Skip to main content
ANZEIGE
Unser Reporter Julian Aicher war beim Auftakt am Samstag dabei

„Energiefrühling” in der Festhalle



Foto: Julian Aicher
Eintritt frei. Beim “Energiefrühling” in Leutkirch am heutigen Sonntag (13. April) zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr sind sowohl der elektrisch-betriebene Härle-Lkw (Bild) als auch ein E-Kleinwagen zum Preis von unter 17.000 Euro zu bewundern –  erhältlich in Leutkirch.

Leutkirch – Eintritt frei. Am Sonntag (13. April) lockte das „Energiebündnis Leutkirch” zu seinem “Energiefrühling”. In der Festhalle präsentierten sich sowohl 30 Aussteller als auch sieben Fachvorträge. Vor der Halle befanden sich allerhand Elektro-Autos – darunter ein in Leutkirch erwerbbarer Kleinwagen für unter 17.000 Euro. Nicht weit davon stand der elektrische Härle-Lkw. Und dazwischen gab`s sowohl leckere Kässpätzle als auch Speiseeis aus Diepoldshofen. Drinnen Kaffee und Kuchen. Ein Angebot für alle, die künftig weniger Geld für Energie ausgeben möchten.

Mehr als ein Drittel der Stromkosten vermeiden. Wie? Durch Selber-Herstellen der elektrischen Kilowattstunden. Mit einem „Balkonmodul” – auch „Steckermodul” genannt. Darüber informiert am heutigen Sonntag ab 10.00  Uhr Dr. Konrad Kolesa vom „Klimaschutzteam Kißlegg”. Danach stehen weitere Kurzvorträge (je etwa eine halbe Stunde) an. Eintritt frei.

ANZEIGE

Sonnenstrom vom Balkon – und vom Gartenzaun

Wie interessant solch rasche Vorträge wirken, zeigte sich bereits am gestrigen Samstagnachmittag, 12. April. Da schilderte unter anderem Marvin Pyritz von der Firma Next2Sun einen Gartenzaun aus Solarmodulen. Senkrecht montiert, bewahren sie diejenigen im Haus vor Blicken von außen. Als Stromgewinnerinnen arbeiten sie „bifazial” – verwandeln also das Licht von beiden Seiten (in diesem Fall sowohl von Ost als auch von West) in elektrische Kilowattstunden. Pro Leistungseinheit „1 kWp” (sprich: „Kilowatt piiik”) entstehen pro Jahr daraus teils über 1200 Kilowattstunden. Garantiert mit 88 % Leistungsfähigkeit nach 30 Jahren. Ein Gartenzaun, der Strom liefert. Kostenpunkt: ab 150 Euro (für die Solarmodule) pro Meter. Einmalig. Marvin Pyritz: „Zusammenstecken kann das das im Prinzip jeder.“ Kurz: „Da kann man nix falsch machen.”

Am heutigen Sonntagmorgen geht’s beim ersten, etwa halbstündigen Vortrag um „Balkonmodule”. Solche Sonnenplatten lassen sich unter anderem am Balkongeländer anschrauben. Im Idealfall decken zwei davon bis zu einem Drittel des hauseigenen Strombedarfs. Das kann dabei helfen, hunderte von Euros zu sparen. Dr. Konrad Kolesa vom „Klimaschutzteam Kißlegg” erklärt, wie’s geht. Als Solarscout im Kreis Ravensburg verfügt Kolesa da über Erfahrungen.

Wer sich also informieren möchte, wie sich am eigenen Haus – und an der selbstgenutzten Wohnung –  elektrische Kilowattstunden dank Tageslicht gewinnen lassen, kann so künftig Stromkosten sparen. Beim “Energiefrühling” in der Festhalle am heutigen Sonntag steht auch mindestens ein elektrisch betriebener Kleinwagen. Viertürig, viersitzig.  Preis: unter 17.000 Euro. In der Halle und drumrum locken 30 Infostände – mit Fachleuten zur Beratung.

Günstiger Stromer. Zu haben für unter 17.000 €.

ANZEIGE

Der Leutkircher Energiefrühling im Netz

Mehr Informationen bei
https://www.energiebuendnis-leutkirch.de/2025/02/06/12-13-04-2025-leutkircher-energiefruehling/

Text und Fotos: Julian Aicher

Weitere Berichte folgen



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Am Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
In entspannter Runde geht es durch die Altstadt

Leutkircher Probiererle-Tour am 2. Mai

Leutkirch – Am Freitag, 2. Mai um 14.30 Uhr startet die erste kulinarische Stadtführung durch Leutkirch in diesem Jahr. In entspannter Runde geht es durch die Altstadt – mit interessanten Einblicken in Geschichte und Geschichten rund ums Städtle. Unterwegs darf natürlich auch probiert werden: An mehreren Stationen warten typische Allgäuer Spezialitäten – von deftiger Wurst über würzigen Käse bis zu knusprigen Seelen.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Am Freitag, 16. Mai

Meditativer Tanz in der Galluskapelle

Leutkirch – Unter Anleitung von Rosemarie Gröber treffen sich Interessierte zum „meditativen Tanz zur Mitte“ am Freitag, 16. Mai, um 19.00 Uhr in der Galluskapelle auf dem Winterberg. Gemeinsam wollen Teilnehmer/innen an diesem Abend „Leib und Seele in Bewegung bringen“, heißt es in einer Mitteilung des Fördervereins Galluskapelle.
Am Freitag, 25. April, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert: Kai Strauss & The Electric Blues All-Stars

Leutkirch – Die Zeiten, in denen europäische Künstler einfach nordamerikanische Produktionen imitiert haben, sind längst vorbei. Ob man es nun bedauert oder nicht, der Blues ist global geworden und wird von Musikern verteidigt, die ihm ihre individuelle Seele geben. Der Sänger und Gitarrist Kai Strauss gehört zu diesem kleinen Kreis.
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …
Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch