Ein Theaterstück, das den Bauernkrieg von 1525 lebendig werden lässt

Leutkirch – Der Bauernaufstand 1525 ist in aller Munde, vielerorts gibt es Gedenkveranstaltungen. Doch kaum ein Projekt macht die Not der leibeigenen Bauern, ihren hoffnungsvollen Aufstand und schließlich ihre bittere Niederlage so spürbar wie das Singspiel „Die Bauernoper“. Packendes Theaterstück und musikalisches Juwel in einem, lässt die Bauernoper die Zuschauer tief in die Geschehnisse rund um 1525 eintauchen und berührt Herzen und Geist gleichermaßen. Am 31. Mai gastiert das Ensemble in der Festhalle Leutkirch (20.00 Uhr). Tickets im Online-Verkauf (Kontakt am Ende des Artikels). Dort ist auch ein Link zu einem Youtube-Video hinterlegt, in dem sich die Mitwirkenden vorstellen.
Feuereifer und Ehrenamt
Ein eigens für das Projekt abgehaltenes Casting im Juli 2024 brachte ein starkes und engagiertes Ensemble zusammen. Einige der Mitwirkenden waren bereits in den 90er-Jahren dabei, als die Bauernoper vom „Allgäuer Spielhaufen“ auf die schwäbischen Bühnen gebracht wurde – auch damals ein voller Erfolg. Unter der Leitung von Catriona Blanke (Regie und Gesamtkonzeption) und Elena Igel (Musikalische Leitung) trafen sich Spieler und Team ein Wochenende pro Monat, probten, recherchierten und entwarfen Kostüme und Design. Das Engagement der Spieler und Spielerinnen ist groß und alle sind mit Feuereifer dabei. Denn alle sind sich einig – dieses Stück muss auf die schwäbischen Bühnen.
Regie: Catriona Blanke
Für Regisseurin Blanke geht mit dem Projekt ein langgehegter Traum in Erfüllung. Schon von Kindesbeinen an kennt und liebt sie das Stück und die Musik, deren Komponist Peter Janssens sie persönlich kannte. Schon zu Studienzeiten an der Schauspielschule träumte sie davon, die Bauernoper eines Tages zu inszenieren – am liebsten pünktlich zum 500-jährigen Jubiläum. „Denn“, so Blanke, „damals wie heute spüren die Menschen, dass wir immer noch ringen müssen um die im Bauernkrieg angestrebten Werte von ‚Freyheyt und Brüderlichkeit‘. Und es ist uns ein Anliegen, die Bemühungen unserer Vorfahren in diesem Jubiläumsjahr gebührend zu ehren und zu würdigen, selbst wenn sie damals scheiterten.“
Die musikalische Leitung liegt bei Elena Igel.

Szenenbild. Foto: Günter Schmidt
Die Bauernoper in der Stadt der Freiheitsrechte
Welcher Spielort könnte geeigneter sein für eine Aufführung der Bauernoper als die Stadt Memmingen, in der Geschichte noch immer so lebendig ist? Am 7. Juni ist das Ensemble zu Gast im Maximilian-Kolbe-Haus und bringt den Aufstand auf die Bühne. Zuvor, am 31. Mai, ist das Stück in Leutkirch zu sehen.
Das Video
https://www.youtube.com/watch?v=r1Qz-Zjm_QE
Tickets
Tickets unter: https://tickets.manufaktur-baienfurt.de/bauernoper/
Infos
Weitere Spieltermine sowie Tickets und weitere Informationen: www.diebauernoper.de