Skip to main content
Heute letztmals Gelegenheit zur Stimmabgabe: bis Freitag, 13.00 Uhr

Die Wahl zum neuen Jugendgemeinderat ist abgeschlossen



Foto: Stadt Leutkirch
Sie kandidieren zum neuen Jugendgemeinderat

Leutkirch – Am 18. November hatte das Jugendgremium der Stadt Leutkirch ein letztes Mal in der bisherigen Besetzung getagt. Dabei blickten die Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte auf zwei erfolgreiche Jahre zurück, in denen sie etliche Projekte initiierten und umsetzten. Am 6. Dezember endete die Wahl zum neuen Jugendgemeinderat. Der neue JGR kommt erstmals am 13. Dezember zusammen.

Ein besonderes Herzensprojekt des bisherigen Jugendgemeinderates war die Gestaltung eines Jugend-Grillplatzes, der im kommenden Jahr vollendet wird. Im Rahmen der Sitzung am 18. November wurde auch letztmalig über einen Antrag des Schülerparlaments der Schülerbetreuung Oberer Graben entschieden. Das Projekt hatte im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ eine positive Förderzusage erhalten. Besonderer Dank ging an alle Beteiligten in der Verwaltung und im Gemeinderat, insbesondere an Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der die Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Vorhaben stets unterstützte und ihnen auf Augenhöhe begegnete.

ANZEIGE

Simone Kopp und Luis Kistler waren sechs Jahre dabei

Hervorgehoben wurden zwei außergewöhnlich engagierte Jugendgemeinderäte: Simone Kopp und Luis Kistler, die nach sechs Jahren im Jugendgemeinderat altersbedingt nicht mehr kandidieren können. Luis Kistler hat inzwischen den Wechsel in den Gemeinderat geschafft – ein bemerkenswerter Schritt in die Kommunalpolitik.

21 Kandidierende bewerben sich um 15 Sitze

Für die derzeit laufenden Jugendgemeinderatswahlen haben sich 21 Kandidatinnen und Kandidaten im Alter von 13 bis 19 Jahren beworben. Sie kämpfen um die 15 Sitze, die das Gremium ausmachen. Die Wahl markiert für viele Jugendliche den Einstieg in die kommunalpolitische Mitgestaltung. Im Gemeinderat haben die Jugendgemeinderäte bei jugendrelevanten Themen ein festes Rederecht.

ANZEIGE

Plakatwand mit Porträts der 21 Kandidierenden. Foto: Julian Aicher

Konstituierende Sitzung am 13. Dezember

Die neue Amtsperiode beginnt mit der konstituierenden Sitzung am Freitag, 13. Dezember, um 15.00 Uhr im Schwörsaal des Historischen Rathauses in Leutkirch. Während der Sitzung werden die bisherigen Mitglieder verabschiedet und die neuen offiziell in ihr Amt eingeführt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Die Stadt Leutkirch bedankt sich herzlich bei den scheidenden Jugendgemeinderäten für ihr Engagement und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern.

ANZEIGE

Tagesordnungen der nächsten Sitzungen

Freitag, 13. Dezember, 15.00 Uhr im Schwörsaal.
1. Begrüßung der Anwesenden
2. Kurze Wahl-Rückblende: Scheidende Jugendgemeinderäte werden verabschiedet
3. Die neugewählten Jugendgemeinderäte werden vereidigt
4. Gruppen-Foto vom neuen Jugendgemeinderat
5. OB richtet das Wort an die neuen JGR
6. Im Anschluss: Zeit für erste Gespräche

27. Januar 2025, 18.00 Uhr, Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl.
1. Begrüßung und Vorstellung
2. Termine bestimmen: Sitzungstermine und -orte, Seminarwochenende, etc.
3. Information: Datenschutz
4. Wahl der Sprecher und des Schriftführers
5. Fragen und Austausch

Bericht unseres Reporters

Julian Aicher besucht für die Bildschirmzeitung regelmäßig den Jugendgemeinderat. Hier sein Bericht über die JGR-Sitzung am 18. November:

13 Personen haben zur Sitzung des Jugendgemeinderats versammelt. Es geht um den Freizeitplatz für junge Leute nahe der Tennisplätze an der Kemptener Straße, aber auch um Geld und einen Tischkicker.

ANZEIGE

Erster Tagesordnungspunkt: die Neuwahlen des Jugendgemeinderats an. Der städtische Pressesprecher Thomas Stupka informierte detailliert über Verfahren und Fristen.

Dem dann neu gewählten Jugendgemeinderat steht voraussichtlich deutlich weniger Geld bereit als dem bisherigen. Denn die Bundes-Fördermittel aus dem Programm “Demokratie leben!” gibt’s 2025 nicht mehr. Dass der Jugendgemeinderat auch dann handlungsfähig sein wird, betonte Maria Hönig, bisher “Demokratie leben!”. Sie zeigte dies am Beispiel einer Wochenendprogramm-Fortbildung für Jugendgemeinderäte. Bisher seien dafür 4000 Euro im Tagungshaus Rot an der Rot eingeplant gewesen. Eine entsprechende Veranstaltung in Bad Liebenzell (Nordschwarzwald) könne für 1500 Euro abgehalten werden. Dafür sei auch mit einem Zuschuss der Landeszentrale für politische Bildung zu rechnen. Dieses Wochenende-Treff des Jugendgemeinderats stehe vom 21. bis 23. März 2025 im Kalender.

Constantin Künst, Sprecher des bisherigen Jugendgemeinderats, regte dazu an, das Geld für eine Betreuungs-Stelle künftig direkt der gewählten Runde junger Leute bereitzustellen. Das sei zwar “sehr sehr gut gedacht”, sagte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle dazu. Sinnvoller sei es, “dass sich der Jugendgemeinderat überlegt: Wie hoch sind die Bedarfe?” Carmen Scheich, die “pädagogische Beraterin” des JGR von Seiten der Stadt, nannte 3000 Euro. OB Henle sprach von 2000 Euro. Jugendgemeinderats-Sprecher Constantin Künst fand es “schon legitim, wenn man sagt, man geht da ein bischen runter”. Carmen Scheich erwähnte die Ehrenamts-Pauschale als Geldquelle. “Es gibt genug Fördertöpfe.”

Wenig zufrieden klangen dagegen die Stimmen im Jugendgemeinderat, als es um den Freiluft-Freizeit-Platz (mit Grillstelle) nahe der Tennisplätze an der Kemptener Straße ging. Seine bisherige Gestaltung entspräche nicht dem, was die jungen Leute erwartet hätten. Dabei hatten nicht wenige von ihnen selbst Hand beim Errichten des Platzes angelegt. Oberbürgermeister Henle: “Ich habe mit Frau Bischofberger und Herrn Rühfel gesprochen. Und die sind der festen Überzeugung, dass das so gebaut wurde wie geplant. “So umgesetzt, wie’s auf dem Plan stand” sei der Platz jetzt, bestätigte auch Maria Hönig. Jugendgemeinderats-Sprecher Constantin Künst betonte dagegen: “Da will kein Jugendlicher hin.” OB Henle erklärte, der Sache nochmals nachzugehen.

Freudige Gesichter derweil bei Vertreterinnen und Vertretern des Schülerrats von der Grundschule Oberer Graben. Der alte Tischkicker soll durch einen neuen ersetzt werden – aus dem Geldtopf des Jugendgemeinderats. So beim Jugendgemeinderat am 18. November beschlossen.

Dank und Freude zum Schluss zur letzten Sitzung des alten Jugendgemeinderats. Dessen bisherige städtische Betreuerin Carmen Scheich dankte allen, insbesondere aber Luis Kistler und Simone Kopp – beide jahrelang Sprecher und Sprecherin des Jugendgemeinderats. Die beiden lobten ihrerseits wiederum die tatkräftige Unterstützung durch Carmen Scheich.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Motto „Ab in den Süden“

Die Musikkapelle Schloß Zeil lädt zu den traditionellen Fasnetsbällen

Schloß Zeil – Bald ist es wieder soweit, wir, die Musikkapelle Schloß Zeil, starten in die Fünfte Jahreszeit. Nachdem wir im vergangenen Jahr auf großer Liebesmission waren, steht in dieser Saison alles im Zeichen von „Sonne, Sommer, Strand und Meer“. Unter dem Motto „Ab in den Süden“gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf große Reise.
Vorhabenbezogenr Bebauungsplan vom Gemeinderat genehmigt

Freiland-Sonnenstromkraftwerk “Haid 3” auf den Weg gebracht

Leutkirch – Montagabend, 20. Januar. Der Gemeinderat Leutkirch befasste sich im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl mit dem Vorhabensbezogenen Bebauungsplan großflächige Photovoltaikanlage Haid 3. Neben der Reithalle Haid nahe der Autobahn-Ausfahrt Leutkirch West. Alle hoben ihre Hände dafür zur Zustimmung. Jetzt haben die “Träger öffentlicher Belange” das Wort. Aich wird das Vorhaben öffentlich ausgelegt.
Am Mittwoch, 19. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Abend der offenen Tür an der Otl-Aicher-Realschule

Leutkirch – Ein Informationsabend für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern findet am Mittwoch, 19. Februar, an der Otl-Aicher-Realschule Leutkirch statt. Gemeinsamer Start ist um 17.00 Uhr in der Aula.
Beginn am 26. Januar in Urlau

„Abendklänge“ – ein Projekt mit Chören aus der Seelsorgeeinheit Leutkirch

Urlau – In der Seelsorgeeinheit Leutkirch startet in diesem Jahr ein neues gemeinsames Projekt: „Abendklänge“. Beteiligt sind Chöre unserer SE und die pastoralen Mitarbeiter. Das Format möchte die verschiedenen Gemeinden musikalisch abbilden und verbinden.
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.
Am 27. Februar

Die Narrenzunft Nibelgau feiert Weiberfasnet – Bella Italia 

Leutkirch – Am 27. Februar feiern wir zum ersten Mal in Leutkirch die Weiberfasnet. Ab 14.14 Uhr ist in der gesamten Altstadt und in allen Gassen unter dem Motto „Bella Italia“ was geboten. Die Innenstadt wird zur großen Straßenfasnet!
Ab 28. Januar

Breitbandausbau wird fortgesetzt

Leutkirch – Der geförderte Breitbandausbau in Leutkirch wird nach aktueller Planung und unter Berücksichtigung der Wetterlage in der kommenden Woche ab dem 28. Januar weiter fortgesetzt. Mit den Arbeiten wurde die Firma Max Wild beauftragt, die gemeinsam mit Subunternehmern die Ausbauprojekte in den Clustern 3, 4 und 5 durchführen wird.
Es gibt noch freie Plätze

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Für kommende Woche stehen einige Kurse der Volkshochschule an, zu denen es noch Plätze zu belegen gibt:

MEISTGELESEN

Leutkirch
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Top-Ausbilder

Handwerkskammer zertifizierte Vorzeigebetriebe 

Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Ausgezeichnet im Lesergebiet der Bildschirmzeitung sind sieben Handwerksbetriebe. Es sind dies:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch