Skip to main content
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt



Foto: Julian Aicher
Gisela Buck und Otto Schöllhorn mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

24.588. So viele Leute lebten am 30. Dezember 2024 in der Großen Kreisstadt Leutkirch. Diese Zahl nannte OB Henle in seiner Rückschau beim Neujahrsempfang.

ANZEIGE

Ein neues Wahrzeichen

Außerdem verfüge die Nibelstadt jetzt über „ein neues Wahrzeichen“. Nämlich den Heißwasser-Speicher-Turm für Fernwärmenetz nahe dem Neubaugebiet Storchenäcker.

Großes Lob für die Blaulichtfamilie

Der „Abend für das Ehrenamt“ gelt unter anderem der „Blaulichtfamilie”. Die habe 2024 viel zu tun gehabt. So seien von der Eschach während des Hochwassers Ende Mai/Anfang Juni 2024 insgesamt rund 6,5 Millionen Kubikmeter Wasser in die Rückhaltegebiete vor und im Fetzach-/Taufachmoss oberhalb von Urlau geflossen. Dies zeigte Henle anhand einer Luftaufnahme (siehe Bild). Der Rathauschef: „Da haben alle zusammengeholten.“

ANZEIGE

Kontrollierte Überschwemmung bei Urlau. Links das Rückhaltebecken, darunter und rechts davon das Taufach-Fetzach-Moos. Rechts die Urseen bei Beuren.

Der „Winterzauber“ begeisterte mehr als 10.000 Besucher

Der städtische Haushalt weise „ein ordentliches Ergebnis” aus. Beim Neujahrsempfang des Vorjahres sei Leutkirch zum „Erholungsort” ernannt worden. Der bei jenem „kommunalpolitischen Hochfest” verliehenen Fremdenverkehrs-Titel helfe der Großen Kreisstadt, „mehr Fördermittel” zu bekommen. Den „Winterzauber” am Leutkircher Kornhaus hätten inzwischen 10.000 Eisbegeisterte genutzt. Für die ärztliche Versorgung sei eine Genossenschaft gegründet worden.

ANZEIGE

Das junge Paar aus München

Der OB berichtete weiter: Kürzlich sei ein junges Paar auf ihn zugekommen. Da habe Henle befürchtet, er höre nun Kritik an Leutkirch wegen mangelnder Kindergartenplätze. Das Paar habe sich stattdessen bedankt, dass es sofort bei seinem Neu-Zuzug in die Große Kreisstadt einen Kindergartenplatz zugewiesen bekommen habe. Die jungen Leute seien von München nach Mailand gezogen – nach Mailand, nicht nach Milano.

Henle dankte vielen namentlich. Etwa Wilfried Hess für seine Schülerbetreuung. Oder dem 2024 verstorbenen Dr. Manfred Thierer. Oder den „Dörflern in der Stadt”, die 2024 einen Maibaum aufrichteten. Oder dem Laden „Magita”. Und auch jenen, die in Reichenhofen 40 neue Laichplätze für die Gelbunke angelegt haben.

Die Bürgerstiftung feiere heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Sie habe 175 Vorhaben direkt unterstützt. – 2025 solle der Radweg Urlau-Winterstetten entstehen. Ihn zu verlegen, sei zwar Landesaufgabe, aber die Stuttgarter Regierung habe das nicht zugesagt. So bleibe diese Aufgabe bei der Stadt selbst hängen. Die Jugendmusikschule werde nun in ihrem bestehenden Gebäude saniert. Eine ähnliche Lösung erhofft sich der OB für das Landratsamt Ravensburg: Erhalt der schon stehenden Häuser statt Neubau. Da werde der Kreistag hoffentlich bald dafür sorgen, dass „die Realität in der Kreispolitik einzieht”. Bei der Flüchtlingsunterbringung denke man über ein Gebäude für Geflohene  u n d  Einheimische nach – für „ein gutes Miteinander”. Als „ganz großes Projekt” erweise sich dann die Innenstadtsanierung.

ANZEIGE

Applaus für Musizierende und Tänzer

Dickes Lob vom OB und mehrfach brandender Applaus im Saal für die Tänzerinnen und Tänzer von naDANSja (Leitung:Nadja Habernmann) sowie die Musizierenden, darunter Katja Kempter und Marlene Jooß von der JMS Leutkirch (Leitung: Matthias Jakob und Anni Poikonen). OB Henle betonte seinen Respekt zum Mut für das Solo, das Katja Kempter mit ihrem Vibraphon auf der Bühne vor so einem großen Publikum gab.

Katja Kempter am Vibraphon.

ANZEIGE

Rappelvoll war die Festhalle beim Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch.

Zur Verleihung des Bürgerpreises an Gisela Buck und Otto Schöllhorn siehe separate Artikel.

Text und Fotos: Julian Aicher

ANZEIGE


LESEN SIE HIERZU AUCH …

Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck

Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.
Zur Person

Der Bürger-Preisträger Otto Schöllhorn

Leutkirch – Ausführlich würdigte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle auch den 75-jährigen Otto Schöllhorn, einen gebürtigen Leutkircher, zur Welt gekommen im Spital, und aufgewachsen in Reichenhofen-Hinterberg. Henle beschrieb den Bürgerpreisträger als naturverbundenen Menschen, der gerne wandern und spazierengeht, der viel radfährt und zuem leidenschaftlich gerne in Konzerte geht – vor allem Musik des Frühbarock fasziniere Kulturmenschen Otto Schöllhorn.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vom 2. bis 13. August

vhs sucht Gasteltern für junge Musiker

Leutkirch – Für Teilnehmer an der 22. Sommerakademie Leutkirch sucht die veranstaltende vhs Leutkirch Gastgeberfamilien im Stadtgebiet Leutkirch, die bereit sind, gegen eine geringe Entschädigung Privat-Quartiere zur Verfügung zu stellen.
Halbprofitour 2025

Rennradler der TSG Leutkirch in Oberschwaben und Allgäu unterwegs

Leutkirch – Die Halbprofitour der TSG Radabteilung Leutkirch fand unter der Gesamtleitung von Daniel Holz am So 13. Juli statt.
Musikalischer Auftakt zum Kinderfest am Freitag, 18. Juli, ab 19.30 Uhr

Serenadenkonzert auf dem Marktplatz

Leutkirch – Den stimmungsvollen Auftakt zum diesjährigen Kinderfest bildet am Freitagabend, 18. Juli, ein Serenadenkonzert mitten in der Innenstadt. Ab 19.30 Uhr sorgen die Musikkapellen Gebrazhofen, Urlau und Engerazhofen für musikalische Höhepunkte auf dem Marktplatz.
Am Donnerstag, 24. Juli, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. Juli, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Sonntag, 20. Juli, um 19.00 Uhr

Jubiläums-Konzert des Leutkircher Kammerchors Cantabile im Cubus des Gymnasiums Leutkirch

Leutkirch – Im Rahmen des diesjährigen Leutkircher Kinderfestes lädt der Kammerchor Cantabile alle Musikliebhaber herzlich zu einem besonderen Konzert ein! Am Sonntag, 20. Juli, um 19.00 Uhr öffnet der Cubus (Mensa) des Hans-Multscher-Gymnasiums seine Türen für einen inspirierenden Abend voller Musik.
Sommertour mit dem Landtagsabgeordnten Raimund Haser – Anmeldeschluss

Am 29. Juli Firmenbesichtigung von SycoTec

Leutkirch – Der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser lädt im Rahmen seiner Sommertour am Dienstag, 29. Juli, um 10.00 Uhr zur Firmenbesichtigung von SycoTec in Leutkirch ein. Die Firma ist einer der führenden Hersteller von Hochgeschwindigkeitsantrieben weltweit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind möglich bis zum 18. Juli per Mail an buero@raimundhaser.de oder unter Telefon 0172 / 3971485.
Sommertour mit dem Landtagsabgeordneten Raimund Haser

Am 9. August Hans-Schäffeler-Gedächtniswanderung

Herlazhofen – Der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser lädt im Rahmen seiner Sommertour am Samstag, 9. August, um 13.00 Uhr zur Hans-Schäffeler-Gedächtniswanderung nach Herlazhofen ein. Unter dem Thema „Wandern – Informieren – Genießen“ stehen folgende Stationen auf dem Programm: Begrüßung und spiritueller Beginn in der Pfarrkirche St. Stephanus, Besuch des Therapiezentrums „Sonnenhof“, Bikepark und Feuerwehrhaus mit Besichtigung des neu renovierten Musikproberaums und des Feuerwehrunterrich…
Am 7. August

Allgäu-Bähnle-Tag mit Raimund Haser

Kißlegg/Leutkirch/Aichstette/Aitrach – Der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser lädt im Rahmen seiner Sommertour am Donnerstag, 7. August, um 8.45 Uhr zum Allgäu-Bähnle-Tag ab Wangen über Kißlegg, Leutkirch, Aichstetten, bis nach Aitrach und zurück mit individuellen Zusteige- und Aussteigemöglichkeiten ein. Aufenthalte sind geplant in Leutkirch zum Thema „Stadtentwicklung – Rund um den Bahnhof“, in Aichstetten zur Firmenbesichtigung von Kremer-Pigmente sowie in Aitrach zu den Themen Neugesta…
18. bis 22. Juli

Das Kinderfest lockt

Leutkirch – Leutkirch feiert vom 18. bis 22. Juli das traditionelle Kinderfest – ein echtes Highlight für die ganze Familie. Das Fest hat eine lange Geschichte, schon 1808 wurde es erstmals gefeiert und ist bis heute tief in der Stadt verwurzelt.
Nicht weit gekommen

Ladendieb versuchte, mit Beute zu flüchten

Leutkirch – Nicht weit gekommen ist ein 17 Jahre alter Ladendieb am Dienstagabend (15.7.). Der Jugendliche packte in einem Supermarkt in der Memminger Straße gegen 21.30 Uhr Waren im Wert von gut 20 Euro in seine Tasche und wollte an der Kasse nur einen Artikel bezahlen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
25 Jahre Autobahnkapelle bei Tautenhofen

Zum Jubiläum kamen zwei Bischöfe

Leutkirch – 25 Jahre ökumenische Galluskapelle bei Leutkirch-Tautenhofen: Mit Gottesdienst, Rückblick, viel Musik und anschließendem Empfang wurde das Jubiläum auf dem Winterberg gefeiert. Zur 25-Jahr-Feier kamen mit Weihbischof Matthäus Karrer und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zwei hochrangige Repräsentanten der schwäbischen Christenheit an jene Kapelle, die an die Missionierung der Region durch Gallus, Magnus und Columban im 7. und 8. Jahrhundert erinnert.
Weiterer attraktiver Treffpunkt

Neues Café „Albrecht“ bereichert die Leutkircher Altstadt

Leutkirch – Mit der Eröffnung des Café ‚Albrecht‘ in der Marktstraße – direkt gegenüber dem Rathaus – hat die Leutkircher Altstadt einen weiteren attraktiven Treffpunkt gewonnen. Tobias Pflug, Leiter Stadtmarketing und Innenstadtentwicklung, gratulierte im Namen der Stadt Leutkirch herzlich zur Eröffnung und wünschte dem Team einen erfolgreichen Start.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Leutkirch feiert vom 18. bis 22. Juli das traditionelle Kinderfest – ein echtes Highlight für die ganze F…
Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch