Skip to main content
ANZEIGE
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt



Foto: Julian Aicher
Gisela Buck und Otto Schöllhorn mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

24.588. So viele Leute lebten am 30. Dezember 2024 in der Großen Kreisstadt Leutkirch. Diese Zahl nannte OB Henle in seiner Rückschau beim Neujahrsempfang.

ANZEIGE

Ein neues Wahrzeichen

Außerdem verfüge die Nibelstadt jetzt über „ein neues Wahrzeichen“. Nämlich den Heißwasser-Speicher-Turm für Fernwärmenetz nahe dem Neubaugebiet Storchenäcker.

Großes Lob für die Blaulichtfamilie

Der „Abend für das Ehrenamt“ gelt unter anderem der „Blaulichtfamilie”. Die habe 2024 viel zu tun gehabt. So seien von der Eschach während des Hochwassers Ende Mai/Anfang Juni 2024 insgesamt rund 6,5 Millionen Kubikmeter Wasser in die Rückhaltegebiete vor und im Fetzach-/Taufachmoss oberhalb von Urlau geflossen. Dies zeigte Henle anhand einer Luftaufnahme (siehe Bild). Der Rathauschef: „Da haben alle zusammengeholten.“

ANZEIGE

Kontrollierte Überschwemmung bei Urlau. Links das Rückhaltebecken, darunter und rechts davon das Taufach-Fetzach-Moos. Rechts die Urseen bei Beuren.

Der „Winterzauber“ begeisterte mehr als 10.000 Besucher

Der städtische Haushalt weise „ein ordentliches Ergebnis” aus. Beim Neujahrsempfang des Vorjahres sei Leutkirch zum „Erholungsort” ernannt worden. Der bei jenem „kommunalpolitischen Hochfest” verliehenen Fremdenverkehrs-Titel helfe der Großen Kreisstadt, „mehr Fördermittel” zu bekommen. Den „Winterzauber” am Leutkircher Kornhaus hätten inzwischen 10.000 Eisbegeisterte genutzt. Für die ärztliche Versorgung sei eine Genossenschaft gegründet worden.

ANZEIGE

Das junge Paar aus München

Der OB berichtete weiter: Kürzlich sei ein junges Paar auf ihn zugekommen. Da habe Henle befürchtet, er höre nun Kritik an Leutkirch wegen mangelnder Kindergartenplätze. Das Paar habe sich stattdessen bedankt, dass es sofort bei seinem Neu-Zuzug in die Große Kreisstadt einen Kindergartenplatz zugewiesen bekommen habe. Die jungen Leute seien von München nach Mailand gezogen – nach Mailand, nicht nach Milano.

Henle dankte vielen namentlich. Etwa Wilfried Hess für seine Schülerbetreuung. Oder dem 2024 verstorbenen Dr. Manfred Thierer. Oder den „Dörflern in der Stadt”, die 2024 einen Maibaum aufrichteten. Oder dem Laden „Magita”. Und auch jenen, die in Reichenhofen 40 neue Laichplätze für die Gelbunke angelegt haben.

Die Bürgerstiftung feiere heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Sie habe 175 Vorhaben direkt unterstützt. – 2025 solle der Radweg Urlau-Winterstetten entstehen. Ihn zu verlegen, sei zwar Landesaufgabe, aber die Stuttgarter Regierung habe das nicht zugesagt. So bleibe diese Aufgabe bei der Stadt selbst hängen. Die Jugendmusikschule werde nun in ihrem bestehenden Gebäude saniert. Eine ähnliche Lösung erhofft sich der OB für das Landratsamt Ravensburg: Erhalt der schon stehenden Häuser statt Neubau. Da werde der Kreistag hoffentlich bald dafür sorgen, dass „die Realität in der Kreispolitik einzieht”. Bei der Flüchtlingsunterbringung denke man über ein Gebäude für Geflohene  u n d  Einheimische nach – für „ein gutes Miteinander”. Als „ganz großes Projekt” erweise sich dann die Innenstadtsanierung.

Applaus für Musizierende und Tänzer

Dickes Lob vom OB und mehrfach brandender Applaus im Saal für die Tänzerinnen und Tänzer von naDANSja (Leitung:Nadja Habernmann) sowie die Musizierenden, darunter Katja Kempter und Marlene Jooß von der JMS Leutkirch (Leitung: Matthias Jakob und Anni Poikonen). OB Henle betonte seinen Respekt zum Mut für das Solo, das Katja Kempter mit ihrem Vibraphon auf der Bühne vor so einem großen Publikum gab.

Katja Kempter am Vibraphon.

Rappelvoll war die Festhalle beim Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch.

Zur Verleihung des Bürgerpreises an Gisela Buck und Otto Schöllhorn siehe separate Artikel.

Text und Fotos: Julian Aicher



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck

Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.
Zur Person

Der Bürger-Preisträger Otto Schöllhorn

Leutkirch – Ausführlich würdigte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle auch den 75-jährigen Otto Schöllhorn, einen gebürtigen Leutkircher, zur Welt gekommen im Spital, und aufgewachsen in Reichenhofen-Hinterberg. Henle beschrieb den Bürgerpreisträger als naturverbundenen Menschen, der gerne wandern und spazierengeht, der viel radfährt und zuem leidenschaftlich gerne in Konzerte geht – vor allem Musik des Frühbarock fasziniere Kulturmenschen Otto Schöllhorn.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Dienstag, 21. Januar

Ortschaftsratssitzung in Winterstetten

Winterstetten – Bekanntmachung zur Ortschaftsratssitzung am Dienstag, 21. Januar 2025 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Winterstetten. Nachstehend die Tagesordnung:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.
Leutkirch (ver)führt

Rückblick auf ein erfolgreiches Führungsjahr

Leutkirch – Die Touristinfo Leutkirch blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ob klassische historische Stadtführungen, kulinarische Erlebnistouren oder spezielle Angebote für Familien – die Geschichten und Erlebnisse rund um Leutkirch haben zahlreiche Gäste begeistert.
Am Montag, 27. Januar

Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Ereignisse, Projekte und Entwicklungen im Jahr 2024

“Heimat Leutkirch – der Jahresrückblick” ist erschienen

Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen. Der Jahresrückblick, der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde, bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Am Sonntag, 2. Februar

Harmonic Brass nimmt die Menschen mit auf eine Donaureise

Leutkirch – Sieben Jahre nach ihrem letzten Konzert in Leutkirch gastiert das Weltklasse-Ensemble Harmonic Brass am Sonntag, 2. Februar, erneut in der Allgäustadt. Beginn des Konzerts in der Reihe „Leutkircher Klassik“ ist um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, 2. Februar

Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete

Isny – Am Sonntag, 2. Februar um 19.30 Uhr präsentiert „klavier plus“ das Duo Krieger/Wong im Refektorium von Schloss Isny. Mit „klavier plus“ erarbeitet das Kulturforum Isny e.V. alljährlich rund um den imposanten Schimmelflügel im Schloss Isny eine außergewöhnliche Kammermusik-Reihe, die für die Kombination der Klänge dieses Flügels mit immer neuen Instrumenten, Künstlern und Musikrichtungen steht.
Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr

vhs-Vortrag: Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?

Leutkirch – „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch“ ist das Thema eines vhs-Vortrags am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Referent ist der aus Leutkirch stammende Prof. Dr. Wolfgang Ertel.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
18. Januar, 13.30 Uhr

Am Samstag Narrensprung in Aichstetten

Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gruppen sind auf Aichstettens Straßen unterwegs. Nachstehend der Sprungplan die Fahrpläne für die Shuttlebusse:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…
Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach