Skip to main content
Raimund Haser sprach bei der Eröffnung der Ausstellung „Angekommen” im „Museum im Bock”

Die Flüchtlinge packten an und bauten am Wirtschaftswunder



Leutkirch – Sonntagabend, 7. Juli, kurz nach 19.00 Uhr im „Bock“-Saal in Leutkirch. Eröffnung der Ausstellung „Angekommen. Die Integration der Vertriebenen in Deutschland”. Die Heimatpflege Leutkirch hatte eingeladen. Sie bietet eine Schau, die an Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Bürgermeisterin Christina Schnitzler spricht bei ihrer Begrüßung davon, dass darüber „nicht so oft geredet worden ist”. Und Heimatpflege-Vorsitzender Michael Waizenegger weiß auch, dass das Thema „nicht so oft bewusst” wahrgenommen werde im Deutschland des Jahres 2024. Umso aufmerksamer lauschen die über 90 Leute im Saal dem Landtagsabgeordneten Raimund Hader (CDU). Seine Familie gehörte zu den damals Geflohenen.

„Was hat das mit mir zu tun?”. Raimund Haser (Bild) erläutert das Thema weniger als hauptamtlicher Politiker, sondern als Mitglied einer Familie, die nach 1945 aus einem Landstrich (heute auf serbischem Staatsgebiet) nahe der Batschka nach Deutschland vertrieben wurde. Haser zeigt sich dabei aber auch als Zweiter Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen. Dort erfahre er in unzähligen Gesprächen „Dinge, die ich nicht wusste”.

ANZEIGE

Zwölf Millionen

„Angekommen“ in Deutschland: Das sind zwischen 1945 und 1950 mehr als zwölf Millionen deutschstämmige Menschen. Viele davon unter Gewaltandrohung und -anwendung vertrieben aus ihren Heimatländern in Osteuropa. Der Balkan, in dem Hasers Familie damals gelebt hatte, sei davon „sehr hart getroffen” gewesen, berichtet Raimund Haser bei der Ausstellungseröffnung „Angekommen”. Im erwähnten Bereich der Donauschwaben  lebten bis damals etwa 200.000 Deutsche. 60.000 von ihnen überlebten die Vertreibung nicht, sagt der Abgeordnete.

Die Herkunftsgegend seiner Familie: nahe der Landschaft Batschka. Die, die dort wohnten, galten als „Batschaken“. Das Wort wandelte sich später im Westen. Meist eher abschätzig geäußert. Viele solcher „Begrifflichkeiten” seien „heute nicht mehr da”, sagt Raimund Haser. Also nicht ganz leicht nachvollziehbar für Jüngere. Umso mehr freut er sich: „Das Interesse der Enkel wächst.”

ANZEIGE

Und dies trotz „vieler Verständnisprobleme”: Zu ihnen gehöre, „dass er Westen es gewohnt ist, in Nationen zu leben – und der Osten in Völkern”.  Das bringe es mit sich, „dass der Osten jedem seine Sprache lässt”. Haser bringt es auf den Punkt: „Wenn wir ehrlich sind, haben wir keine Ahnung von Osteuropa.” Eher keine leichte Grundlage, wenn „unbedingter Friedenswille” das eigene Denken beherrsche.

Zwölf Millionen Vertriebene aus Osteuropa. Dazu kommt einer erhebliche Anzahl entwurzelter Personen, sogenannter Displaced Persons. Sie alle kamen zwischen 1945 und 1950 nach Deutschland. Also in einen Staat, der gerade einen Weltkrieg verloren hatte. In ein Land, das kaum noch eine Großstadt ohne schwerste Bomben-Zerstörungen kannte. Raimund Haser berichtet von schlimmen Schicksalen. Etwa tote Menschen in einem Viehwaggon. Die Integration der Gekommenen war eine enorme Aufgabe. Für Redner Raimund Haser im „Bock“-Saal ein „Wunder”, dass damals zwischen Einheimischen und hierher Geflohenen kein Bürgerkrieg ausbrach. Im Endergebnis eher das Gegenteil: Industrie und Gewerbe erkannten in den Flüchtlingen eine Heerschar von vor allem Jüngeren, die keine Arbeit scheuten, um in ihren neuen Wohnorten Wurzeln fassen zu können. „Das Wirtschaftswunder in Deutschland – es wäre ohne die Flüchtlinge nicht möglich gewesen”, betont  Haser.

ANZEIGE

„Der Hitler hat mir alles genommen”

„Angekommen“ – so der Obertitel der Ausstellung im Museum im Bock in Leutkirch. Sie ist sich dort noch bis 14. August zu sehen. „Ankommen – und Anpacken” könnte die Schau auch heißen. Dabei scheuten die Angekommenen keine Arbeit – und auch keine Mühen, auf anderen Wegen Zukunft möglich zu machen. Etwa im  Wunsch vieler Vertriebenen, an einem friedlichen, ja an einem vereinten Europa politisch mitzuarbeiten. Das sei ihnen alles andere als leichtgefallen. Etwa wegen des verlorenen Eigentums. Wie lange lohnte sich der Kampf um diese alten Besitzrechte?  Raimund Haser betont im „Bock“-Saal: „Man kann die Geschichte der Vertreibung nicht erzählen, ohne die Ursache zu nennen.” Und diese Ursache habe ein alter Mann, aus dem Osten einst vertrieben, dem jungen Raimund Haser mit diesem Satz benannt: Der Hitler hat mir alles genommen.”

Die Charta – ein Brückenschlag

Umso erstaunlicher, dass Vertriebenen-Verbände in ihrer berühmten Charta am 5. August 1950 öffentlich erklärten: „Wir Heimatvertriebenen verzichten auf Rache und Vergeltung.”  Mehr noch: „Wir werden jedes Beginnen mit allen Kräften unterstützen, das auf die Schaffung eines geeinten Europas gerichtet ist.”  Aktuell erkennbar: immer wieder ein neues Beginnen. Der Applaus für Raimund Haser tönte lange im „Bock“-Saal.

ANZEIGE

Die Ausstellung „Angekommen – Die Integration der Vertriebenen in Deutschland” ist noch bis 14. August im Museum im Bock zu sehen.
www.heimatpflege-leutkirch.de

Text und Fotos: Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Mittwoch, 16. Juli

Gypsy Jazz beim Leutkircher Sommerjazz

Leutkirch – Mit „De Nada“ gastieren am Mittwoch, 16. Juli vier Vollblutmusiker im Museum im Bock am Gänsbühl, die ihren Musikstil als „Mediterranean Gypsy Jazz“ bezeichnen. Je nach Wetter findet das Konzert im Museumshof oder im Bocksaal des Gebäudes statt.
Am Samstag, 26. und Sonntag, 27. Juli

Sommerfest Open Air der Musikkapelle Diepoldshofen

Diepoldshofen – Die Musikkapelle Diepoldshofen veranstaltet dieses Jahr zum dritten Mal ihr Sommerfest Open Air.
Am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hofs – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs, am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 17. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 17. Juli 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 12. Juli

Großes Sommerfest zum 50. Jubiläum im Seniorenzentrum Carl-Joseph

Leutkirch – Zum 50. Jubiläum veranstaltet das Seniorenzentrum Carl-Joseph in Leutkirch am 12. Juli ein großes Sommerfest. Alle Bürger der Stadt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei einem bunten Programm gemeinsam zu feiern.
20.00 Uhr, Dorfmitte

Am 27. Juli Sommerkonzert des Kirchenchors Muthmannshofen

Muthmannshofen – Der Kirchenchor Muthmannshofen lädt wieder zu seinem Open-Air-Sommerkonzert mit Band ein: am Sonntag, 27. Juli,ab 20.00 Uhr. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Hits der Pop- und Rockmusik, unter anderem von “Chicago”, “Queen”, Toto und “Coldplay”. Im Anschluss an das Konzert wird die Band Indikta für Unterhaltung sorgen.
“Der wird gut angenommen”

Jugendgemeinderat freut sich über neuen Grillplatz “Grille”

Leutkirch – Dienstagabend, 8. Juli ab 18.00 Uhr. Im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl kommt der Jugendgemeinderat Leutkirch zusammen. Einhellig freuen sich die gewählten Ratsmitglieder über den neuen Grillplatz hinter den Tennisplätzen an der Kempter Straße. Nach einer Umfrage beim Eröffnungsfest vergangene Woche beschließt der Jugendgemeinderat: Der Platz heißt künftig “Grille”. Die Rätinnen und Räte begrüßen es, dass die jüngste Jugendkino-Vorführung einen Überschuss in der Kasse hin…
Am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr

Förderverein Galluskapelle hat Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Bericht des Ersten Vorsitzenden Georg Zimmer steht im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Galluskapelle Winterberg. Die Jahresversammlung mit den vereinsüblichen Regularien findet statt am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr im Untergeschoss der Galluskapelle (Café Columban). Ein geselliges Beisammensein schließt sich an.
Stadtarchiv zeigt Fotos in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8

Festhalle Leutkirch vor 100 Jahren eingeweiht

Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jubiläum präsentiert das Stadtarchiv in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8 etliche Fotos aus der Bauzeit und von Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte – vom ersten Spatenstich 1923 über die Gewerbeausstellung 1933 bis zu Renovierungen in neuerer Zeit und der Umnutzung zur reinen Festhalle. Stadtarchivarin Nicola Siegloch schreibt:
Bericht des Vereins

Ausfahrt der Musikkapelle Schloß Zeil e.V. nach Bistrica ob Sotli-Slowenien

Schloß Zeil – Von Freitag, 27.06.2025 bis Sonntag, 29.06.2025 fuhren wir gemeinsam mit allen Musikanten nach Bistrica ob Sotli ins schöne Slowenien zu unserem Partnerchor (gemischter Chor Bistrica ob Sotli).

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Am Sonntag (6. Juli) wird gefeiert

100 Jahre Schützenverein Niederhofen-Mailand

Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 besteht der Verein und am Sonntag, 6. Juli, wird das 100-Jährige mit Programm und vielen Gästen im Unterzeiler Feuerwehrhaus gefeiert. Beginn ist um 9.00 Uhr mit einem Festgottesdienst, den eine Bläsergruppe umrahmt.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…
Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch