Skip to main content
Theater-AG und Chor des HMG präsentieren gelungene Neubearbeitung von Kafkas Erzählung

„Die Verwandlung des Gregor Samsa – oder: Wo bleibt die Liebe?“



Foto: Michael Weinmann
Prokurist und  Schwestern rufen nach Gregor, endlich aufzustehen und zur Arbeit zu gehen.

Leutkirch – In weniger als 60 Minuten wurden die Fragen gestellt, die im Zentrum unseres Lebens stehen: Wer bin ich? Was macht mich als Menschen aus? Wie können wir es schaffen, miteinander zu leben, einander zu ertragen, zu respektieren und ja, zu lieben? Mit ihrer modernen Bearbeitung der 1912 erschienenen Erzählung „Die Verwandlung“ von Franz Kafka überzeugten die 60 Schülerinnen und Schüler von Chor und Theater-AG des Hans-Multscher-Gymnasiums an beiden Aufführungsabenden im voll besetzten Cubus ihr Publikum. Nicht nur durch große Spielfreude, sondern auch durch die Dringlichkeit, mit der sie die Botschaft des über 100 Jahre alten Textes vermittelten. Keine geringe Leistung, vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten der jungen Schauspieler aus den Klassenstufen 5 bis 7 kommen.

Familie Samsa beim Essen: das Schmatzen Gregors, das aus seinem Zimmer dringt, ekelt sie.   Bild: Michael Weinmann

„Mad world“ – „verrückte Welt“ lautet der Titel eines der fünf Lieder, die im Laufe der Aufführung vom Chor in berührender Intensität vorgetragen werden. Musiklehrerin Karoline Bohn hat mit ihren Sängerinnen gezielt Songs ausgesucht, die die Kernthemen der Erzählung aufgreifen – und auf überzeugende Weise vertiefen.

Gnadenloser Leistungsdruck

„Ver-rückt“ ist auch die Welt  des Unternehmersohns Gregor Samsa, der, um dem gnadenlosen Leistungsdruck zu entfliehen, eines morgens als Käfer verwandelt in seinem Bett erwacht. Er kann nicht mehr aufstehen, zur Arbeit gehen, die Familie ernähren, die Schulden des väterlichen Betriebs abbezahlen, wie er es jahrelang Tag für Tag getan hat. Gregor funktioniert nicht mehr.

Prokurist und Eltern machen Gregor Druck.  Bild: Michael Weinmann

Der tüchtige, brave Sohn wird plötzlich zum Ausgestoßenen und als vermeintlich wertlos abgestempelt: „Ich erkenne dich nicht wieder, Gregor“, stellt seine Schwester befremdet fest. „Du bist unser Sohn“, beteuert die Mutter, um im gleichen Atemzug zuzugeben: „Aber ich kann dich nicht ertragen, so wie du jetzt bist. Du sitzt da hinter dieser Tür, aber ich schaff es nicht, sie zu öffnen.“ Der zum Ungeheuer verwandelte Sohn und Bruder kann nicht mehr Teil der Familie sein. „Dass ausgerechnet uns das passieren muss!“, hadert der Vater wütend und erklärt voller Selbstmitleid: „Was werden die Leute über uns sagen!“

„Ich gehöre immer noch zu Euch!“

Während bei Kafka der verwandelte Gregor zuletzt von der Küchenhilfe als Unrat mit einem Besen entsorgt wird, hat sich die Theater-AG (Leitung: Thomas Moser, Stephanie Hämmerle, Silke Gammer, Maria Bertele) bewusst für einen positiven Schluss entschieden: In all seinem Unglück findet Gregor die Kraft aufzubegehren, er macht der Familie klar: „Ich gehöre immer noch zu euch, ich bin doch Gregor, euer Sohn und Bruder – auch wenn ich jetzt in einer anderen Gestalt lebe!“

Gregor behauptet seinen Platz in der Familie. Bild: Michael Weinmann

Neuer Schluss: Verwandlungs-Träume

Damit ist das Leitmotiv des Stücks gesetzt: Verwandlung wird nicht als etwas Negatives gedeutet, sondern jeder Einzelne darf sich verändern und entfalten, wie er möchte. Ohne dafür bestraft oder in eine Schublade gesteckt zu werden. Ihre „Verwandlungs-Träume“ verraten die jungen Sprecher in der getanzten Schluss-Szene (einstudiert von Sportlehrerin Nadine Wild): „Ein Vogel sein, das wär‘ toll, ganz frei sein und überall hinfliegen.“ – „Oder ein freies Pferd, ich würde so schnell laufen, dass es so aussieht, als könnte ich fliegen!“

Minimalistische Ausstattung – keine kitschigen Käfer

Ganz im Zeichen Kafkas wurden Bühnenbild, Kostüm und Requisite äußerst minimalistisch gestaltet. Untersagte der Autor seinem Verleger doch unter schlimmsten Androhungen, den in ein „ungeheures Ungeziefer“ verwandelten Gregor auf dem Umschlag der Erstausgabe bildlich darzustellen. Die ganz in Schwarz gekleideten Schauspieler brauchten nur wenige Accessoires (kreiert und geschneidert von Judit Eschwey), um ihre Botschaft zu transportieren.

Es gab also keine kitschigen Käfer auf der Bühne. Einzige Ausnahme: die sehr reduzierte Andeutung des Käfertiers bei den Gregor-Darstellern durch futuristisch anmutende, orangefarbene Fühler. Und eine Filmsequenz vor Beginn der Aufführung, die einen großen schwarzen Käfer zeigt, der, beharrlich und doch irgendwie vergeblich, krabbelnd seinen Weg sucht. (Idee und Ausführung von Kunstlehrerin Miriam Rieker).

Botschaft des Stücks ist aktueller denn je

Durch die moderne Bearbeitung wird der anspruchsvolle Stoff aus dem frühen 20. Jahrhundert auch für Jugendliche von heute greifbar. Gregor mutiert zum Käfer und verweigert sich damit dem Leistungsdruck der Gesellschaft. Auch in der Neubearbeitung wehren sich die jugendlichen Sprecher: „Ich verspüre oft Leistungsdruck!“ – „Druck, nicht aus der Rolle zu fallen!“ – „Druck in der Schule, Druck von meinen Eltern. Ich will das nicht mehr!“

Die Lieder des Chors geben dem Stück seine Farbe. Bild: Michael Weinmann

Insgesamt ergab die Kombination von Sprechtheater und Musik eine intensive Performance, die die Zuschauer erreichte und berührte. Songtexte wie dieser trafen mitten ins Herz: „Aber alles geht und jeder will perfekt sein. Sind wir denn nie schön genug? So wie wir sind, sind wir viel zu schnell zu müde oder blind.“

Der zum Außenseiter abgestempelte Gregor Samsa konfrontiert uns alle mit der entscheidenden Frage: „Wo bleibt die Liebe?“




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leserbrief

Mit meinem Gewissen nicht vereinbar

Zur Diskussion um Windkraft im Diepoldshofer Wald
von Heidi Geser
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Fällig zum 1. Juli

Aufforderung zur Jahreszahlung der Grundsteuer

Leutkirch – Die Höhe der Zahlung für die Grundsteuer geht aus dem aktuellen Steuerbescheid 2025 hervor. Dieser Bescheid 2025 gilt bis zu einer Änderung weiter.
Am Mittwoch, 2. Juli, um 19.30 Uhr

Im Juli findet der Leutkircher Sommerjazz statt

Leutkirch – Je nach Wetterlage unter freiem Himmel im Museumshof oder bei schlechtem Wetter im Bocksaal des Museums, der Leutkircher Sommerjazz steht für hochkarätige Konzerte und schöne Atmosphäre. Auftakt der Musikreihe, die von der Volkshochschule in Kooperation mit dem Kulturverein Larifari veranstaltet wird, macht das Jörg Seidel Quartett am Mittwoch, 2. Juli, um 19.30 Uhr. Karten gibt es in der Touristinfo und online unter www.reservix.de.
Am 21. Juni in Mailand-Niederhofen

Flohmarkt am Mailänder Dom

Mailand bei Leutkirch – Am 21. Juni lädt ein örtliches Team zu einem Flohmarkt nach Mailand-Niederhofen ein. Titel: „Flohmarkt am Mailänder Dom“. Der Markt geht von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Nachstehend das Plakat.
Sofia Shapatava und Jannik Maute siegten

Der TC Leutkirch hat erstmals ein DTB-Ranglistenturnier ausgerichtet

Leutkirch – Das erstmals auf der Anlage des TC Leutkirch ausgetragene DTB-Ranglistenturnier für  Damen und Herren war ein voller Erfolg. Bei den Damen siegte Sofia Shapatava, bei den Herren Jannik Maute.
Zeugen gesucht

Körperliche Auseinandersetzungen am Stadtweiher und am Bahnhof

Leutkirch – Am Samstagabend (14.6.) gegen 19.00 Uhr kam es am Stadtweiher zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Männern. Ersten Erkenntnissen zufolge soll ein 18-Jähriger nach zunächst verbalen Streitigkeiten einen ebenfalls 18-Jährigen zu Fuß verfolgt haben – dabei hielt er nach Zeugenaussagen ein Messer in der Hand, welches jedoch nicht eingesetzt wurde. Das Opfer wurde im weiteren Verlauf durch Faustschläge seines Verfolgers im Gesicht und auf den Rücken verletz…
Umleitung und verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet

Vollsperrung der Zeppelinstraße vom 16. bis 30. Juni

Leutkirch – Aufgrund dringend notwendiger Tiefbauarbeiten wird die Zeppelinstraße in Leutkirch im Allgäu im Zeitraum vom 16. bis 30. Juni in zwei aufeinanderfolgenden Bauabschnitten voll gesperrt. Es handelt sich um die Sanierung einer Wasserleitung sowie Instandsetzungsarbeiten an der Straßen- und Brückenoberfläche.
Leserbrief

Warum erst jetzt?

Zum Bericht „Bürgerinformation zur Windenergie am 26. Juni in Diepoldshofen“ (DBSZ vom 13. Juni)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 14. Juni 2025
Workshop in Leutkirch „Basic cooking

Zweiteiliger Kochworkshop am 8. und 22. Juli

Leutkirch – In diesem Workshop lernen die Kochanfänger Grundrezepte kennen inklusive deren Abwandlung. Am ersten Tag wird die Zubereitung von Gemüse und Salaten behandelt und am zweiten Tag die Themen Bowls, Wraps und Burger. Die Kursteilnehmenden erfahren von der Referentin Manuela Schmied auch etwas über Speiseplanung, Warenkunde und Einkauf.
Leserbrief

Flugsicherheitsgefährdend

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald
von Armin Kohler
veröffentlicht am 13. Juni 2025

MEISTGELESEN

Leutkirch
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am Samstagabend (14.6.) gegen 19.00 Uhr kam es am Stadtweiher zu einer körperlichen Auseinandersetzung zw…
Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen i…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch