Hermann Miller führt Film über Frau des Bauernjörgs vor

Leutkirch – Der 3D-Filmer Hermann Miller führt am 12. Mai in Leutkirch einen Film über die Frau des Bauernjörgs vor (20.00 Uhr, Festhalle). Die Verfilmung stützt sich auf das Buch „Die Truchsessin“ von Maria Müller-Gögler. Die Literaturverfilmung in 3D-Technik trägt den Titel „Gräfin Maria“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heimatpflege Leutkirch statt. Dauer: 85 Minuten zzgl. 10 bis 15 Minuten Pause. 3D-Brillen werden ausgegeben, Abendkasse ab 19.30 Uhr: EUR 5,- (keine Ermäßigung möglich). Hermann Miller schreibt über sein Werk:
Der Film ist eine Literatur-Umsetzung in Form einer mit 3D-Szenen illustrierten, gekürzten Fassung des historischen Romans „Die Truchsessin“ von Maria Müller-Gögler (1900-1987) über das Leben von Maria von Waldburg, geborene von Oettingen-Wallerstein (1498 -1555). Geschrieben in den Jahren 1938-40.
Inhalt
Maria wächst behütet auf Schloss Wallerstein auf, genießt eine gute Bildung, verliert jedoch bald die Mutter. Sie wird mit 16 Jahren die zweite Ehefrau von Truchseß Georg III. von Waldburg-Wolfegg, genannt Bauernjörg, der als Heerführer für den Schwäbischen Bund 1525 die aufständischen Bauern bekämpft. Die selbstbewusste und unbeugsame Adelige hat trotz und neben ihrer acht Kinder noch „Höheres“ im Kopf: Politik (anfangs sympathisiert sie insgeheim mit den Forderungen der Untertanen), Religion (sie liest die neuen Lehren von Luther), und Kunst (die Renaissance schwappt von Italien zu uns). Sie spiegelt in ihrem Leben somit die Umbrüche ihrer Zeit und befindet sich zeitlebens im inneren Wettstreit zwischen der „alten“ und der „neuen“ Ordnung.
Wegen ihres modernen und „ungebührenden“ Lebensstils nach dem Tode Jörgs wird sie von ihren Brüdern auf Schloss Zeil im “Goldenen Käfig“ festgesetzt. Nach ihrer Flucht wird sie bei einer Verhandlung im Leutkircher Rathaus rehabilitiert und kann danach ihr selbstbestimmtes Leben verwirklichen. Im reiferen Alter erlernt sie die Heilkunst, pflegt in einer Epidemie unermüdlich die Kranken und fällt am Ende auch der Seuche zum Opfer.
Zur Autorin
Die mit vielen Preisen bis hin zum Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Dichterin wich im Dritten Reich auf den historischen Roman aus, um ihre Meinung zu Militarismus und Krieg, Unterdrückung und Freiheit, wie auch die Rechte und Rolle der Frau kund zu tun. Dies war in der Nazi-Ära auch in dieser Form riskant und mutig! Durch die Worte der Dichterin – eine meisterhafte Mischung aus belegten biografischen Fakten und Ausfüllen der Lücken mit fundiertem historischen Wissen – ist die Zeit wie aufgelöst, und die temperamentvolle Gräfin erscheint uns im Hier und Heute lebendig vor Augen.
Umsetzung als Film
Aus dem Buch haben wir einen 3D-Film gestaltet. Um die Story des Romans umzusetzen, wurden historische Gemälde, Zeichnungen, Stiche usw. in stereoskopische 3D-Szenen umgearbeitet und der Film zeigt real in 3D viele der historischen Schauplätze, Um die Zeit vor 500 Jahren erlebbar zu machen, wurden des Weiteren auch sehr viele am Computer erzeugte 3D-Szenen verwendet. In dem Film geht es in Marias Heimat Wallerstein/Harburg und das Ries, nach Franken, durch Bayerisch Schwaben und die Region Allgäu-Oberschwaben, zu den Burgen, Schlössern und alten Reichsstädten, alles Stätten an Marias Lebensweg.
Konzept
Der Film ist in neuartiger Weise konzipiert: Der Sprechertext ist mit stereoskopischen 3D-Szenen illustriert, sozusagen als eine Art “Hör- und Sehbuch”. Dabei verbleiben im Text die interessantesten und politisch wie gesellschaftlich provokantesten Abschnitte im Originaltext und das Buch im Ganzen, mit der Lebensgeschichte der Gräfin, ist über den zweiten Sprecher entsprechend zusammengefasst, um auf übliche Filmlänge zu kommen.
Die Worte der Dichterin haben an vielen Stellen eine solche Klasse wie auch politische und gesellschaftliche Sprengkraft und Aktualität, dass die Strahlkraft des Werkes durch diese Art der Umsetzung erhalten bleibt und doch im Format eines Films Platz findet. Die Zuschauer werden zum einen über die Imagination der Worte der Dichterin und zum anderen über die „zum Hineingreifen“ realen 3D-Szenen immersiv in das Leben der selbstbewussten Gräfin und die sich überschlagenden Ereignisse ihrer Zeit hineinversetzt.
Das Werk vor dem Vergessen bewahren

Das Buch ist derzeit nicht mehr auf dem Markt und droht somit ins Abseits zu geraten, was angesichts des dichterischen Niveaus wie auch der zeitlosen Aktualität der politischen und gesellschaftlichen Aussagen sehr zu bedauern wäre. Man vergleiche z.B. die Aussagen der Autorin vor 80 Jahren in dem Buch mit den Forderungen der heutigen Kirchenbewegung Maria 2.0!
Ein schicksalhafter Abschnitt der Geschichte
Generell betrifft Gräfin Marias Lebenszeit einen besonders bewegten Abschnitt europäischer Geschichte um die Zeit der Bauernkriege, Kaiser Karl V. und Martin Luthers, der auf Jahrhunderte Auswirkungen hatte und noch hat. Die Zuschauer können diese geschichtliche Epoche aus der Sicht Gräfin Marias hautnah miterleben.
Realisierung
Hermann Millers Firma 3D-MEDIA erstellt seit über 20 Jahren 3D-Präsentationen und -Filme. Er war 3D-Supervisor und Kameramann für Naturaufnahmen beim deutsch-amerikanischen Independent-3D-Film „Robin Hood Ghosts of Sherwood“, der in mehreren Ländern erschien, Sein 3D-Film über den Ersten Weltkrieg „Faces of War, Gesichter des Krieges“ lief in ausgewählten Kinos und ist als DVD im Handel. Mit zugeschnittenen Teams hat er für viele Museen und Besucherzentren 3D-Shows und -Filme realisiert, z.B. 3D-Blu-ray zur internationalen Tutanchamun Wanderausstellung; 3D-Shows für das ‘Haus der Natur’ am Feldberg, oder die preisgekrönte 3D-Show für die inatura Dornbirn und diverse Projekte in Österreich mit unserer Innsbrucker Partnerfirma, z.B. Kaiserliche Hofburg Innsbruck, 3D-Show zu Kaiser Maximilian I., ein Zeitgenosse von Gräfin Maria.
Zukunftssichere Version
Zu wünschen wäre, dass über den Film das Werk und die Autorin wieder verstärkt in das kulturelle Bewusstsein zurückkehrt und dadurch hoffentlich auch eine neue Auflage des Buchs und der weiteren Werke angestoßen wird. Zumindest aber wird unsere Fassung als „Hör- und Sehbuch“ nie vergriffen sein und auch in Zukunft immer verfügbar bleiben, weil sie digital ist.