Skip to main content
ANZEIGE
Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck



Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.

Gisela Buck bei der Eintragung ins Goldene Buch der Stadt. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

Nach einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete Gisela Buck als Sekretärin bei MKL, später bei Otl Aicher, ebenfalls als Sekretärin. Auch habe sie sich als Kachelofenbauerin betätigt, war bei der Firma Klein-Isolierungen und anderen Firmen im Dienst.

Die inzwischen verwitwete Frau spielt gerne Badminton, schwimmt sehr gerne, macht Bergtouren, spielt Schach, ist insgesamt sehr aktiv, sei nach ihren eigenen Worten alles andere als eine „Couch-Potatoe“, als eine Person, die gerne auf dem Sofa sitzt.

ANZEIGE

Nach den biografischen Skizzen seiner Würdigung ging Hans-Jörg Henle auf das vielfältige ehrenamtliche Engagement von Gisela Buck ein.

Vielfältiges ehrenamtliches Engagement

Im Sportverein Friesenhofen war sie zwölf Jahre lang Abteilungsleiterin und zwölf Jahre lang Schriftführerin.

ANZEIGE

Beim Musikverein Friesenhofen organisierte sie Reisen und half mit, die Gemeinschaft zu stärken.

Bei der TSG Leutkirch ist sie seit über 20 Jahren im Bereich Badminton aktiv. Sie war lange Kassiererin.

ANZEIGE

Von 2009 bis 2019 war sie engagiertes Mitglied im Ortschaftsrat Friesenhofen und von 2009 bis 2014 stellvertretende Ortsvorsteherin. „In dieser Funktion zeigte sie nicht nur Verantwortung für die Belange der Bürgerinnen und Bürger, sondern setzte sich auch aktiv für die Entwicklung ihres Heimatortes ein. Dafür wurde sie mit der Ehrennadel des Gemeindetags ausgezeichnet“, so OB Henle.

Das Dorfcafé

Ein Herzensanliegen war ihr das Dorfcafé Friesenhofen. „Das Projekt hat sie mit einem enormen Einsatz vorangetrieben und ist hier mutig und unerschrocken vorausgegangen.“ Die Idee entstand aus ihrer Tätigkeit im Ortschaftsrat, als sie den Leerstand in Friesenhofen bemerkte und erkannte, dass es keinen Treffpunkt mehr im Ort gab. Sie wollte der Entwicklung hin zu einem „Schlafdorf“ entgegenwirken und entwarf das Dorfcafé als Idee, die das Dorfleben nachhaltig bereichern sollte. Mit Unterstützung von Maria Rigal wurde die Finanzierung über LEADER-Fördermittel (40 % Förderung) auf den Weg gebracht.

Es dauerte nur drei Jahre von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei zeigte die Preisträgerin große Durchsetzungs- und Überzeugungskraft. Sie führte Bürgerbefragungen durch, gewann Mitstreiter und überzeugte den Gemeinderat. Großartige Eigenleistungen und die tolle Unterstützung örtlicher  Firmen vor Ort trugen zum Erfolg bei. Zum dauerhaften Betrieb des Cafés wurde 2019 der Verein „Dorfgemeinschaft Friesenhofen“ gegründet.

Seit der Eröffnung im Jahr 2020 wird das Café komplett ehrenamtlich betrieben. Es ist ein beliebter Treffpunkt, vor allem am Wochenende, und ein Ort der Begegnung für die Dorfgemeinschaft. Zusätzlich kocht ein engagiertes Team freitagabends für die Besucher.

„Unsere Preisträgerin hat sich, seit das Projekt ,alleine‘ läuft, etwas zurückgezogen und auf andere Themen konzentriert“, sagte Henle diesen Aspekt des Buck’schen Engagement abschließend und zum nächsten Schwerpunkt der ehrenamtlichen Betätigung der Gisela Buck überleitend: der Flüchtlingsarbeit.

Die Flüchtlingsarbeit

„Seit 2011 engagiert sich Gisela Buck unermüdlich in der Flüchtlingsarbeit – eine Tätigkeit, die sie aus einem Zeitungsaufruf heraus begann“, berichtet Hans-Jörg Henle. B“esonders in der Hochphase 2015 fand sie mit ihrem Team Wohnungen für über 20 Familien in Leutkirch und den Ortschaften.“ Sie erteilte mehrere Jahre lang Sprachunterricht im Gemeindehaus.Auchvermittelte erfolgreich zwischen Behörden, half bei Umzügen und unterstützte Geflüchtete bei bürokratischen Herausforderungen. In jüngster Zeit hat sie sich auch intensiv um Ukrainerinnen und ihre Kinder gekümmert. In enger Zusammenarbeit mit dem Asylkreis, dem Klostercafé, der Integrationsbeauftragten sowie der von ihr liebevoll „Rentnerbrigade“ genannten Gruppe innerhalb des Arbeitskreises Asyl wird ein Großteil der Arbeit getragen.

„Dass die Integration von geflüchteten Menschen in unserer Stadt bisher trotz vieler Probleme so gut funktioniert hat, das verdanken wir in erster Linie Menschen wie Gisela Buck. Ich bin sehr froh, dass unser Gemeinderat einstimmig entschieden hat, den Bürgerpreis 2025 an Frau Gisela Buck zu verleihen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Ihren großartigen Einsatz!“, sagte OB Henle zum Abschluss seiner Würdigung. (dbsz)




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch (ver)führt

Rückblick auf ein erfolgreiches Führungsjahr

Leutkirch – Die Touristinfo Leutkirch blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ob klassische historische Stadtführungen, kulinarische Erlebnistouren oder spezielle Angebote für Familien – die Geschichten und Erlebnisse rund um Leutkirch haben zahlreiche Gäste begeistert.
Am Montag, 27. Januar

Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Ereignisse, Projekte und Entwicklungen im Jahr 2024

“Heimat Leutkirch – der Jahresrückblick” ist erschienen

Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen. Der Jahresrückblick, der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde, bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Am Sonntag, 2. Februar

Harmonic Brass nimmt die Menschen mit auf eine Donaureise

Leutkirch – Sieben Jahre nach ihrem letzten Konzert in Leutkirch gastiert das Weltklasse-Ensemble Harmonic Brass am Sonntag, 2. Februar, erneut in der Allgäustadt. Beginn des Konzerts in der Reihe „Leutkircher Klassik“ ist um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, 2. Februar

Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete

Isny – Am Sonntag, 2. Februar um 19.30 Uhr präsentiert „klavier plus“ das Duo Krieger/Wong im Refektorium von Schloss Isny. Mit „klavier plus“ erarbeitet das Kulturforum Isny e.V. alljährlich rund um den imposanten Schimmelflügel im Schloss Isny eine außergewöhnliche Kammermusik-Reihe, die für die Kombination der Klänge dieses Flügels mit immer neuen Instrumenten, Künstlern und Musikrichtungen steht.
Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr

vhs-Vortrag: Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?

Leutkirch – „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch“ ist das Thema eines vhs-Vortrags am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Referent ist der aus Leutkirch stammende Prof. Dr. Wolfgang Ertel.
Am Dienstag, 11. Februar, im Ringtheater Isny

filmreif zeigt „The quiet girl”

Isny – Am Dienstag, 11. Februar, um 20.00 Uhr zeigt die Isnyer Programmkinoreihe filmreif „The quiet girl“ – den ersten irisch-sprachigen Film, der für einen Oscar nominiert wurde. Eine sanfte und zutiefst hoffnungsvolle Erzählung über Menschen, die versuchen, Schmerz und Einsamkeit hinter sich zu lassen (Irland 2022 / Regie: Colm Bairéad / mit Catherine Clinch, Carrie Crowley, Andrew Bennett, u. v. m. / ab 12 Jahren / 94 Minuten). Realisiert wird filmreif vom ehrenamtlichen Arbeitskreis des …
Am 28. Januar: Ein spannendes Abi-Thema wird zum Theaterstück

VHS zeigt Bühnenfassung von Juli Zehs „Corpus Delicti“

Leutkirch – Die Bühnenfassung von Juli Zehs fesselndem Bestseller „Corpus Delicti“ zeigt die VHS Leutkirch in der Reihe „Leutkircher Theater“ am Dienstag, 28. Januar, um 18.30 Uhr in der Festhalle. Zu Gast ist die Württembergische Landesbühne Esslingen.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…
Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gr…
Leutkirch – Der Leutkircher Gemeinderat hatte beschlossen, die Einführung eines eigenen Kfz-Kennzeichens voranzutreib…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach