Skip to main content
ANZEIGE
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“



Foto: Hans Reichert
Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle dankt dem scheidenden vhs-Leiter Karl-Anton Maucher für zwei Jahrzehnte erfolgreicher Kultur- und Bildungsarbeit.

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.

Karl-Anton Maucher blickt auf eine erfolgreiche Arbeit zurück. Mit der Verwaltung, dem Gemeinderat und mit dem Oberbürgermeister habe immer ein gutes Umgangsklima geherrscht; auch gab es wenig Personalwechsel in seinem Team, weil halt auch alle vom Sinn ihrer Arbeit überzeugt gewesen seien. Seine zwei Dekaden umfassende Kulturarbeit beschloss er mit den Worten: „Es war mir eine Ehre.“

„Ein Glücksfall für Leutkirch“

Rita Winter bei ihrer Würdigung von Person und Amtszeit Mauchers. Joachim Rogosch, Vorstand des vhs-Trägervereins, hat ein gerahmtes Textdokument in Händen. Unter dem Leitwort “Ein Hoch auf Karl-Anton” sind dort kurze Würdigungen von Weggefährten versammelt.

Viel Lob bekam der scheidende Leiter von der als Fastenpredigerin auftretenden Rita Winter, ihres Zeichens stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins. „Ich ermahne Dich, auch die Erfolge zu akzeptieren, freu Dich an unserem Lob und, um aus dem Lukas-Evangelium zu zitieren, stell‘ Dein Licht nicht unter einen Scheffel!“
Die effiziente Organisation, die Redegewandtheit und wie unaufgeregt Maucher die Programme dem Gemeinderat vorgestellt hat, all das wurde in Rita Winters Dankrede genannt. Und weiter wurde der scheidende Leiter als ein Streiter für Bildung und Kultur mit der Ausdauer eines Marathonläufers gezeichnet. Für Karl-Anton Maucher sei Kultur kein Luxus, sondern ein unverzichtbares Lebenselixier gewesen. Im Falle der Sommerakademie, zum Beispiel, sei aus einem Teelicht ein Kronleuchter geworden. „Ein Glücksfall für Leutkirch“, das habe Dr. Kurt Lillich, der frühere Vorsitzende des vhs-Trägervereins, einst über Karl-Anton Maucher gesagt. Lillich war anwesend, sein unverändert gültiges Wort wurde von Rita Winter zitiert.

Lob vom Oberbürgermeister

Voll des Lobes war natürlich auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Der Gemeinderat habe immer gespürt, wie engagiert Karl-Anton Maucher der Kultur in Leutkirch gedient habe. Maucher habe im Gemeinderat Freude und Begeisterung für seine Arbeit ausgestrahlt. Er sei ein „Allrounder“, der einen großen Bildungsbereich überschaut, und vor allem erlebbar gemacht habe. Mehr als vier Millionen Euro seien in den vergangenen 21 Jahren der Ära Maucher in die Kulturarbeit der Volkshochschule geflossen, bilanzierte  OB Hans-Jörg Henle rückblickend.

Der Neue: ein Leutkircher

Das neue Duo an der Spitze der Volkshochschule Leutkirch: Stephan Wandinger (links), der neue Leiter, und Matthias Hufschmid, der bewährte stellvertretende Leiter.

Stephan Wandinger, der neue vhs-Leiter, ist 35 Jahre alt. Er arbeitete zuletzt im Bildungszentrum des Stephanuswerks Isny in der beruflichen Rehabilitation als Pädagogischer Mitarbeiter. „Für seine neuen Aufgaben in der Bildungs- und Kulturarbeit bei der vhs ist er bestens qualifiziert“, schreibt Joachim Rogosch, der Vorsitzende des vhs-Trägervereins im Editorial des aktuellen Semester-Programmes. Wandinger schloss 2017 sein Master-Studium der Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg mit den Schwerpunkten Bildungsberatung und Bildungsmanagement ab. Er arbeitete während seines Studiums mehrere Jahre bei dem Bildungsträger „Deutsche Angestellten Akademie” in Stuttgart. 

Stephan Wandinger ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist in Leutkirch aufgewachsen und verbringt seine Freizeit gerne mit seiner Familie in der Natur. Stephan Wandinger ist als Hornist Mitglied der Stadtkapelle Leutkirch; er engagiert sich im Förderverein des Leutkircher Kinderfests und ist bei der Touristinfo Leutkirch auch als Stadtführer aktiv.

Ehrengäste

Etliche Ehrengäste wohnten der Übergabe des Staffelstabes von Karl-Anton Maucher an Stephan Wandinger bei. Die Anwesenheit von Ehrenbürger Wolfgang Wild, Hedwig Seidel-Lerch und der früheren Bürgermeister Dr. Kurt Lillich und Georg Zimmer sowie des Aitracher  Bürgermeisters Thomas Kellenberger unterstrichen die Bedeutung des Abends.

Kommt wieder: Der Talk mit Leutkircher Köpfen

Im vollbesetzten Bock-Saal ging Rogoschs Blick auf drei Schwerpunkte der künftigen Vhs-Arbeit: Aus dem erfolgreichen „Talk im Bock“ soll ein Sommertalk mit Leutkircher Köpfen werden. Die seit 2004 veranstaltete Sommerakademie hat Leutkirch weithin einen guten Namen eingebracht; die Dozenten der Streichinstrumente seien für die Fortsetzung, diese Fortbildung junger Musiker könne  man einfach nicht mehr streichen, auch weil die Konzerte ein hochgeschätztes Kulturangebot bedeuteten. Ein Dauerthema bleibt das Georg-Schneider-Haus, denn die Bausubstanz ist während der Renovierungsarbeiten immer für Überraschungen gut. Das ganze vhs-Team und der Gemeinderat zögen aber an einem Strang und so mache die Arbeit mit der vhs richtig Spaß.

Karl-Anton Maucher mit Berta Frey, der Außenstellenleiterin Aitrach.

Karl-Anton Maucher, in dessen Zuständigkeit auch die Außenstellen Aichstetten und Aitrach fielen, sprach in seinem letzten Geschäftsbericht von 8600 Unterrichtseinheiten, die im Jahre 2024 angeboten und nachgefragt wurden. „Die Menschen finden nach Corona wieder zurück in unsere Kurse. Allein 220 Personen haben vom Kursangebot Integration profitiert. Die Einnahmen aus den Kursgebühren decken ungefähr die Hälfte der Ausgaben. Von der Stadt Leutkirch kommen 125.000 Euro, von Baden-Württemberg stammen 57.000 Euro.”

Matthias Hufschmid gibt Ausblick

In den vier Sparten Sommerjazz, Klassik, Kleinkunst und Theater wird den Bürgern auch im laufenden Jahr, im Jahr 1 nach Maucher, ein vielfältiges Programm angeboten. Bekannt sind schon jetzt Kohlhepp, Hämmerle, Uli Boettcher und die Wellbappn aus Bayern. Die Theaterstücke werden von vier Landesbühnen kommen. Hufschmid: „Wir müssen die Leute ansprechen auch in Bad Wurzach und Kisslegg und Umgebung!“
Text und Fotos: Hans Reichert

Karl-Anton Maucher, Leiter der Volkshochschule Leutkirch von 2004 bis 2025.

Unter Downloads finden Sie den letzten Rechenschaftsbericht von vhs-Leiter Karl-Anton Maucher, den Kassenbericht und Tabellen zur Entwicklung der vhs Leutkirch einschließlich der Nebenstellen Aichstetten und Aitrach



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch dreht auf

Heute lockt die Musiknacht

Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absolutes Glanzlicht im Jahreskreis der Stadt, lockt. Die Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” veröffentlich nachstehende eine Karte mit den Locations (entnommen der Webseite des “Leutkircher Musiknacht” des Wirtschaftsbundes) und eine Übersicht, welche Gruppe wo auftritt.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

Mai-Andacht und Orgel-Matinee

Leutkirch – Nächsten Donnerstag, 1. Mai, ist um 19.00 Uhr in St. Martin die erste Maiandacht, mitgestaltet von den Martinsbläsern. Die erste Orgelmatinee in diesem Jahr findet am Samstag, 3. Mai, um 11.15 Uhr in St. Martin statt. Freuen sie sich auf festliche Österliche Orgelklänge von Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 5 und Schluss)

Die Verfahren gegen Otto Siebler

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshofer Soldatengrab auch mit den Ermittlungsverfahren gegen Otto Siebler, jenen Hauptmann, der am 26. April 1945 den Befehl zur Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen gegeben hatte – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 5 (Schluss) unserer S…
Am heutugen Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am heutigen Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Zeugen gesucht

Unbekannter beschädigt Hecke

Leutkirch – Mehrere Löcher auf einer Länge von rund vier Metern hat ein bislang unbekannter Täter in eine Buchsbaumhecke auf einem Grundstück in der Straße “An der Ach” gerissen.
Gremium für die Kinder- und Jugendarbeit in Leutkirch ist wieder voll besetzt

„AG 78“ wählt neue Sprecherin

Leutkirch – Die Arbeitsgemeinschaft Kinder, Jugend und Familie in Leutkirch (AG 78) hat eine neue erste Sprecherin. Die Diplom-Sozialarbeiterin Sylvia Müller-Gohdes wurde im April einstimmig gewählt. Müller-Gohdes arbeitet bei der Kindertagespflege-Vermittlungsstelle der Diakonie in Wangen, wo sie gemeinsam mit ihrer Kollegin für die Region Allgäu mit insgesamt zehn Gemeinden zuständig ist.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Samstag, 3. Mai

Festliche Orgelklänge zum Auftakt der internationalen Orgelmatineereihe

Leutkirch – Mit Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech beginnt der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch seine Matineereihe im 13. Vereinsjahr am Samstag, 3. Mai. Der preisgekrönte Organist hat bereits bei renommierten Festivals in mehreren europäischen Ländern konzertiert und sein vielseitiges Wirken als Orgelvirtuose durch zahlreiche Rundfunkaufnahmen sowie Einspielungen sämtlicher Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor und Louis Vierne ergänzt.
Am Sonntag, 4. Mai, um 17.00 Uhr

Violin- und Klavierabend im Wangener Weberzunfthaus

Wangen – Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, einen Kammermusikabend am Sonntag, 4. Mai, um 17.00 Uhr im Wangener Weberzunfthaus zu genießen. Es musizieren die Violinistin Kaori Furusawa zusammen mit der JMS-Lehrkraft Rania Ejeilat.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absol…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch