Skip to main content
ANZEIGE
Jochen Walter über die jahrtausendealte “tajine”-Lehmtopf-Kochkultur

“Die schonendste Art der Zubereitung”



Foto: Julian Aicher
Das Cover (Ausschnitt) des neuesten Jochen-Walter-Buches zur Tajine-Kochkultur.

Ausnang – In Algerien und Marokko dient er seit Jahrtausenden zum Kochen: der “tajine”-Lehmtopf. Heute wird er auch in Mitteleuropa immer beliebter. Wegen seiner einfachen, energiesparenden und schmackhaft vielseitigen Möglichkeiten. Der Ausnanger Jochen Walter (* 1971) handelt seit 30 Jahren mit “tajines”. Zwischen 2011 und 2017 hat Walter dazu drei Kochbücher verfasst. Darunter eines gut 50.000-mal verkauft. Jetzt liegt Walters neuester “tajine”-Leseband vor. Sein Titel: “Das große tajine-Kochbuch. 125 Rezepte aus dem orientalischen Tontopf”. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher hat Jochen Walter in Ausnang besucht.

Bücher von Jochen Walter. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

“Es hat alles prima geklappt”. Ein älterer Mann kommt zu Jochen Walter nach Ausnang. Der Kunde bedankt sich ausdrücklich für den “tajine”-Lehm-Kochtopf, den er kürzlich bei Walter gekauft hat. Immer wieder dienstags. Da bietet Jochen Walter in Ausnang – nahe dem “Gasthof Obere Mühle” – einen “Lagerverkauf” an. Dann nimmt sich Walter auch mal Zeit, Interessierten das eine oder andere genauer zu erklären. Wie bei Seminaren in Ausnang im Sommer – oder jetzt bei einer Reise nach Marokko.

“Abwarten statt rühren”

Lecker. Doch auch schon Blicke in Walters neues “großes tajine-Kochbuch” lassen immer wieder das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und zwar nicht allein wegen der einfach wirkenden Rezepte, sondern auch wegen der vielen schönen Farbbilder, die Fotograf Volker Debus mal in Ausnang, mal in Marokko angefertigt hat. 

ANZEIGE

“Die geschmeidigste Art der Zubereitung”

“Es ist die geschmeidigste Art der Zubereitung”, erklärt Jochen Walter. Der von den wandernden Völkern Nordafrikas seit über 5000 Jahren genutzte Lehmtopf funktioniere dabei “wie eine Sauna”. Zubereitete Roh-Speisen – etwa Gemüse – rein, kochen lassen, selten mal umrühren, warten, nachwürzen: fertig. Möglich macht dieses Schmoren im eigenen Saft unter anderem ein kleiner Wasserbehälter am Kopf des Topfs. Er sorgt für Dampf im Topfinnern.

Brot und Süßes

Das Ganze lässt sich also ohne all zu viel Aufwand nutzen. Trotzdem entstehen so gesunde Speisen bei vergleichsweise wenig Energieaufwand. Mal auf dem Elektroherd, mal über Feuer. Vielseitig. Da staunt, wer das neue Kochbuch Jochen Walters durchblättert, darüber, dass in der “tajine” sogar verschiedene Brotsorten knusprig werden. Der süße Nachtisch lässt sich ebenfalls in der “tajine” anrühren. Arbeitswaufwand: “Abwarten statt rühren.” Damit hat Jochen Walter sogar schon manchen Mann überzeugt, der sich neben dem Homeoffice daheim in der “tajine” sein Mittagsmahl anrichtet.

ANZEIGE

Kochen in Buchhandlungen

1994 begann der Ausganger eine Ausbildung bei “tajine”-Entdecker Helfried Harzbecker. 1996 diente Walter dann dort als Geschäftsführer. Zwei Jahre später übernahm er die Firma “alibaba tajine”. Jahrzehntelange Erfahrung also, die Walter sowohl in dem ehemaligen Ausganger Bauernhof als auch auf vielen Märkten prägte – von “tollwood” München bis zum “Afrika-Festival” Würzburg. In Buchhandlungen stellte Walter seine gedruckten Werke schon stundenlang kochend vor.

Seit Jahrzehnten von denselben Familien

Die “tajine”-Welt Jochen Walter spannt sich allerdings noch viel weiter. Denn die “tajine”-Lemtöpfe bezieht seine Firma “ali baba tajine” direkt aus Marokko. Ohne Zwischenhändler – direkt per Container von Afrika nach Ausnang. Und zwar “seit 1989 von den gleichen Familien” in Marokko. Jochen Walter: “Wir haben die Preise dort so akzeptiert”, wie sie von den Topf-brennenden Hersteller-Sippen genannt wurden”. Ein über Jahrzehnte stabiler Warenfluss sichere deren Einkommens-Perspektiven. “Fairen Handel” nennt das Jochen Walter auf die Frage, ob er mit seinem “tajine”-Bezug tatsächlich privatwirtschaftlich “Entwicklungshilfe” leiste.

ANZEIGE

Erwärmende Fotos

Umso erwärmender die Fotos, die Jochen Walters neuestes “tajine-Buch” vom Ursprungsland Marokko zeigt. Sie anzuschauen, regt zu Reisen dorthin an. Und tatsächlich bietet Jochen Walter diesen November eine Koch-Kurs-Reise mit vielen weiteren Besuchen nach Marokko an. Die Tour ist ausgebucht. Wer 2025 mitfahren möchte, kann sich ab jetzt bei Jochen Walter dazu anmelden. 

Wer lieber im Allgäu bleibt, aber Jochen Walters leckere Gaumen-Weisheiten trotzdem lernen möchte, kann im Sommer in Ausnang direkt Kochkurse besuchen. Oder auch mal dienstags direkt mit dem erfahrenen Fachhändler sprechen. Fast überflüssig, zu erwähnen, dass seine marokkanischen “tajines” auch per Internet zu bestellen sind. Bis dahin empfiehlt sich Jochen Walters neuestes “Großes tajine-Buch”. Es erschien diesen Oktober 2024 ganz neu. Von seinen bisherigen Titeln gingen derweil schon mehrere Zehntausend Bände weg. Alle erschienen im Christian Verlag München

ANZEIGE

Jochen Walter vertreibt von Ausnang aus “tajine”-Lehm-Kochtöpfe. Dieses seit Jahrtausenden in Nordafrika genutzte Kochgeschirr verbreitet sich inzwischen auch in Europa immer mehr. Nicht zuletzt dank Jochen Walters “tajine”-Vertrieb in Ausnang und dank seiner Bücher mit vielseitigen Rezepten.
Foto: Julian Aicher

Kontakte

Jochen Walter und seine “tajine”-Lemtöpfe im Internet: www.tajine.de
Jochen Walters direkter Lagerhandel dienstags unter Tel. 07561 / 703 88 

ANZEIGE

Transparenzhinweis: Julian Aicher berichtete bis 2015 mehrmals über Jochen Walters “Tajine”-Lehmtopf-Handel. Dabei regte Aicher den “Stern” dazu an, über die “Tajines” einen Text zu veröffentlichen.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Nachrichten aus dem Pfarramt

Die Kar- und Ostertage in der Kirchengemeinde St. Martin

Leutkirch – Wir, die Kirchengemeinde St. Martin, laden Sie herzlich ein zur Feier der Kar-und Ostertage in Pfarrkirche St. Martin und den Filialen.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…
Kartenvorverkauf läuft

Zwei Highlights bei den Maikonzerten des Städteorchesters Württembergisches Allgäu

Wangen – Zum einen konnte der renommierte finnische Dirigent Rauno Tikkanen wieder als Dirigent eingeladen werden, zum anderen spielt die 12-jährige Pianistin Sophia Aoki aus Kißlegg das 2. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven.
Mittwoch, 23. April um 20.00 Uhr

Sonderfilmabend mit Bernhard Wickis Antikriegsfilm „Die Brücke“

Leutkirch – Die Volkshochschule zeigt in Kooperation mit der Heimatpflege und dem Kino Cineclub Bernhard Wickis deutschen Antikriegsfilm aus dem Jahr 1959.
Am Samstag, 26. April: Das Ensemble “Quartonal”

Eines der besten Vokalensembles gastiert in Leutkirch

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, kommt mit „Quartonal“ eines der besten Vokalensembles Deutschlands zu einem Konzert in die Festhalle Leutkirch. Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es im Direktverkauf in der Touristinfo und online (www.reservix.de) sowie an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Bürgerbüro: Hinweis zum digitalen Passbild und Schließzeiten im Mai

Leutkirch – Ab dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Reisepässe und Personalausweise nur noch digital übermittelt werden. Papierfotos werden nicht mehr akzeptiert.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Wichtige Änderungen im Ausländerwesen ab 1. Mai

Leutkirch – Ab 1. Mai dürfen biometrische Passfotos nur noch digital erstellt und auf einem gesicherten elektronischen Weg an die Behörde übermittelt werden. Papierfotos werden nicht mehr akzeptiert.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch