Skip to main content
Haushalts-Rede des Oberbürgermeisters im Gemeinderat

Hohe Investitionen, keine Steuererhöhungen



Leutkirch – Montagabend, 2. Dezember, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Sitzung des Gemeinderats. Die Stadtverwaltung bringt ihren Haushalt ein. Mit einer Rede dazu von Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Der Gemeinderat nahm den HH-Entwurf zur Kenntnis. Der geht nun zu weiteren Beratungen an die Ortschaftsräte. Beschlossen werden soll er im Januar.

Nein – das Stadtoberhaupt beginnt im Gemeinderat nicht zu singen. Henle weißt aber auf ein Lied hin: „Bruttosozialprodukt“. Besser bekannt von seiner Haupt-Zeile: „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt – wir steigen das Bruttosozialprodukt.” 1982 veröffentlichte es die Band „Geier Sturzflug” – und kam damit in die Hitparaden. Dazu gibt sich der Oberbürgermeister „nachhaltig”. Denn: „Das wird auch in Zukunft unser kommunales Leutkircher Motto sein.”

Wo reibt sich also wer in der Nibelstadt die Hände, um dann kräftig anzupacken? Dazu das Stadtoberhaupt im Schrift-Text seiner Haushaltsrede, die er kurz davon an die Presse mailte: 

„Ein Großteil des investiven Etats ist für Baumaßnahmen in Höhe von 25,230 Millionen € veranschlagt. Es sind im Jahr 2025 im Bereich Hochbau Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 14,165 Millionen € geplant: 

ANZEIGE

Wichtige Hochbaumaßnahmen

•          Planung Neubau Feuerwehrhaus / Bauhof, 300.000 €
•          Gemeinschaftshaus Heggelbach, 700.000 €
•          Neubau Kindergarten Ströhlerweg, 3.500.000 €
•          Planung Ersatzbau Hans-Multscher-Gymnasium, 1.000.000 €
•          Sanierung Georg-Schneider-Haus, 750.000 €
•          Modulhäuser zur Unterbringung Geflüchteter, 3.500.000 €
•          Maßnahmen Ganztagesbetreuung Grundschulen 3.500.000 €

Maßnahmen im Tiefbau

Im Tiefbau sind im Jahr 2025 insgesamt Maßnahmen mit einem Volumen von ca. 9,5 Millionen € geplant: 

•          Breitbandausbau (Weißes Fleckenprogramm) wird vom Zweckverband Breitbandversorgung abgewickelt. Es ist lediglich das Kostendelta in Höhe von ca. 2,37 Mio. € (10 Prozent aus Investition und Zuschuss). 
•          Wege-/Brückenbau und Bahnübergang in Lanzenhofen 1,55 Millionen € 
•          Radwegeneubau Urlau-Winterstetten 1,4 Millionen €
•          Straßenbeleuchtung und Verkehrseinrichtungen ca. 1 Million €, 
•          Unterhaltung von Brücken und Ingenieurbauwerken ca. 0,66 Millionen € 
•          Straßenbau 1,555 Millionen € (unter anderem Geh-/Radweg Hinznang 0,4 Millionen €, Ortsdurchfahrt Ausnang 0,15 Mio. €).
•          Gewässer- und Hochwasserschutzes: 0,64 Millionen € 
•          Bushaltestelle am Schulzentrum und in Gebrazhofen 0,35 Millionen €.

In den übrigen Bereichen sind Maßnahmen in Höhe von ca. 1,6 Millionen € vorgesehen:
•          230.000 € Beschaffung von Spielgeräten 
•          835.000 € auf das Sanierungsgebiet entlang der Eschach 
•          200.000 € für die Gestaltung der fünf Ortseingänge 
•          überdachte Radabstellanlage am Bahnhof 150.000 € 
•          MTB-Trail im Unteren Stadtwald 70.000 €

ANZEIGE

Ausbau der Fernwärmeversorgung

„Einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten wir mit dem Ausbau der Fernwärmeversorgung in Leutkirch (Stadtwerke). Durch die Einbindung einer weiteren Biogasanlage und der Nutzung bisher ungenutzter Prozesswärme eines großen Gewerbebetriebes haben wir in vielen Bereichen der Kernstadt eine vorbildliche und klimafreundliche Wärmeversorgung“, sagte Oberbürgermeister Henle.

Der Radweg von Urlau nach Hinznang kommt

Weiter der OB in seiner Rede zur Einbringung des städtischen Haushaltes für 2025: „Mit dem Bau einer neuen Radabstellanlage am Bahnhof und dem Bau des Radweges von Urlau nach Hinznang werden wir diese umweltfreundliche Mobilitätsform weiter unterstützen.“

ANZEIGE

Drei Schwerpunkte im Haushalt

Zusammenfassend sei festzustellen, so der OB, „dass dieser Haushaltsentwurf drei große Investitionsschwerpunkte hat“:
– Bildung, Betreuung und Familienfreundlichkeit
– Klimaschutz
– Gewerbeförderung und Ausbau der Breitbandinfrastruktur

Aufbauend auf die guten Ergebnisse der Vorjahre

Das Ganze  sei allerdings nur wegen der „guten Ergebnisse in den Vorjahren” möglich, erläutert der Oberbürgermeister. Und deshalb schlage die Stadtverwaltung dem Gemeinderat auch vor, „auf Steuererhöhungen zu verzichten”. Damit wolle sie ein „starkes Signal” an alle senden, die durch ihren Fleiß und ihre Steuern schon während der vergangenen Jahre für eine volle Stadtkasse gesorgt hätten. Kurz: „Es gibt hier tolle Leute”.

ANZEIGE

Risiko Kreisumlage

Belastet werde der städtische Haushalt Leutkirchs unter anderem durch Anforderungen von außen. Einerseits der „Finanzausgleich” und die „Kreisumlage”. Ob sie nochmal erhöht werden würde, sei jetzt noch unklar, sagt OB Henle am Montagabend im Gemeinderat. Hohe Kosten für Krankenhäuser ließen dies aber erwarten. Daher liege der Gemeinderat 2024 mit seinen Beratungen für den städtischen Haushalt zwar zeitlich sehr gut – es sei aber nicht auszuschließen, dass manches erst noch im Januar 2025 festgelegt werden könne.

Der Gemeinderat tagt öffentlich wieder am Montag, 16. Dezember, um 18.00 Uhr und am Montag, 20. Januar, um 18.00 Uhr. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am 2. Dezember im Gemeinderat: “Falls Sie offene Fragen oder Anmerkungen zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan haben, so scheuen Sie sich nicht, die Stadtkämmerei zu kontaktieren. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen gerne weiter!”

Stadtkämmerer Johannes Simmler ist erreichbar unter Telefon:   07561 / 87 51 20.
Email: johannes.simmler@leutkirch.de.
Julian Aicher

Weitere Informationen unter „Downloads“



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch (ver)führt

Rückblick auf ein erfolgreiches Führungsjahr

Leutkirch – Die Touristinfo Leutkirch blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ob klassische historische Stadtführungen, kulinarische Erlebnistouren oder spezielle Angebote für Familien – die Geschichten und Erlebnisse rund um Leutkirch haben zahlreiche Gäste begeistert.
Am Montag, 27. Januar

Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Ereignisse, Projekte und Entwicklungen im Jahr 2024

“Heimat Leutkirch – der Jahresrückblick” ist erschienen

Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen. Der Jahresrückblick, der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde, bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Am Sonntag, 2. Februar

Harmonic Brass nimmt die Menschen mit auf eine Donaureise

Leutkirch – Sieben Jahre nach ihrem letzten Konzert in Leutkirch gastiert das Weltklasse-Ensemble Harmonic Brass am Sonntag, 2. Februar, erneut in der Allgäustadt. Beginn des Konzerts in der Reihe „Leutkircher Klassik“ ist um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, 2. Februar

Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete

Isny – Am Sonntag, 2. Februar um 19.30 Uhr präsentiert „klavier plus“ das Duo Krieger/Wong im Refektorium von Schloss Isny. Mit „klavier plus“ erarbeitet das Kulturforum Isny e.V. alljährlich rund um den imposanten Schimmelflügel im Schloss Isny eine außergewöhnliche Kammermusik-Reihe, die für die Kombination der Klänge dieses Flügels mit immer neuen Instrumenten, Künstlern und Musikrichtungen steht.
Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr

vhs-Vortrag: Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?

Leutkirch – „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch“ ist das Thema eines vhs-Vortrags am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Referent ist der aus Leutkirch stammende Prof. Dr. Wolfgang Ertel.
Am Dienstag, 11. Februar, im Ringtheater Isny

filmreif zeigt „The quiet girl”

Isny – Am Dienstag, 11. Februar, um 20.00 Uhr zeigt die Isnyer Programmkinoreihe filmreif „The quiet girl“ – den ersten irisch-sprachigen Film, der für einen Oscar nominiert wurde. Eine sanfte und zutiefst hoffnungsvolle Erzählung über Menschen, die versuchen, Schmerz und Einsamkeit hinter sich zu lassen (Irland 2022 / Regie: Colm Bairéad / mit Catherine Clinch, Carrie Crowley, Andrew Bennett, u. v. m. / ab 12 Jahren / 94 Minuten). Realisiert wird filmreif vom ehrenamtlichen Arbeitskreis des …
Am 28. Januar: Ein spannendes Abi-Thema wird zum Theaterstück

VHS zeigt Bühnenfassung von Juli Zehs „Corpus Delicti“

Leutkirch – Die Bühnenfassung von Juli Zehs fesselndem Bestseller „Corpus Delicti“ zeigt die VHS Leutkirch in der Reihe „Leutkircher Theater“ am Dienstag, 28. Januar, um 18.30 Uhr in der Festhalle. Zu Gast ist die Württembergische Landesbühne Esslingen.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
Nachfolger von Karl-Anton Maucher

Stephan Wandinger wird neuer vhs-Leiter

Leutkirch (rei) – Dem neuen Programm der vhs Leutkirch entnehmen wir eine wichtige Personalie: Die Nachfolge von Karl-Anton Maucher, langjähriger Leiter der Bildungseinrichtung, tritt Stephan Wandinger an. Im Editorial der soeben herausgekommenen Broschüre stellt Joachim Rogosch, der 1. Vorsitzende des Trägervereins der vhs, den neuen Leiter vor:
18. Januar, 13.30 Uhr

Am Samstag Narrensprung in Aichstetten

Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gruppen sind auf Aichstettens Straßen unterwegs. Nachstehend der Sprungplan die Fahrpläne für die Shuttlebusse:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…
Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach