Skip to main content
ANZEIGE
Bisheriges Moderatoren-Trio gibt Gesprächsleitung ab

Gerlinde Kretschmann war zu Gast beim Talk im Bock



Foto: Julian Aicher
Karl-Anton Mauchers letzter Talk. Zum Abschied war auch OB Henle gekommen und würdigte die Leistung des stets gut vorbereiteten und empathischen Gesprächsleiters.

Leutkirch – Zum letzten von Karl-Anton Maucher moderierten “Talk im Bock” (TiB) war Gerlinde Kretschmann, die Frau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, nach Leutkirch gekommen. Der aus Riedlingen stammende Moderator beendet im kommenden Jahr seine Vhs-Leitung aus Altersgründen und gibt auch die Gesprächsleitung bei dem von Bernd Dassel begründeten Format ab. Auch die beiden anderen TiB-Moderatoren – Joachim Rogosch und Nina Poelchau – hören auf. Man wolle die Bühne freigegeben für neue Leute mit frischen Ideen, sagte Maucher. Nachstehend veröffentlicht “Der Leutkircher” eine Bilder-Serie vom gestrigen Abend (Fotos: Julian Aicher). Nachstehend der ausführliche Bericht unseres Reporters Julian Aicher.

Dankbarer Beifall für Karl-Anton Maucher kam aus dem Saal und vom prominenten Gast.

ANZEIGE

Auch Nina Poelchau hört beim “Talk im Bock” auf – wie auch Joachim Rogosch (der am 7. Oktober nicht anwesend war).

Bewährtes Duo: Der Oberbürgermeister und sein Kultur-Chef.

ANZEIGE

Vor Beginn des Talks unterhielt sich Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle mit dem namhaften Gast. Foto: Julian Aicher

„Du machst das richtig gut“, sagte Gottfried Härle in der Pause zu Gerlinde Kretschmann. Und „Grüße an Winfried“.

ANZEIGE

Der Saal war voll.

Zum guten Schluss ein gutes Bier.

ANZEIGE

Die leutselige “Frau vom Minischdrpräsident”

Montagabend, 7. Oktober im “Bock”-Saal Leutkirch. Er wirkt rappelvoll. Dort heute zu hören: ein immer wieder fröhlich laut lachendes Publikum. Es lauscht dem, was auf der Bühne Moderator Karl-Anton Maucher und Gerlinde Kretschmann sagen. Die “Frau vom Minischdrpräsident” trinkt zwar beim “Talk” gerne ein Glas Bier, schildert aber ihr Leben an der Seite von Winfried Kretschmann alles andere als bierernst. Und während der “Talk”-Pausen unterhält sie sich im Saal mit Leuten im Publikum.

Moderator Karl-Anton-Maucher möchte vom Gast des Abends wissen, was sie vom Wort “Landesmutter” halte. “Nix”. So die Antwort der Bauerntochter aus Sigmaringen-Laiz (* 1947), der zweitältesten von insgesamt sieben Geschwistern. Seit 2011 lässt sie sich gerne “Frau vom Ministerpräsidenten” nennen. Mit ihm, Winfried Kretschmann, ist sie 2025 “50 Jahre verheiratet”. Fünf Jahrzehnte “mit demselben Mann”, betont sie. “Und das auch noch mit einem Politiker.” Heiterkeit im Saal.

ANZEIGE

Möglichst dreimal pro Woche. Aber nicht öfter. Da zeigt sich Gerlinde Kretschmann als “Schirmfrau” bei öffentlichen Veranstaltungen. So dient sie der “Stiftung Singen mit Kindern” als Schirmherrin. Die gelernte Grundschullehrerin erklärt, Buben und Mädchen hätten “eine große Freude” an Liedern. Noch mehr, wenn die Eltern diese Gesänge schon anstimmten, als der Nachwuchs noch in Mamas Bauch schwamm. Solche Erkenntnisse gab Gerlinde Kretschmann etwa Hebammen weiter.

Dabei beschränkt sich “die Frau vom Minischdrpräsident” nicht allein auf hörbare Eindrücke. Als sie das erste mal eine “Vesperkirche” in St. Leonhard in Stuttgart besuchte, sei ihr aufgefallen: “Man sieht nicht nur die Armut, man riecht sie.” Gerlinde Kretschmann weiter: “Wenn sie das mal erlebt haben, dann wissen Sie, warum sie das machen.” Bisher standen gut 30 solcher “Vesperkirchen” im Terminkalender von Gerlinde Kretschmann. Dabei erfuhr sie: “Jede ist anders.”

ANZEIGE

Lebenslustig. Hilfsbereit als Prominente im Land, zeigt sich die Frau mit den wach wirkenden Augen keineswegs als Kostverächterin. Als ihr Moderator Karl-Anton Maucher vorschlägt, zusammen auf der Bühne ein heimisches “Härle Lager” zu trinken, gießt sich Frau Kretschmann den Gerstensaft selber ein und meint: “Des isch gut.” Weniger begeistert scheint sie derweil von Kochshows zu sein, zu denen sie oft eingeladen wurde. “Sie glauben gar nicht, wie oft ich schon Spätzle geschabt habe”, betont sie – und erntet wieder die Lacher im Publikum. Lieber scheint sie da schon zu Veranstaltungen der Landfrauen zu gehen.

Und was macht die “Frau vom Minischdrpräsident”, wenn dieser sein heutiges Amt nicht mehr bekleidet? “Da brauchen Sie keine Angst zu haben. Der fängt nicht an, zu putzen und zu kochen”, sagt Gerlinde Kretschmann voraus. Wieder lautes Lachen im Saal. Ihr Mann Winfried Kretschmann sei schließlich “handwerklich sehr begabt”. Dann freut sich seine Frau: “Manchmal hätte ich so viel schöne Arbeiten für ihn”. Sollte es dazu Meinungsverschiedenheiten bei den Kretschmanns geben, tröstet sie sich mit einem zwinkernden Auge: “Wenn er weg is, kann ich’s ja wieder anders machen.” Damit löst sich beim Publikum wieder lautes Gelächter aus.

ANZEIGE

Gerlinde Kretschmann wirkt an diesem Abend als selbstbewusst humorvolle Frau mit Bodenhaftung. Andererseits vertritt die “Frau vom Minischdrpräsident” durchaus selbst politische Meinungen. Immerhin saß sie lange Jahre im Sigmaringen Stadrat und im Kreistag. Auf die Publikumsfrage, ob Deutschland wieder Waffen an die Ukraine liefern solle, antwortet sie mit der Gegenfrage: “Welche Alternative gibt’s?”. Als auf einem anderen Zettel die “uneingeschränkte Solidarität mit Israel” steht, bejaht Gerlinde Kretschmann Hilfe für diesen Staat, ergänzt dann aber: “Da würde ich mir schon noch andere Möglichkeiten wünschen.”

Gerlinde Kretschmann sang schon immer gerne. Auch bei Gottesdiensten. Dennoch war sie eine zeitlang kein Kirchenmitglied. Denn: “Ich habe die Beichte gehasst”. Auch deshalb, weil sie als kleines Mädchen nicht wusste, was eigentlich “unkeusch” sei. Später, als ihre zehnjährige Tochter getauft werden sollte, habe sich Gerlinde Kretschmann über den verständnisvollen Ortspfarrer gefreut – heute wieder als katholisch Kirchensteuerpflichtige.

ANZEIGE

900 € für die “Magita”-Kinderhilfe

Kaum ein Zufall, dass da das Wort “Klingelbeutel” fällt. Wenn beim “Talk im Bock” die Spendenschachteln für die “Magita”-Kinderhilfe Leutkirch die Runde machen, dann sollte es dort nicht klingeln, sondern – Geldschein-bedingt – rascheln. So der Rat von Gerlinde Kretschmann. Dabei kamen beim “Talk im Bock” (TiB) am Montagabend 907,01 Euro zusammen.

Dafür bedankte sich Moderator Karl-Anton Maucher herzlich. Ebenso bei allen Sponsorfirmen – und bei den Musikern von “Just Friends”. Dann lüftete er noch ein bis dahin gehütetes Geheimnis: Dieser 7. Oktober 2024 war “der letzte Talk im Bock, wie Sie ihn bisher kannten”. Denn die drei Moderierenden Nina Poelchau, Joachim Rogosch und Karl Anton Maucher hätten beschlossen, diese Tätigkeit zu beenden. Wie es mit dem “Talk im Bock” weitergehen solle, läge nun in Händen von Jüngeren. 

ANZEIGE

Da stand OB Henle auf und gab seiner Hoffnung Ausdruck

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stand darauf hin aus der ersten Publikumsreihe auf, bedankte sich bei allen Mitwirkenden und sagte: “So was wie der Talk im Bock in Leutkirch ist `was Einzigartiges.” Das sollte unbedingt fortgesetzt werden. So wie auch die Volkshochschule Leutkirch (VHS). Deren Leitung gibt Karl-Anton Maucher bekanntlich im Frühjahr 2025 ab. Bei der Stadtverwaltung hätten sich schon “interessante und geeignete Kandidaten” für die Nachfolge gemeldet. Dem langen Applaus für Karl-Anton Maucher aus dem Bock-Publikum schloss sich Gerlinde Kretschmann an.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Polizei sucht Zeugen

Stein schlug in Windschutzscheibe ein

Leutkirch – Am Freitagnachmittag (21.3.), um 16.55 Uhr befuhr eine 23-jährige Autofahrerin die Landesstraße 319 von Zollhaus in Richtung Herlazhofen. Auf Höhe des Wohnplatzes Ewigkeit kam ihr ein schwarzer Volvo Muldenkipper entgegen, von dessen Ladefläche ein Stein aufgewirbelt wurde und in der Windschutzscheibe des Seat der Geschädigten einschlug. Hierdurch entstand ein Schaden von geschätzten 1000 Euro. Der Lkw setze seine Fahrt Richtung Zollhaus fort. Zeugenhinweise zum Lkw nimmt das Poli…
Polizeibericht

Senioren wurden Opfer von Trickdieben

Isny / Leutkirch / Wangen – Erneut sind am Donnerstagnachmittag (20.3.) mehrere Senioren Opfer von Trickdieben geworden. In allen Fällen sprach ein bislang unbekannter Mann die Opfer an und bat darum, Münzgeld zu wechseln. Als die Senioren daraufhin hilfsbereit ihre Geldbörsen öffneten, griff der Dieb in einem unbemerkten Augenblick ins Scheinefach und entwendete jeweils mehrere Geldscheine.
Impulse zur Vorbereitung auf Ostern

Regina Pacis lädt zu Fastenpredigten ein

Leutkirch – Die Fastenzeit 2025 wird im Regina Pacis wieder von bedeutenden „Fastenpredigten“ begleitet. Nach dem Auftakt am 16. März gibt es noch zwei Impulse: am Sonntag, 23. März, und am 30. März, jeweils um 18.00 Uhr in der Kapelle des Tagungshauses Regina Pacis.
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.
vhs-Vortrag am Mittwoch, 26. März, in Unterzeil

Vortrag zum Thema “Wasser und Hochwasser”

Leutkirch-Unterzeil – Wasser ist Leben, zu viel Wasser eine Bedrohung. Vier Tage nach dem „Weltwassertag 2025“ befassen sich die Referenten Siegfried Roth und Anton Hess mit vielen Themen rund um das Lebenselixier Wasser. Der vhs-Vortragsabend ist am Mittwoch, 26. März, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Unterzeil.
Gemeinsam kreativ an drei Samstagen im Mai

Einladung zum Bauen von Palettenmöbeln mit Jung & Alt

Leutkirch – Gemeinsam kreativ: Jung & Alt bauen Palettenmöbel im Jugendhaus – ein Generationenprojekt. Um das Miteinander von Jung und Alt zu stärken und gleichzeitig etwas Nachhaltiges zu schaffen, lädt der Generationendialog Leutkirch zusammen mit dem Jugendhaus zum gemeinsamen „Bauen von Palettenmöbeln“ ein. Diese Möbel sollen dann beim „Highmatland-Festival“ am 2. August 2025 zum Einsatz kommen.
Polizeibericht

Unter Drogen gefahren

Leutkirch – Mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand eine 29-jährige Autofahrerin, die am Mittwochvormittag bei Leutkirch kontrolliert wurde. Nach entsprechenden körperlichen Verdachtsanzeichen bei der Frau reagierte ein daraufhin durchgeführter Vortest positiv auf THC.
Nachrichten aus dem Pfarramt

Minis laden am 23. März zum Kässpatzenessen

Leutkrich – Nächsten Sonntag, 23. März ist um 10.15 Uhr Kinderkirche im Chillix. Ebenfalls nächsten Sonntag (23.3.) wird Marius Friedrich, Gemeindepraktikant seit fünf Monaten in unserer Kirchengemeinde, verabschiedet im 10.15-Uhr-Gottesdienst. Und: Die Ministranten laden ein zum Fastenessen am Sonntag nach dem Gottesdienst ab ca. 11.30 Uhr im Chillix und im Alten Kloster (ebenfalls 23. März). Selbstgemachte Kässpätzle mit Salat – Anmeldungen dazu bitte im Pfarrbüro (bis 21.3.).
Baugrunderkundungen von Montag, 24. März, bis Freitag, 4. April 

Vier Brücken im Bereich Leutkirch / Isny werden neu gebaut

Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der L 308 in Leutkirch und Isny. Dabei handelt es sich um die Brücke über die Eschach in Leutkirch, die Brücke über die Eschach nördlich von Leutkirch-Haselburg, die Brücke über die Untere Argen nördlich von Isny sowie die Brücke über die Rauns in Leutkirch. Ziel ist es, die genannten Brücken aus den 1950er- und 1960er-Jahren bis 2030 zu ersetzen.
Wettbewerb des Soldaten- und Kameradenvereins Urlau

Alexander Reisacher ist Stadtmeister im Preisschafkopfen

Urlau – Zum 40. Mal richtete der Soldaten- und Kameradenverein Urlau e.V. am 15. März um 20.00 Uhr in der Dorfhalle Urlau die Offene Stadtmeisterschaften der Großen Kreisstadt Leutkirch im Preisschafkopfen aus.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mi…
Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet …
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch