Skip to main content
ANZEIGE
Bürgerinformationsveranstaltung zur Altstadtsanierung

„Eine Riesen-Chance für die Innenstadt”



Foto: Julian Aicher
Die Bürgerinformation zur Altstadtsanierung im „Bock“-Saal am 3. Dezember war stark besucht.

Leutkirch – Dienstagabend, 3. Dezember, ab 19.00 Uhr im „Bock“-Saal. Die Stadtverwaltung informiert zusammen mit auswärtigen Fachleuten über die Entwicklung und Erneuerung der Kernstadt. Die Publikums-Stuhlreihen sind (fast) bis auf den letzten Platz besetzt. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle erkennt in den Plänen „eine Riesen-Chance für die Innenstadt” – wenn alle zusammenhelfen.

„Viel Arbeit.” Die erwartet Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel von manchem, was da in den kommenden Jahren in der Leutkircher Kernstadt passieren soll. Nach eingehenderer Planungsphase 2025. Doch wie soll das Ergebnis aussehen?

Dazu hat sich die Stadtverwaltung den Rat von Ursula Hochrein vom Büro „lohrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh” (München) geholt. Von diesem Büro sei unter anderem die Landesgartenschau Wangen mit betreut worden, berichtet OB Henle. Ursula Hochrein schlägt vor, an’s Gänsbühl auf Höhe „Café Bock” eine Schnittplatane zu stellen. Die könne Schatten spenden.
Der Platz soll auch mit einem kleinen Bachlauf von oben nach unten Richtung Kornhaus belebt werden, ähnlich „wie in Freiburg”. Insgesamt wirke der so umgestaltete Gänsbühl dann etwas abgeflachter. Mit viel Platz für „informelles Sitzen” – also Bänke nutzen ohne gleich ein Getränk bestellen zu müssen. Diese Möbel wiederum auf- und wegstellbar.

ANZEIGE

Probe-Pflaster

Den Gänsbühl-Platz sieht Planerin Ursula Hochrein dabei nur als ein Beispiel für eine Innenstadt, in der sich Leute gerne aufhalten. Und zwar so, dass sie dann sowohl Lust am Flanieren und Zusammensitzen als auch an Gaststättenbesuchen und am Einkaufen bekommen. Auf welchem Bodenbelag sie dies dann tun könnten, möchte Planerin  Hochrein bald an einer Stelle zeigen, die Interessierte selbst betreten können.

Die Sanierung der Innenstadt soll aber im Bereich Gänsbühl, Marktstraße Süd und „Post“-Platz nicht allein oberhalb des Straßenbelags wirken, sondern auch unterhalb: allerhand Rohre und Kabel für Trinkwasser, Abwasser, Strom, Telefon, Internet … „Es gibt viele Überraschungen”, sagt dazu Timo Kohlöffel, Geschäftsführer von Fassnacht Ingenieure. Dank modernster Spezial-Sichtgeräte lasse sich da so manches im Erdreich entdecken. 

Eigene Mail-Adresse

Am „Post“-Platz fand sich sogar noch Gewölbe über dem ehemaligen Stadtbach, berichtet Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel. Wichtig dabei: Die Leute, die am „Post“-Platz, entlang der Marktstraße Süd und am Gänsbühl leben oder dort über Eigentum verfügen, mögen sich dringend rasch bei der Stadtverwaltung melden. So kann die Planung allerhand Untergründiges mitberücksichtigen. Und die Wünsche der Bürgerschaft. Dafür gebe es unter anderem eine eigene E-Mail-Adresse: altstadt@leutkirch.de

ANZEIGE

„Wie lange werden die einzelnen Bauphasen dauern?” Der Begeisterungs-Funke springt am Dienstagabend nicht gleich auf alle im „Bock“-Saal über. Vor allem Leute mit Läden oder Gaststätten in der Innenstadt fürchten, dass die Baustellen ihrer Kundschaft im Weg stehen. „Wie lange werden die einzelnen Bauphasen dauern?” möchte etwa Hannes Ebner wissen. Robert Rühfel beruhigt: „Sie brauchen Ihren Laden gar nicht zuzumachen.” Die Bauarbeiten fänden nämlich zu verschiedenen Stellen an unterschiedlichen Bereichen statt. Auch sonst kümmere sich die Stadt gründlich darum, dass der Kernort allseits zugänglich und besuchenswert bleibe. Der letzte Bauabschnitt Obere Vorstadtstraße sei wohl erst in zehn Jahren fertig.

Am 18. März 2025 in der Festhalle

Dann – in zehn Jahren – allerdings nicht nur viel schöner, kinderfreundlicher und offener für viele Gäste und Kundschaft, sondern auch moderner, günstiger und klimafreundlicher. Wer nämlich heute noch glaube, heizen mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Erdöl bleibe vergleichsweise billig, vergesse die Gesetze aus Brüssel, Berlin und Stuttgart. Solches Feuer setze nämlich Kohlenstoffdioxid (CO2) frei. Es schade dem Klima. Deshalb werde CO2 künftig schrittweise mit immer mehr Abgaben belastet. Also deutlich teurer. Leutkirch dagegen habe das Glück, seine Kernstadt Zug und Zug mit bis zu 90 % ortseigenen Wärmequellen zu beheizen. Und zwar von Pfleiderer sowie von den Biogasbetrieben Gaile und Frehner. Wie, das erläuterte am Dienstagabend Joachim Erb von der Kraftwärmeanlagen GmbH. Was sie tut, lässt sich an den neuen Wärmerohren sehen, die derzeit verlegt werden. Außerdem am großen Speicher-Silo Richtung Bad Wurzach.
Oberbürgermeister Henle fasste zusammen: „Wir informieren Sie heute zum ersten Mal. Da gibt es weitere Informationen.” Noch öfter. Zum Beispiel  am 18. März 2025 in der Festhalle.
Und ab sofort unter altstadt@leutkirch.de
Julian Aicher

ANZEIGE


LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

Sexy Baustelle

Innenstadtbeaufragter Tobias Pflug gab am Dienstagabend im „Bock“-Saal die Parole aus. Die Kernstadt solle künftig als die „sexyste Baustelle Deutschlands“ Leute nach Leutkirch locken. Denn – so Pflug: „Was gefällt Kindern?” Antwort: „Große Baumaschinen”. 
von Julian Aicher
veröffentlicht am 5. Dezember 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Dienstag, 21. Januar

Ortschaftsratssitzung in Winterstetten

Winterstetten – Bekanntmachung zur Ortschaftsratssitzung am Dienstag, 21. Januar 2025 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Winterstetten. Nachstehend die Tagesordnung:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.
Leutkirch (ver)führt

Rückblick auf ein erfolgreiches Führungsjahr

Leutkirch – Die Touristinfo Leutkirch blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ob klassische historische Stadtführungen, kulinarische Erlebnistouren oder spezielle Angebote für Familien – die Geschichten und Erlebnisse rund um Leutkirch haben zahlreiche Gäste begeistert.
Am Montag, 27. Januar

Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Ereignisse, Projekte und Entwicklungen im Jahr 2024

“Heimat Leutkirch – der Jahresrückblick” ist erschienen

Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen. Der Jahresrückblick, der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde, bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Am Sonntag, 2. Februar

Harmonic Brass nimmt die Menschen mit auf eine Donaureise

Leutkirch – Sieben Jahre nach ihrem letzten Konzert in Leutkirch gastiert das Weltklasse-Ensemble Harmonic Brass am Sonntag, 2. Februar, erneut in der Allgäustadt. Beginn des Konzerts in der Reihe „Leutkircher Klassik“ ist um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, 2. Februar

Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete

Isny – Am Sonntag, 2. Februar um 19.30 Uhr präsentiert „klavier plus“ das Duo Krieger/Wong im Refektorium von Schloss Isny. Mit „klavier plus“ erarbeitet das Kulturforum Isny e.V. alljährlich rund um den imposanten Schimmelflügel im Schloss Isny eine außergewöhnliche Kammermusik-Reihe, die für die Kombination der Klänge dieses Flügels mit immer neuen Instrumenten, Künstlern und Musikrichtungen steht.
Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr

vhs-Vortrag: Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?

Leutkirch – „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch“ ist das Thema eines vhs-Vortrags am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Referent ist der aus Leutkirch stammende Prof. Dr. Wolfgang Ertel.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
18. Januar, 13.30 Uhr

Am Samstag Narrensprung in Aichstetten

Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gruppen sind auf Aichstettens Straßen unterwegs. Nachstehend der Sprungplan die Fahrpläne für die Shuttlebusse:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…
Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach