Skip to main content
ANZEIGE
Radtour durchs Center Parcs-Gelände, einst ein großes Munitionslager

Einige Bunker stehen noch



Foto: Julian Aicher
Wo einst Munition lagerte, fühlen sich heute Fledermäuse wohl: einer der letzten Bunker im ehemaligen MUNA-Gelände. Foto: Julian Aicher

Urlau – Samstagnachmittag, 17. Mai, kurz nach 14.00 Uhr. Ein rundes Dutzend Leute versammelt sich mit seinen  Fahrrädern in Urlau. Ihr Ziel: Reste des ehemaligen MUNA-Munitionslagers auf dem Gelände des heutigen Center Parcs.  Heimatpfleger Gebhard Blank hat sich über Jahrzehnte damit befasst. Und los geht’s für die kommenden drei Stunden.

Die Muna-Radler, angeführt von Gebhard Blank (mit Karte).

ANZEIGE

Innehalten. Die Radel-Runde hat Urlau noch nicht verlassen, da hält sie Gerhard Blank an. Am Zugang zur Kirche erinnert eine kleine Gedenktafel an Dekan Dr. August Willburger. Der damalige Pfarrer in Urlau gehörte zu den Mutigen, die verhinderten, dass die MUNA mit 15.000 Tonnen Munition und Tabun-Giftgas im April 1945 gesprengt wurde.

Willburger machte sich zusammen mit Major Günther Zöller dafür stark. Der damalige MUNA-Kommandant Zöller zögerte 1945 die Sprengung des Munitionslagers raus, das zu großflächiger Verseuchung des Allgäus geführt hätte. Zöller verzögerte so lange, bis französische Truppen diese Gefahr beendeten. Heimatpfleger Blank spricht von rund 30 Kilometern im Umkreis der MUNA, die durch die Sprengung zerstört worden wären. Befohlen letztlich von Adolf Hitler und dessen württembergischem Gauleiter Murr. Dieser hauste damals in Kißlegg.

ANZEIGE

Gerade hat die Radel-Runde den Urlauer Ortskern verlassen, da zeigen sich auf dem Weg die letzten Metallstränge jener Eisenbahn, die bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in die MUNA führte. Französische Truppen entfernten nach 1945 die Gleise und brachten sie nach Frankreich. Einen 1940 errichteten Wasserbehälter nahe der MUNA ließen die französischen Truppen aber stehen. Aus ihm bezieht CenterParcs bis heute das Nass für die Außenteiche.

Steile Bahn. Die Schienen selbst zogen sich im Wald zum eigentlichen MUNA-Gelände vergleichsweise steil nach oben. Mit 30 Meter Steigung auf 1000 Metern. Also 3 Promille. Üblich seien im Bahnwesen 1,2 Promille, erläutert Heimatpfleger Gebhard Blank der Radel-Runde. Entsprechend rollten die Züge nur mit halber Ladung ins Munitionslager, erklärt Blank.

Center Parcs – heute ein Ferienparadies. Lassen sich dort noch bauliche Zeugen jener Zeit erkennen, lange bevor dort Urlaubs-Chalets entstanden? Ja, sagt Heimatpfleger Blank. Er und andere geschichtlich Interessierte hatten seither mit etwa 200 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen jener Jahre gesprochen, als der Urlauer Tann ein  Munitionslager war. 

Einer von ihnen radelte am Samstagnachmittag mit. Nachdem unter französischer Besatzung nach 1945 so gut wie alles in der MUNA abgebrochen worden sei, ließ die Bundeswehr ab 1958/59 bis etwa 1963 neue Bunker errichten. Und zwar in einer “auffällig großen Vielfalt”, berichtet der damalige MUNA-Beschäftigte am Samstagnachmittag. Etwa „Marinebunker“ – mit gewölbten Decken – also ohne störende senkechte Stahlstützen. Dabei plagte ein Problem die Mannschaft dort besonders: Feuchtigkeit in den Unterständen.

„Fledermausbunker”

Heute dienen solche alten Bunker im Center Parcs-Gelände dem Naturschutz. Sie heißen „Fledermausbunker”. Eben, weil sich dort diese klein-wendige Flugtiere besonders gerne aufhalten. Einer der Radler freut sich, dass die neuen Center Parcs-Ferienhäuschen jenen Gedanken abweisen, der sich in Zeiten neuer Rüstung wieder breitmachen könnte: der Urlauer Tann erneut als Waffenlager. Das verhindern heute friedlich angereiste Urlaubsgäste.

ANZEIGE

Dauerasustellung im “Bock”

Über die Vergangenheit des Urlauer Tann informiert eine Dauerausstellung im Museum im Bock.
Text und Fotos: Julian Aicher

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin in Leutkirch

Bussen-Wallfahrt und zwei Patrozinien

Leutkirch – Am Mittwoch, 2. Juli, fahren Frauenbund Leutkirch und Besuchsdienst St. Martin nach Offingen am Bussen. Abfahrt mit dem Bus in Leutkirch um 9.00 Uhr am Bahnhof, Rückkehr ca 18.30 Uhr.  Anmeldung bis zum 25. Juni im Pfarrbüro in Leutkirch.
Am Samstag, 28. Juni

22-Stunden-Pilgerwanderung von Isny nach Leutkirch

Leutkirch/Isny – Die Städte Isny und Leutkirch sowie das Dekanat Allgäu-Oberschwaben laden am 28. Juni zu einer besonderen Pilgerwanderung ein.
11. August, ab 19.00 Uhr

Christian Segmehl einer der Gäste beim Talk vor dem Bock

Leutkirch – Der Talk ist tot!? Nicht ganz. Den alljährlichen Talk vor dem Bock im August wird es auch heuer geben. Einer der Gäste: der Saxophonist Christian Segmehl. Das entnehmen wir dem Jahresplan des Musikers. Wer die anderen Gäste sind, ist der Bildschirmzeitung „Der Leutkirch“ derzeit nicht bekannt. Der Talk vor dem Bock findet am 11. August um 19.00 Uhr statt.
Am 5. Juli bei der Firma Miller

Saxophon und Klavier in einer Lagerhalle

Leutkirch – Christian Segmehl, der rührige Konzertveranstalter und renommierte Saxophonist, hat ein neues Format in seiner Reihe “Allgäu-Konzerte” entwickelt: Am 5. Juli tritt er zusammen mit dem Pianisten Paul Rivinius bei der Firma Miller im Gewerbegebiet am Westrand Leutkirchs (In den Bögen 11) auf. Beginn ist um 18.00 Uhr. Der Vorverkauf ist angelaufen.
Am Freitag, 27. Juni

Probiererle-Tour durch Leutkirch

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 27. Juni, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Gemeinderatssitzung am 30. Juni

Die Verpachtung städtischer Waldgrundstücke bei Diepoldshofen steht auf der Tagesordnung

Leutkirch – Der Gemeinderat versammelt sich am Montag, 30. Juni, um 18.00 Uhr in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Verpachtung städtischer Flächen zur Windkraftnutzung im Diepoldshofer Wald. Des Weiteren werden die Marktordnung und ein Teil der Polizeiverordnung neu gefasst. Nachstehend die zwölf Tagesordnungspunkte:
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Leutkircher Kinderfest 19. bis 22. Juli

Plakettenverkäufer gesucht

Leutkirch – Bald ist es wieder so weit: In knapp vier Wochen feiert ganz Leutkirch das beliebte Kinder- und Heimatfest! Damit es wieder ein tolles Fest mit Spielen auf der Wilhelmshöhe, Theater und dem großen Umzug geben kann, verkauft der Förderverein Kinderfestplaketten – und dafür brauchen wir eure Hilfe! Die Plaketten können am Montag, 30. Juni, von 14.00 bis 1530 Uhr abgeholt werden.
Achtung: Beginn um 19.00 Uhr

Bürgerinformation zur Windenergie am 26. Juni in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Am Donnerstag, 26. Juni, findet um 19.00 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen (Bürgerhaus, Zur Brunnenstube 18, 88299 Leutkirch) statt. “Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und informiert über die geplante Ausweisung eines Vorranggebiets für Windkraft im Ortsteil Diepoldshofen sowie über das dort vorgesehene Projekt der Firma RES”, heißt es in der Mitteilung der Stadt Leutkirch:
Mit dem Energiebündnis nach Schellenberg und Hoßkirch

Exkursion zu Windkraftanlagen am 27. Juni

Leutkirch – Das Energiebündnis Leutkirch e.V. organisiert am Freitag, 27. Juni, eine Exkursion zu bestehenden Windkraftanlagen. Besichtigt werden der Windpark Schellenberg bei Bad Saulgau (3 Windräder, Inbetriebnahme 2019, Nabenhöhe 149 Meter) und der Windpark Hoßkirch (6 Windräder, einige im Bau, eines gerade in Betrieb genommen, Nabenhöhe 175 Meter). Die Abfahrt des Busses ist um 14.00 Uhr in Leutkirch, ein Zustieg in Diepoldshofen ist möglich. Die Rückkehr ist gegen 19.00 Uhr geplant. Die …

MEISTGELESEN

Leutkirch
Sofia Shapatava und Jannik Maute siegten

Der TC Leutkirch hat erstmals ein DTB-Ranglistenturnier ausgerichtet

Leutkirch – Das erstmals auf der Anlage des TC Leutkirch ausgetragene DTB-Ranglistenturnier für  Damen und Herren war ein voller Erfolg. Bei den Damen siegte Sofia Shapatava, bei den Herren Jannik Maute.
Leserbrief

Mit meinem Gewissen nicht vereinbar

Zur Diskussion um Windkraft im Diepoldshofer Wald
von Heidi Geser
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Am 21. und 22. Juni im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb lädt zum großen Jubiläumsfest

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. Das Unternehmen besteht seit 25 Jahrem. Jetzt – am 21. und. 22. …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Juni 2025
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen i…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Leutkirch – Mittwoch, 4. Juni, ab 17.00 Uhr hinter den Tennisplätzen an der Kemptener Straße in Leutkirch. Mehr als e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch