Skip to main content
Leutkirchs Gemeinderat beschloss ein besonderes Verkehrsangebot

Emissionsfrei: Das Elektrobähnle kommt



Foto: Stadt Leutkirch
Probelauf 2024: Damals fuhr das Bähnle mit Verbrennermotor zum Center-Park hinaus. 2026 wird es dank Elektro-Antrieb emissionsfrei schnurren.

Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkirch. Einer der Tagesordnungspunkte: das “Elektrobähnle”. Es soll ab 2026 Gäste von CenterParks in die Innenstadt kutschieren. Oder auch Leute aus Altersheimen zum Markt. Bevor’s die Stadt kaufen kann, wird für 2025 ein (Verbrenner-)Motor-betriebenes Gefährt angemietet. War schon 2024 probeweise ein “Erlebnis” gewesen. Ganz ohne Parkplatzsuche. Das entlastet die Innenstadt. Damit das Ganze keinen Staub aufwirbelt, beschloss der Gemeinderat einige Verbesserungen daran.

Das Bähne beim ALSO 2024. Foto: Stadt Leutkirch

ANZEIGE

Erst probieren, dann beschließen. Ein “sehr positives Feedback” aus Einzelhandelsgeschäften und Gasthäusern bekam das erste “Bähnle”, das während des “Altstadt-Sommerfests” (ALSO) 2024 vom CenterParks in die Altstadt rollte. Manche sollen bis aus Memmingen und Ravensburg angereist sein, um in den “Bähnle”-Waggons Platz nehmen zu dürfen. Rund 6500 Leute ließen sich so durch die Innenstadt bewegen. Bei massiv vermindertem Parkplatzbedarf. Das entlastete sowohl die Bevölkerung als auch die Umwelt. Kurzum: eine Fremdenverkehrs-Attraktion mit viel Zustimmung.

Zuschuss von LEADER

Das riet zu mehr. Und so machten sich bei der Stadtverwaltung vor allem Julia Panzram und Thomas Stupka dazu schlau, wie das Ganze gut ins Werk zu setzen sei. Panzram für “Touristinfo & Bäder”, Stupka für “Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit”. Ergebnis: “Die Anschaffungskosten für eine moderne und barrierefreie Wegebahn mit elektrischem Antrieb betragen etwa 649.000 Euro (brutto), der LEADER-Zuschuss beläuft sich auf netto 218.080 Euro (40 %).

ANZEIGE

Moderate Fahrpreise

Für die Fahrten mit dem Bähnle sind moderate Fahrpreise geplant. Dadurch können die Betriebskosten zu Teilen gedeckt werden. Gleichzeitig soll dadurch auch eine gewisse „Verbindlichkeit“ für die Fahrten geschaffen werden.” Übrige Kosten seien aus dem “Stadtmarketing”-Haushalt zu decken.

Dieser Zahlungsweg biete womöglich auch Steuervorteile für die Stadt. So vermutete es der Erste Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch (Finanzen). Ihn hatte wiederum Stadtrat Waldemar Westermayer darauf angesprochen. Westermayer bestätigte, solche “Bähnle” böten “wirklich ein Erlebnis”. Allerdings sei in Leutkirch noch “das Problem mit dem Bahndamm und der Staubentwicklung” zu klären, betonte der CDU-Fraktionsvorsitzende. Der Weg sei stellenweise etwas schmal – und bei Trockenheit lästig staubig für Leute, die entlang der “Bähnle”-Strecke leben. Aus der Stadtverwaltung kam dazu der Hinweis, der Staub lasse sich durch gelegentliches Bewässern der entsprechenden Routen-Abschnitte am Boden halten.

ANZEIGE

Gottfried Härle, Fraktionschef des Grünen Bürger-Forums (GBF), Härle lobte zum “Bähnle”, dass “das letztes Jahr gut angenommen worden ist.”  Doch sei die Route “ein großes Problem”. Vor allem zwischen dem Öschweg und dem Kreisverkehr “Neue Welt” bedeute das “Bähnle” eine Gefahr für dort spielende Kinder. Härle: “Das dürfen wir nicht riskieren.” Das GBF schlage daher vor, das neue elektrische “Bähnle” für 2026 erst dann zu bestellen, wenn die Streckenführung entsprechend verlegt worden sei – etwa über “Regina Pacis” und die Herlazhofer Straße. Dr. Brigitte Schuler-Kuon, Fraktionsvorsitzende der Unabhängigen (DU), fragte nach der Barrierefreiheit des Verkehrssystems. CDU-Rat Christoph Krimmer mahnte “Ruhezeiten” für die Anliegerschaft des “Bähnle” an. GBF-Rat Alfons Notz schlug vor, die Ortsgruppe des Verkehrs-Clubs Deutschland (VCD) wegen der “Bähnle”-Nutzung von Radwegen mit einzubeziehen.

“Wir haben mit dem VCD bereits gesprochen gehabt”, sagte Thomas Stupka dazu. “Auch für Rollstühle und Kinderwagen gibt es Lösungen”, wusste der städtische Öffentlichkeitsarbeiter. Die ganze Streckenführung werde nochmal “sehr kritisch geprüft”. Stupka sagte, er habe in Straßburg gesehen, dass solche Gefährte gar über Plätze rollen, auf denen sich sonst eher nur Leute zu Fuß bewegen. Sprich: “Woanders funktioniert’s.” Wegen der Zuschüsse sei es es sehr empfehlenswert, das dann neue elektrische “Bähnle” für 2026 schon heute (10.3.) zu beschließen. Philipp Künst (Freie Wähler/FDP) riet zu “Lockpreisen”, um Mitfahrende anzulocken. Tezer Leblebici erinnerte an das erste “Bähnle” beim ALSO-Fest 2024: “Das ist abartig super angekommen”, wusste das DU-Ratsmitglied.

ANZEIGE

Leblebici war mit dieser Einstellung nicht allein. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig für den Verwaltungsvorschlag zugunsten des elektrischen “Bähnles” 2026 aus – samt Anmieten ähnlicher Benzin- oder Dieselgetrieber Gefährte über den Sommer 2025.
Julian Aicher

Sitzungsvorlage unter Downloads



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Stadt investierte 6,2 Millionen €

Neuer Kindergarten „Löwenzahn“ offiziell eingeweiht

Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“. Am Freitag, 11. Juli, wurde die moderne Einrichtung nun auch offiziell eingeweiht. Mit dem Neubau setzt die Stadt Leutkirch einen wichtigen Meilenstein für die Kinderbetreuung vor Ort und tritt dabei erstmals selbst als Trägerin einer Kindertageseinrichtung auf.
Am Mittwoch, 16. Juli

Jugendkino zeigt „Lilo & Stitch“

Leutkirch – Am Mittwoch, 16. Juli, läuft im Kino in der Bachstraße die Disney-Komödie „Lilo & Stitch“. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.
Am Dienstag, 22. Juli

Kinderfestumzug – Verwaltung ab 10.00 Uhr geschlossen

Leutkirch – Wegen des Kinderfestumzugs sind am Dienstag, 22. Juli, sämtliche Einrichtungen der Stadtverwaltung (Rathaus, Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Stadtbauamt, VHS, Touristinfo) ab 10.00 Uhr geschlossen. Das Programm und sämtliche Informationen über das Kinderfest hier: www.kinderfest-leutkirch.de
Nicht angepasste Geschwindigkeit

Autofahrerin verliert die Kontrolle – Unfall auf der Autobahn 96

Leutkirch – Nicht angepasste Geschwindigkeit und unzureichende Ladungssicherung dürften die Ursachen für einen Unfall am Samstagabend gegen 19.45 Uhr auf der Autobahn 96 bei Leutkirch gewesen sein.
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 17. bis 20. Juli im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Donnerstag, 17. Juli 2025

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hof – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Bericht von der Generalversammlung

Allgäuer Genussmanufaktur blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

Urlau – Die Allgäuer Genussmanufaktur eG hat am Sonntag, den 6. Juli 2025, ihre diesjährige Generalversammlung im Veranstaltungssaal des Allgäuer Genusshotels in Urlau erfolgreich durchgeführt. Gut 50 Genossenschaftsmitglieder, Gäste sowie Ortsvorsteher Sven Stöckle waren der Einladung gefolgt und informierten sich über die positive Entwicklung der Genossenschaft im Geschäftsjahr 2024.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
20.00 Uhr, Dorfmitte

Am 25. Juli Sommerkonzert des Kirchenchors Muthmannshofen

Muthmannshofen – Der Kirchenchor Muthmannshofen lädt wieder zu seinem Open-Air-Sommerkonzert mit Band ein: am Freitag, 25. Juli, ab 20.00 Uhr. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Hits der Pop- und Rockmusik, unter anderem von “Chicago”, “Queen”, Toto und “Coldplay”. Im Anschluss an das Konzert wird die Band Indikta für Unterhaltung sorgen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
86 Schüler und Schülerinnen erhielten das Reifezeugnis

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch – Abitur 2025

Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli, den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch