Skip to main content
ANZEIGE
„Talk im Bock” vor über 200 Leuten unter freiem Himmel am Montagabend auf dem Gänsbühl 

Christiane Fladt, Cordian Riener und Elisabeth Sauterleute: Drei Leutkircher stehen Rede und Antwort



Foto: Julian Aicher 
Ein mit deutlich über 200 Personen besetzter Gänsbühl-Platz bot am Montagabend die malerische Kulisse für den sommerlichen Talk im Bock (TiB) unter freiem Himmel.

Leutkirch – Über 200 Leute. Sie versammelten sich am Montagabend, 12. August, ab 18.00 Uhr, um dort ab 19.00 Uhr beim Talk im Bock (TiB) dabei zu sein. Und zwar beim insgesamt 222. TiB. Das Publikum spendete dabei 1435 Euro für den „mobilen Malraum für geflüchtete Kinder”.  

„Wir haben für Sie gut geheizt.” So die Begrüßungsworte von Volkhochschulleiter Karl-Anton Maucher am Montagabend kurz nach 19.00 Uhr auf dem rappelvollen Gänsbühlplatz. In den rund zwei Stunden danach durfte das Publikum erfahren, was ein „Vernichtungsschmerz“ ist, warum Barbie-Puppen die Lust an Mathematik verderben und über was man sich in Stuttgart besonders freut, wenn Post aus Leutkirch kommt. Darüber – und über noch viel mehr – berichteten auf der Bühne Bergsteigerin Christiane Fladt, Mathematikprofessor Cordian Riener und Kunstschule-Leiterin Elisabeth Sauterleute. Sie standen Rede und Antwort auf Fragen von Nina Poelchau, Karl-Anton Maucher und Joachim Rogosch. 

ANZEIGE

„Ich schreibe jedes Jahr einen Dankesbrief” 

„Ich habe einfach Gott- und Menschenvertrauen.“ Und: „Ich bin natürlich auch süchtig nach Laufen und nach Bewegung.“ So beschrieb sich die ehemalige Leutkirch Gymnasiallehrerin Christiane Fladt. In der Nibelstadt besser bekannt als begeisterte Strecken-Radlerin, Bergsteigerin und Pakistan-Freundin. Beim Talk am Bock am Montagabend ging es allerdings auch um die Zeit nach dem 13. August 2021. Denn da bekam Christiane Fladt einen Anruf von einer Augsburger Klinik. Dabei hörte die Leutkircherin: „Wir haben eine Niere für Sie.” 

Wie fühlte sich Christiane Fladt nach der folgenden Operation? „Ich kann bloß sagen: Wunderbar. Wunderbar!”  Kurz. „Ich bin pumperlgsund, wie man so sagt.“ Daher „ist es ein riesiges Anliegen, die Organ-Spende-Bereitschaft anzuregen”. Fladt, die vier Bücher veröffentlicht hat, berichtete ihrer Befragerin Nina Poelchau: „Ich schreibe jedes Jahr einen Dankesbrief.” Und zwar an die Familie der Verstorbenen in Kroatien, deren Niere zur Spende an Christiane Fladt freigegeben worden war.   

ANZEIGE

Als Nina Poelchau wissen wollte, ob Christiane Fladt sich nie gefragt habe, „warum gerade ich?”, antwortet Fladt prompt, sie empfinde „keinen Hader” mit ihren Rückschlägen. Immerhin: Während ihrer Dialyse vor der Nieren-Operation überwand sie in vielen Wanderungen gut 70.000 Höhenmeter. Und das, nachdem sie bei den ersten Anzeichen der Nierenschwäche mit dem „Vernichtungsschmerz” zu kämpfen gehabt hatte. 

Fünf Bier auf Finnisch 

Nach einer lauschigen Pause mit der swing-vollen Musik von „Just Friends” fragte Karl Anton Maucher den Mathematikprofessor Cordian Riener, was so schön sei an Leutkirch. Dort war der gebürtige Memminger, aufgewachsen. Heute lehrt er in der nördlichsten Universität Norwegens. Rieners Antwort: „Es gibt immer noch viel Engagement.” An der Allgäuer Bevölkerung schätzt er ihr „direktes Zugehen auf Leute”. Außerdem hatte Riener bei Hedwig Seidel-Lerch an der Grundschule Oberer Graben gelernt, das drei mal acht 24 und nicht 25 ergibt.  

ANZEIGE

Damit war die Prägung für Mathematik gelegt. Auch wenn Riener neben „Schwäbisch als erster Fremdsprache” noch von Französisch bis Ungarisch “vier bis sechs” europäische Sprachen beherrscht – und auf Finnisch immerhin „fünf Bier bestellen” kann. „Ich war immer eine neugierige Person.“ Und so hätte Cordian Riener vor Jahren beinahe eine Schauspielschule besucht, bekam aber von seiner Mutter den Rat, „nix Brotloses” zu lernen. In Philosophie schrieb er sich deshalb erst nach der Mathematik ein. 

Trost spendete Cordian Riener seinem Befrager Karl-Anton Maucher. Nachdem Maucher bekannt hatte, auf wenig Freude beim Fach Mathematik gestoßen zu sein, erklärte der Mathematik-Professor: „Es gibt ganz viele Menschen, denen Mathematik madig gemacht wird.” Das liege freilich nicht allein an deren rund 3000 Jahre alten Erkenntnissen als vielmehr an Sprüchen, wie sie Barbie-Puppen von sich eben: „Mathe ist schwer.” Dennoch: Vieles, was heute den Alltag präge, finde in der Mathematik seinen Ursprung. Etwa „alles, was digital ist”. Vielleicht biete das japanische Unterrichtswesen für Mathematik bessere Voraussetzungen als das deutsche. Was unterscheide das Allgäu von Nord-Norwegen, wollte Maucher wissen: „Die Leute sind gleich nett”, berichtet Cordian Riener. In den Nibelgau zurückzukehren, könne er sich aber bestenfalls nur dann vorstellen, „wenn der Herr Henle sagt: ,Wir gründen jetzt die Allgäu-Universität und wir haben noch keinen Mathematik-Professor‘.“ 

„Kunst ist Energie, die alles verbindet” 

„Man ist bei uns, bis man 27 ist. So schilderte Elisabeth Sauterleute die „Laufbahn“ an ihrer Freien Kunstschule Leutkirch – direkt am Kornhaus und an der Bachstraße. Dort sei „der Zugang niederschwellig” und ergebe trotzdem – oder deswegen? – „ein hohes Niveau”. Etliche, die in Sauterleutes Schule gelernt hätten, „sich selber auszudrücken”, verfügten heute über ein abgeschlossenes Grafik- oder Kunststudium. Von manchen von ihnen werde Elisabeth Sauterleute dann zu Studien-Abschlussfeiern eingeladen. „Dann tauche ich ein in das, was Zeitgenössischer nicht sein könnte.” 

Ihre Freie Kunstschule sei “keine wertende” Bildungseinrichtung, sondern ein Ort der den Nachwuchs spüren lasse, “was was Kreatives ist” und “wo Kinder sich ausleben können”:  Bei Kunst “ist man nie fertig”,. Derweil könnten Leute, die die Freie Kunstschule Leutkirch eingehend auf sich wirken ließen “erkennen, was Kunst ist”.  Und was ist Kunst? “Kunst ist die Energie, die alles verbindet.” 

Lehrerin Sauterleute und ihre Kolleginnen und Kollegen seien „dankbar, wenn junge Menschen einen mitnehmen”. „Dass es bei Kindern nicht viel braucht”, sich für etwas zu begeistern, habe Elisabeth Sauterleute selbst in ihren jüngsten Jahren in Gebrazhofen erlebt. Dort sei sie so „unverwaltet” wie „frei und geborgen” aufgewachsen. Betreut von beiden Eltern daheim. Die Mutter als Hausfrau, der Vater als Schmied. Er setzte damit eine lange Familientradition fort. 

Dass an der Freien Kunstschule „Bildung nicht verflacht”, zeige sich an ihren Ergebnissen. Elisabeth Sauterleute: „In Stuttgart freut man sich immer über Bewerbungsmappen aus Leutkirch.”  Außerdem höre sie von Vorbeikommenden am Kornhaus oder der Bachstraße immer wieder: „Wir gucken sehr gerne in Euer Fenster rein.” In der Kunstschule befinde sich derzeit etwa der „Maltisch, den Kinder bemalten”. Flüchtlingskinder. Sauterleutes Schüler Till Schilling hat sie über seinen „mobilen Malraum” dazu gebracht, sich künstlerisch auszudrücken. Dafür bat Elisabeth Sauterleute am Montagabend um die TiB-Spende. Das Publikum spendete 1435 Euro und langen, lauten Beifall für Elisabeth Sauterleute. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leserbrief

Ein Wasserrad dreht sich so gut wie immer

Zum Interview “Der steinige Weg zur nachhaltigen Stadt” (DBSZ vom 9. Januar)
von Josef Dennenmoser
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Noch wenige Plätze frei

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Noch wenige Plätze gibt es zu belegen für den Aufbaukurs Excel ab Montag 20. Januar (17-19.15 Uhr) über vier Termine (Montag und Mittwoch) mit Dozentin Ruth Baranowski. Am Dienstag, 21. Januar starten folgende Kurse mit freien Plätzen: Hula Hoop Dance/Flow Kurs (18.15-19.15 Uhr, sechs Abende), Hula Hoop Fitness (19.30-20.15 Uhr, sechs Abende).
Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Der Eintritt zum Petra-Kelly-Film ist frei

Leutkirch – Folgende Filme zeigt der “cineclub” im Centraltheater Leutkirch bis einschließlich 19. Januar: Mittwoch, 15.01.: 20.00 Uhr „Petra Kelly“, FSK 1 Donnerstag, 16.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Freitag, 17.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Samstag, 18.01.: 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“, FSK 0 Sonntag, 19.01.: 15.00 Uhr „Woodwalkers“, AE ab 8 Jahre Sonntag, 19.01. 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es du…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Bei Buchloe festgenommen

Drei Tatverdächtige nach Einbruch in Untersuchungshaft

Leutkirch / Buchloe – Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im südwestlichen Stadtgebiet von Leutkirch am Samstagnachmittag (11.1.) sitzen drei Tatverdächtige zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit

Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall

Leutkirch – Einen Leichtverletzten und einen Gesamtsachschaden von rund 20.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der Wangener Straße.
Am Mittwoch, 15. Januar, um 20.00 Uhr

Im Cineclub wird ein Film über Petra Kelly gezeigt

Leutkirch – Petra Kelly glaubte daran, dass man als einzelner Mensch die Welt verändern kann. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1982 brachte sie Hunderttausende auf die Straße, um gegen die Stationierung von Atomraketen auf westdeutschem Boden zu protestieren. Petra Kelly wurde nicht nur als Mitbegründerin der Grünen und als deren Star berühmt, sondern auch als eine Frau, die in der Lage war, eine neue, weltverändernde Politik zu begründen und es mit zwei Supermächten aufzunehmen.
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.
Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck

Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.
Zur Person

Der Bürger-Preisträger Otto Schöllhorn

Leutkirch – Ausführlich würdigte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle auch den 75-jährigen Otto Schöllhorn, einen gebürtigen Leutkircher, zur Welt gekommen im Spital, und aufgewachsen in Reichenhofen-Hinterberg. Henle beschrieb den Bürgerpreisträger als naturverbundenen Menschen, der gerne wandern und spazierengeht, der viel radfährt und zuem leidenschaftlich gerne in Konzerte geht – vor allem Musik des Frühbarock fasziniere Kulturmenschen Otto Schöllhorn.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Triathleten des SV Herlazhofen

3-König-Spendenschwimmer schaffen neuen Rekord mit 207 km

Bad Wurzach – Wie schon seit drei Jahren, trafen sich die Triathleten des SV Herlazhofen am 6. Januar zu ihrem traditionellen 3-König Schwimmen als Spendenaktion im Hallenbad von Bad Wurzach. Innerhalb von zwei Stunden sollten wieder so viel Meter bzw. Kilometer wie möglich im schönen Becken zurückgelegt werden.
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Leutkirch – Die Große Kreisstadt Leutkirch hat ehrgeizige Ziele, was den Klimaschutz anbelangt. Oberbürgermeister Han…
Leutkirch – Am Dreikönigstag bzw. Festtag Erscheinung des Herrn füllte sich die St. Martinskirche mit zahlreichen Glä…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach