Skip to main content
Eines von acht Unternehmen in Baden-Württemberg

Brauerei Härle hat Landes-Umweltpreis 2024 erhalten



Foto: StaMi
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und den Jurypreis ,Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit’, weil das Thema für uns nicht nur ein Trend ist, sondern eine Herzensangelegenheit. Wir denken täglich darüber nach, wie wir uns in diesem Bereich weiter verbessern können“, so die Geschäftsführer der Brauerei Härle, Esther Straub und Gottfried Härle. Unser Bild zeigt Härle und Straub bei der Verleihung des Preises durch Umweltministerin Thekla Walker in Stuttgart.

Stuttgart / Leutkirch – Für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung haben acht Unternehmen aus dem Land den Umweltpreis 2024 des Landes erhalten. Unter den acht prämierten Unternehmen ist die Brauerei Härle aus Leutkirch.

Umweltministerin Thekla Walker (Achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern (rechts Esther Straub von der Brauerei Härle; Zweiter von rechts Gottfried Härle). Foto: StaMi

ANZEIGE

Umweltministerin Thekla Walker hat am 4. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart acht Unternehmen mit dem „Umweltpreis für Unternehmen 2024“ausgezeichnet. Der Umweltpreis wird alle zwei Jahre an Unternehmen verliehen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben. Er ist mit 10.000 Euro je Preisträgerin beziehungsweise Preisträger dotiert.

„Um die Belastungsgrenzen unserer Erde zu wahren, ist der Blick der Wirtschaft auf Klima- und Umweltaspekte so wichtig wie nie zuvor. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben beeindruckend gezeigt, wie vielfältig und wie wirkungsvoll die Umsetzung von Maßnahmen sein kann“, hob Umweltministerin Walker hervor. Dabei sind viele Ansätze möglich: Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien, Installation einer Photovoltaikanlage, Umstellung auf E-Mobilität, Bereitstellung von Ladesäulen, Nutzung von LED-Beleuchtungen und Green-IT, Anschaffung von Lastenrädern, Eindämmung der Lebensmittelverschwendung, passive Verschattungselemente, Dach- und Fassadenbegrünungen, klimaangepasste Freiflächen mit Bäumen und Trinkbrunnen oder naturnahe Gärten und Zisternen.

ANZEIGE

Aus über 100 Bewerbungen sind insgesamt 19 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen seitens der Jury für die finale Runde des Umweltpreises nominiert worden. Vergeben wurde der Umweltpreis in sechs Kategorien. Hinzu kommt der Jurypreis, der dieses Jahr unter dem Motto „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ vergeben wurde. Er wurde an zwei Unternehmen vergeben, darunter an die Brauerei Clemens Härle KG.

„Hier wird Nachhaltigkeit gelebt“

In der Würdigung heißt es: Die Brauerei Härle stellt Biere und Erfrischungsgetränke her. Der Produktionsstandort ist in Leutkirch. Seit sechs Generationen befindet sie sich in Familienbesitz. Nachhaltigkeit wird in der Brauerei Härle nicht nur großgeschrieben, sondern durch und durch gelebt. Hiervon zeugt die teure Umstellung auf Elektro-Lastkraftwagen (E-LKW) zur Auslieferung der Ware. Dies war eine Pionierleistung, als der Zwölf-Tonner-E-LKW vor wenigen Jahren beschafft wurde. Dieser wurde inzwischen um einen zweiten E-LKW ergänzt. Für Mitarbeitende stehen Ladesäulen zur Verfügung. Die regionale Wirtschaft und Öko-Landwirtschaft werden durch feste und langfristige Lieferverträge (garantierte Abnahmemengen) gestärkt. Dabei kommen 70 Prozent der Rohstoffe aus ökologischem Anbau (regional) und 30 Prozent direkt von Landwirten aus der Region Allgäu-Oberschwaben. Der Wärmebedarf wird zu 80 Prozent aus der eigenen Hackschnitzelanlage und zu 20 Prozent aus Biogas gewonnen. Durch den Ausbau der Photovoltaik soll das Unternehmen im Bereich Strom bis 2028 energieautark werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Pilotversuche mit Kipp-Photovoltaik-Anlagen auf einer Blühwiese. Auch setzt sich das Unternehmen für die Abfallvermeidung ein: Das fünf Liter-Partyfass wird als Mehrweg-Lösung angeboten und der Sixpack-Tray wird aus unbeschichtetem Karton hergestellt. Zudem setzt man ein Bierkisten-Recycling um, obwohl dies zu höheren Kosten im Vergleich zu Bierkästen aus Neugranulat führt. Die Brauerei Härle engagiert sich auch für migrierte Mitarbeitende, zum Beispiel durch Wohnungsvermittlungen. Durch verschiedene Kooperationen mit Künstlern erfolgt eine Bereitstellung alter Räumlichkeiten der Brauerei für Ausstellungen. Das Unternehmen ist im Bündnis Klimaneutrales Allgäu stark vernetzt. Die Brauerei Härle nimmt an KLIMAWIN teil und ist Teil des Klimabündnisses Baden-Württemberg im Rahmen der Landesstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“.

ANZEIGE

Das zweite Unternehmen neben Härle, das den Umweltpreis des Landes für „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ erhielt, ist colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG, Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt).

Edelrid aus Isny

In der Kategorie Industrie, Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, wurde die EDELRID GmbH & Co. KG, Isny im Allgäu mit dem Landesumweltpreis ausgezeichnet.

ANZEIGE

Weiter elf Unternehmen, die für den Umweltpreis nominiert gewesen waren, aber keine Auszeichnung erhalten haben, wurden mit einer Urkunde gewürdigt.

Der Landesumweltpreis

  • Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen.
  • Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung im jährlichen Turnus; seither wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. In diesem Jahr findet der Wettbewerb zum 21. Mal statt.
  • Der Umweltpreis richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
  • Ausgezeichnet werden Unternehmen für besondere Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche, umweltorientierte Unternehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegweisend eingestuft werden kann.
  • Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft besteht.
  • Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro, das in den Umweltschutz des Unternehmens fließt.



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch (ver)führt

Rückblick auf ein erfolgreiches Führungsjahr

Leutkirch – Die Touristinfo Leutkirch blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Ob klassische historische Stadtführungen, kulinarische Erlebnistouren oder spezielle Angebote für Familien – die Geschichten und Erlebnisse rund um Leutkirch haben zahlreiche Gäste begeistert.
Am Montag, 27. Januar

Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Ereignisse, Projekte und Entwicklungen im Jahr 2024

“Heimat Leutkirch – der Jahresrückblick” ist erschienen

Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen. Der Jahresrückblick, der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde, bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse, Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Am Sonntag, 2. Februar

Harmonic Brass nimmt die Menschen mit auf eine Donaureise

Leutkirch – Sieben Jahre nach ihrem letzten Konzert in Leutkirch gastiert das Weltklasse-Ensemble Harmonic Brass am Sonntag, 2. Februar, erneut in der Allgäustadt. Beginn des Konzerts in der Reihe „Leutkircher Klassik“ ist um 17.00 Uhr.
Am Sonntag, 2. Februar

Zwei Nachwuchstalente präsentieren Klavier und Trompete

Isny – Am Sonntag, 2. Februar um 19.30 Uhr präsentiert „klavier plus“ das Duo Krieger/Wong im Refektorium von Schloss Isny. Mit „klavier plus“ erarbeitet das Kulturforum Isny e.V. alljährlich rund um den imposanten Schimmelflügel im Schloss Isny eine außergewöhnliche Kammermusik-Reihe, die für die Kombination der Klänge dieses Flügels mit immer neuen Instrumenten, Künstlern und Musikrichtungen steht.
Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr

vhs-Vortrag: Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch?

Leutkirch – „Künstliche Intelligenz – Segen oder Fluch“ ist das Thema eines vhs-Vortrags am Mittwoch, 5. Februar, um 19.30 Uhr im Bocksaal. Referent ist der aus Leutkirch stammende Prof. Dr. Wolfgang Ertel.
Am Dienstag, 11. Februar, im Ringtheater Isny

filmreif zeigt „The quiet girl”

Isny – Am Dienstag, 11. Februar, um 20.00 Uhr zeigt die Isnyer Programmkinoreihe filmreif „The quiet girl“ – den ersten irisch-sprachigen Film, der für einen Oscar nominiert wurde. Eine sanfte und zutiefst hoffnungsvolle Erzählung über Menschen, die versuchen, Schmerz und Einsamkeit hinter sich zu lassen (Irland 2022 / Regie: Colm Bairéad / mit Catherine Clinch, Carrie Crowley, Andrew Bennett, u. v. m. / ab 12 Jahren / 94 Minuten). Realisiert wird filmreif vom ehrenamtlichen Arbeitskreis des …
Am 28. Januar: Ein spannendes Abi-Thema wird zum Theaterstück

VHS zeigt Bühnenfassung von Juli Zehs „Corpus Delicti“

Leutkirch – Die Bühnenfassung von Juli Zehs fesselndem Bestseller „Corpus Delicti“ zeigt die VHS Leutkirch in der Reihe „Leutkircher Theater“ am Dienstag, 28. Januar, um 18.30 Uhr in der Festhalle. Zu Gast ist die Württembergische Landesbühne Esslingen.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Albrecht Roth zum 90.

Pädagoge, Musiker, Heimatforscher

Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und je, kulturbeflissen, an Weihnachten mit Urenkeln Hausmusik machend, die Shakespeare-Aufführung im Brunnenhof von Schloss Zeil am 14. Juli 2023 in englischer Sprache goutierend – das ist Albrecht Roth. Am 12. Januar vollendete er sein 90. Lebensjahr – an seiner Seite seine Frau Eveline, die nicht minder vital ist und auch schon 89 Jahre zählt.
Nachfolger von Karl-Anton Maucher

Stephan Wandinger wird neuer vhs-Leiter

Leutkirch (rei) – Dem neuen Programm der vhs Leutkirch entnehmen wir eine wichtige Personalie: Die Nachfolge von Karl-Anton Maucher, langjähriger Leiter der Bildungseinrichtung, tritt Stephan Wandinger an. Im Editorial der soeben herausgekommenen Broschüre stellt Joachim Rogosch, der 1. Vorsitzende des Trägervereins der vhs, den neuen Leiter vor:
18. Januar, 13.30 Uhr

Am Samstag Narrensprung in Aichstetten

Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gruppen sind auf Aichstettens Straßen unterwegs. Nachstehend der Sprungplan die Fahrpläne für die Shuttlebusse:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…
Aichstetten – Die Fasnet kommt in Aichstetten auf Touren. Am Samstag, 18. Januar, ist großer Narrensprung. Fast 70 Gr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach