Skip to main content
ANZEIGE
Frauen-Begegnungstag im Bock-Saal in Leutkirch

Freude verschaffende Impulse, viel Gesang und wertvolle Gespräche



Foto: Carmen Notz
85 Frauen verbrachten einen Tag der Freude.

Leutkirch – Zu einem Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land hatte die Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes kürzlich in den Bocksaal eingeladen. Gekommen waren auch Frauen aus dem Bereich Isny und Kißlegg. Unter dem Motto: „Vergiss die Freude nicht!“ ging es darum, wie man Freude empfinden und weitergeben kann. Klar wurde: Das Gefühl für Freude ist kurzlebig, man kann nur den Moment genießen, den freudigen Zustand bewusst wahrnehmen, aber nicht festhalten. Freude kommt auch von innen, von Gott.

Referentin des Nachmittags war Gertrud Geiger (Bild) aus Tettnang, Supervisorin und Coach, die rasch die Herzen der rund 85 anwesenden Frauen aus Leutkirch um Umgebung eroberte, nicht zuletzt durch ein altes Örgeli von ihrem Opa, mit dem sie ein paar Lieder spielte, zur Freude der Besucherinnen.

ANZEIGE

Die Freude lebt im Hier und Jetzt

„Trotz aller Sorgen und Nöte, lasst Euch nicht bekümmern und entmutigen durch schlechte Nachrichten, macht Musik, seid fröhlich und kommt zusammen“, diese Botschaft kam auch mit der Örgeli-Musik von Gertrud Geiger rüber; Musik und Gesang verbindet Menschen, macht Freude. Stress, Hektik, Traurigkeit, Überlastung, Überforderung im Alltag, all das darf die Freude am Leben nicht vertreiben. „Die Freude lebt im Hier und Jetzt“, versicherte die Referentin glaubhaft und erklärte: „Die Freude kann man nicht festhalten, zum Beispiel sieht man das erste Schneeglöckchen im Frühling – man freut sich riesig, der Frühling kommt, aber das ist nur ein Momentgefühl. Das bleibt nicht lang erhalten.

Kleingruppen-Arbeit: Was hat mich heute schon gefreut?

In Zweier- oder Dreier-Gruppen erzählten sich die Frauen gegenseitig, was sie heute schon gefreut hat, und da gab es jede Menge Meldungen: Der Kaffee am Morgen, ein schönes gemütliches Frühstück, ein spontanes Wiedersehen, die Sonne, ein Lob über einen gelungenen Kuchen, der frische Feldsalat vom Garten im Winter und sogar die Meldung, dass eine Enkelin das Licht der Welt erblickt hat – willkommen auf der Erde! Nach so viel Input und sehr harmonischer Stimmung ging Frau Geiger auf das Lachen ein, und wie wichtig es für den Körper ist: Es lockert das Zwerchfell, die Kiefer, viele Muskeln sind beteiligt, der Nervus-Vagus kommt in Schwingung und vieles mehr. Wichtig: Oft lächeln oder summen, das tut gut, good vibrations sozusagen.

ANZEIGE

Kein Tag sollte vergehen ohne Lachen

Charlie Chaplin sagte einst: „Jeder Tag, an dem man nicht gelacht hat, ist ein verlorener Tag.“ In diesem Sinne betonte Geiger, dass Lachen glücklich mache, Stress reduziere und auch von Psycho-Ärzten als Heilmittel gegen Depressionen angesehen werde. Zur Bestätigung nahm sie nochmals ihr Örgeli zur Hand und lud alle zum Mitsingen der Vogelhochzeit ein. Aus über 80 hellen Kehlen erklang ein fröhliches „Fidirallala“.

Das gab es noch nie beim Begegnungstag: Alle tanzen!

Auch Tanzen sei ein guter Tipp für ein Freude-Gefühl, Tanzen sei ein Ganzkörpergefühl, noch besser, meinte die fröhlich-klingende Referentin. Und siehe da, beim nächsten Lied wurde getanzt, fast alle Frauen tanzten einen Walzer zu zweit. Auch die Bibel sei voller Freude, es wurde auf den Tanz von Miriam (Schwester von Moses) hingewiesen, im Alten Testament. „Wir sind alle Geschöpfe Gottes, wir sollen und dürfen Freude ausstrahlen! Wir dürfen täglich dankbar sein, dass wir leben und diese Freude auch ausstrahlen“, sagte Getrud Geiger und forderte dazu auf, ringsum die Menschen anzulächeln, um das Gefühl Freude im Raum zu verbreiten.

ANZEIGE

„Wer dreimal täglich schmunzelt und mittags nicht die Stirn runzelt, wer abends lacht, so dass es schallt, der wird 100 Jahre alt!“ Ein alter, weiser Spruch, der durch Ärzte bestätigt wird, laut Referentin. Patienten, die dem Leben gegenüber positiv eingestellt sind, werden schneller gesund. Pessimismus schade dem Immunsystem. Und noch ein Aspekt wurde genannt: Freude kann man nicht erzwingen und sagen: Jetzt freu Dich doch! Es gibt viele Redewendungen zur Freude: Außer sich sein vor Freude, vor Freude springen/platzen, die kleinen Freuden des Alltags, geteilte Freude ist doppelte Freude, der/die hat nix zu lachen, aus der Reihe tanzen …

Kaffee, Kuchen und viel zu reden

Dann gab es den Kaffee, Tee und tolle Kuchen, die vom Team des Frauenbunds Leutkirch serviert wurden. Gelbe Tulpen schmückten die Kaffeetische, ebenso die freudigen Ereignisse auf Papier, die vorher genannt worden waren. Es gab vieles zu bereden, denn viele Frauen kannten sich untereinander, es war eine schöne, angenehm-freudige Atmosphäre.

ANZEIGE

Thea Schupp-Alders und Adelheid Rauch-Mangold.

Die beiden Initiatorinnen Thea Schupp-Alders aus Unterzeil und Adelheid Rauch-Mangold aus Leutkirch luden dann zur Wort-Gottes-Feier ein, die musikalisch vom Trio Moni Heinz mit Querflöte, von Gitarristin Karin Wäckerle und Mechthild Schellhorn am Flügel umrahmt wurde. „An was erfreue ich mich, was wollte ich schon immer Schönes machen, nichts ist selbstverständlich, jeden Abend dankbar sein für den Tag, das waren einige Impulse, die zum Nachdenken und auch zum Ausfüllen einluden: Alle Besucherinnen bekamen einen Zettel, auf dem jede Frau ihre persönlichen Freuden eintragen konnte.

ANZEIGE

Noch eine wichtige Botschaft kam von Adelheid Rauch-Mangold: Nach-tragend sein, unversöhnlich sein – das sind Freude-Killer. Selber trägt man schwer daran, den anderen interessiert es gar nicht. Das sollte jede/r bedenken.

Neben schönen Lobpreis-Liedern wurde zum Thema Freude auch der Brief von Paulus an die Philipper genannt: Freuet Euch Brüder, ich sage, freuet Euch (über die gute Botschaft von Jesus). Mit leichten und frohen Herzen wurden die vielen Frauen von Thea Schupp-Alders verabschiedet, sie dankte allen Mitwirkenden und Helfern, dass es wieder so ein stimmungsvoller und harmonischer Begegnungstag der Frauen aus Stadt und Land geworden war.
Text und Fotos: Carmen Notz

Weitere Fotos in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Tradition trifft Vielfalt

Fastenmarkt in der Innenstadt am Montag, 24. März

Leutkirch – Am Montag, 24. März, lädt der traditionelle Fastenmarkt in Leutkirch wieder zum Stöbern, Entdecken und Genießen ein. Zahlreiche Markttreibende, von langjährigen Stammhändlern bis hin zu neuen Gesichtern, bieten ihre Waren an und sorgen für ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

Im Juni ein zweitägiger Jugendtag

Leutkirch – “Lasst uns nicht müde werden, Gutes zu tun!” – Das Wort aus den Galater-Brief steht über den zweitägigen Jugendtag, zu dem das Kloster Untermarchtal am 14. und 15. Juni einlädt. Das Plakat ist hier unter “Downloads” hinterlegt. Nähere Informationen und Anmeldung bei Jugendreferent Dennis Hemer: Dennis.Hemer@drs.de.
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Übersicht ab sofort online

Die Ferienbetreuungsangebote für 2025

Leutkirch – Die Übersicht zu lokalen und regionalen Ferienbetreuungsangeboten für das Jahr 2025 ist jetzt online.
Polizei sucht Zeugen

Stein schlug in Windschutzscheibe ein

Leutkirch – Am Freitagnachmittag (21.3.), um 16.55 Uhr befuhr eine 23-jährige Autofahrerin die Landesstraße 319 von Zollhaus in Richtung Herlazhofen. Auf Höhe des Wohnplatzes Ewigkeit kam ihr ein schwarzer Volvo Muldenkipper entgegen, von dessen Ladefläche ein Stein aufgewirbelt wurde und in der Windschutzscheibe des Seat der Geschädigten einschlug. Hierdurch entstand ein Schaden von geschätzten 1000 Euro. Der Lkw setzte seine Fahrt Richtung Zollhaus fort. Zeugenhinweise zum Lkw nimmt das Pol…
Polizeibericht

Senioren wurden Opfer von Trickdieben

Isny / Leutkirch / Wangen – Erneut sind am Donnerstagnachmittag (20.3.) mehrere Senioren Opfer von Trickdieben geworden. In allen Fällen sprach ein bislang unbekannter Mann die Opfer an und bat darum, Münzgeld zu wechseln. Als die Senioren daraufhin hilfsbereit ihre Geldbörsen öffneten, griff der Dieb in einem unbemerkten Augenblick ins Scheinefach und entwendete jeweils mehrere Geldscheine.
Impulse zur Vorbereitung auf Ostern

Regina Pacis lädt zu Fastenpredigten ein

Leutkirch – Die Fastenzeit 2025 wird im Regina Pacis wieder von bedeutenden „Fastenpredigten“ begleitet. Nach dem Auftakt am 16. März gibt es noch zwei Impulse: am Sonntag, 23. März, und am 30. März, jeweils um 18.00 Uhr in der Kapelle des Tagungshauses Regina Pacis.
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.
vhs-Vortrag am Mittwoch, 26. März, in Unterzeil

Vortrag zum Thema “Wasser und Hochwasser”

Leutkirch-Unterzeil – Wasser ist Leben, zu viel Wasser eine Bedrohung. Vier Tage nach dem „Weltwassertag 2025“ befassen sich die Referenten Siegfried Roth und Anton Hess mit vielen Themen rund um das Lebenselixier Wasser. Der vhs-Vortragsabend ist am Mittwoch, 26. März, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Unterzeil.
Gemeinsam kreativ an drei Samstagen im Mai

Einladung zum Bauen von Palettenmöbeln mit Jung & Alt

Leutkirch – Gemeinsam kreativ: Jung & Alt bauen Palettenmöbel im Jugendhaus – ein Generationenprojekt. Um das Miteinander von Jung und Alt zu stärken und gleichzeitig etwas Nachhaltiges zu schaffen, lädt der Generationendialog Leutkirch zusammen mit dem Jugendhaus zum gemeinsamen „Bauen von Palettenmöbeln“ ein. Diese Möbel sollen dann beim „Highmatland-Festival“ am 2. August 2025 zum Einsatz kommen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Technik, Einkauf und Familienprogramm

Heute: BAG lädt zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am heutigen Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach im Rahmen des Fit-Fun-Shopping-Tages zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Verkaufsoffener Sonntag

Heute ist der Fit-Fun-Shopping-Tag in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach und der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach (HGV) laden herzlich zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Am heutigen Sonntag, 23. März, verwandelt sich Bad Wurzach von 12.00 bis 17.00 Uhr unter dem Motto „Fit-Fun-Shopping“ in einen Ort, der Einkaufserlebnis, Genuss und Sport miteinander vereint.
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mi…
Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet …
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch