organisiert. Dieses geht von September 2025 bis Januar 2026.
Büffel-Rock und Büffelfest – Open-Air-Gottesdienst, Blasmusik und feine Büffel-Burger

Wielazhofer Büffel-Community feierte fünf Jahre Wasserbüffel

Wielazhofen – „Wie die Zeit doch schnell vergeht“, heißt es von Seiten der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft, die sich vor fünf Jahren gegründet hat, um eine Herde Wasserbüffel auf dem Gelände hinter dem Stadtweiher aufzunehmen und zu betreuen. Es wurde in Eigenleistung der fünf Landwirtsfamilien ein großer Stall für rund 15 Tiere gebaut, er wurden Wiesen bereitgestellt. Begleitet und finanziert wurde das Wasserbüffel-Projekt von der Sielmann-Stiftung und der Stadt Leutkirch. 2024 wurde so…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Juli 2025
Vom 2. bis 13. August

vhs sucht Gasteltern für junge Musiker

Leutkirch – Für Teilnehmer an der 22. Sommerakademie Leutkirch sucht die veranstaltende vhs Leutkirch Gastgeberfamilien im Stadtgebiet Leutkirch, die bereit sind, gegen eine geringe Entschädigung Privat-Quartiere zur Verfügung zu stellen.
Halbprofitour 2025

Rennradler der TSG Leutkirch in Oberschwaben und Allgäu unterwegs

Leutkirch – Die Halbprofitour der TSG Radabteilung Leutkirch fand unter der Gesamtleitung von Daniel Holz am So 13. Juli statt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Leserbrief

Zweierlei Maß

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald
von Gordian und Annett Engel
veröffentlicht am 18. Juli 2025
Büffel-Rock und Büffelfest – Open-Air-Gottesdienst, Blasmusik und feine Büffel-Burger

Wielazhofer Büffel-Community feierte fünf Jahre Wasserbüffel

Wielazhofen – „Wie die Zeit doch schnell vergeht“, heißt es von Seiten der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft, die sich vor fünf Jahren gegründet hat, um eine Herde Wasserbüffel auf dem Gelände hinter dem Stadtweiher aufzunehmen und zu betreuen. Es wurde in Eigenleistung der fünf Landwirtsfamilien ein großer Stall für rund 15 Tiere gebaut, er wurden Wiesen bereitgestellt. Begleitet und finanziert wurde das Wasserbüffel-Projekt von der Sielmann-Stiftung und der Stadt Leutkirch. 2024 wurde so…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Juli 2025
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
25 Jahre Autobahnkapelle bei Tautenhofen

Zum Jubiläum kamen zwei Bischöfe

Leutkirch – 25 Jahre ökumenische Galluskapelle bei Leutkirch-Tautenhofen: Mit Gottesdienst, Rückblick, viel Musik und anschließendem Empfang wurde das Jubiläum auf dem Winterberg gefeiert. Zur 25-Jahr-Feier kamen mit Weihbischof Matthäus Karrer und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zwei hochrangige Repräsentanten der schwäbischen Christenheit an jene Kapelle, die an die Missionierung der Region durch Gallus, Magnus und Columban im 7. und 8. Jahrhundert erinnert.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ausnang – Seit einigen Tagen liegen zwei Genehmigungsanträge für zwei Windkrafttürme auf Gemarkung Hofs vor. Das gab …
Leutkirch – Über 200 Kursangebote hat die Volkshochschule Leutkirch zusammen mit den beiden Außenstellen Aichstetten …
Wielazhofen – „Wie die Zeit doch schnell vergeht“, heißt es von Seiten der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft, die …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch