Skip to main content
Eines von acht Unternehmen in Baden-Württemberg

Brauerei Härle hat Landes-Umweltpreis 2024 erhalten



Foto: StaMi
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und den Jurypreis ,Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit’, weil das Thema für uns nicht nur ein Trend ist, sondern eine Herzensangelegenheit. Wir denken täglich darüber nach, wie wir uns in diesem Bereich weiter verbessern können“, so die Geschäftsführer der Brauerei Härle, Esther Straub und Gottfried Härle. Unser Bild zeigt Härle und Straub bei der Verleihung des Preises durch Umweltministerin Thekla Walker in Stuttgart.

Stuttgart / Leutkirch – Für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung haben acht Unternehmen aus dem Land den Umweltpreis 2024 des Landes erhalten. Unter den acht prämierten Unternehmen ist die Brauerei Härle aus Leutkirch.

Umweltministerin Thekla Walker (Achte von rechts) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern (rechts Esther Straub von der Brauerei Härle; Zweiter von rechts Gottfried Härle). Foto: StaMi

ANZEIGE

Umweltministerin Thekla Walker hat am 4. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart acht Unternehmen mit dem „Umweltpreis für Unternehmen 2024“ausgezeichnet. Der Umweltpreis wird alle zwei Jahre an Unternehmen verliehen, die ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet haben. Er ist mit 10.000 Euro je Preisträgerin beziehungsweise Preisträger dotiert.

„Um die Belastungsgrenzen unserer Erde zu wahren, ist der Blick der Wirtschaft auf Klima- und Umweltaspekte so wichtig wie nie zuvor. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben beeindruckend gezeigt, wie vielfältig und wie wirkungsvoll die Umsetzung von Maßnahmen sein kann“, hob Umweltministerin Walker hervor. Dabei sind viele Ansätze möglich: Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien, Installation einer Photovoltaikanlage, Umstellung auf E-Mobilität, Bereitstellung von Ladesäulen, Nutzung von LED-Beleuchtungen und Green-IT, Anschaffung von Lastenrädern, Eindämmung der Lebensmittelverschwendung, passive Verschattungselemente, Dach- und Fassadenbegrünungen, klimaangepasste Freiflächen mit Bäumen und Trinkbrunnen oder naturnahe Gärten und Zisternen.

ANZEIGE

Aus über 100 Bewerbungen sind insgesamt 19 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen seitens der Jury für die finale Runde des Umweltpreises nominiert worden. Vergeben wurde der Umweltpreis in sechs Kategorien. Hinzu kommt der Jurypreis, der dieses Jahr unter dem Motto „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ vergeben wurde. Er wurde an zwei Unternehmen vergeben, darunter an die Brauerei Clemens Härle KG.

„Hier wird Nachhaltigkeit gelebt“

In der Würdigung heißt es: Die Brauerei Härle stellt Biere und Erfrischungsgetränke her. Der Produktionsstandort ist in Leutkirch. Seit sechs Generationen befindet sie sich in Familienbesitz. Nachhaltigkeit wird in der Brauerei Härle nicht nur großgeschrieben, sondern durch und durch gelebt. Hiervon zeugt die teure Umstellung auf Elektro-Lastkraftwagen (E-LKW) zur Auslieferung der Ware. Dies war eine Pionierleistung, als der Zwölf-Tonner-E-LKW vor wenigen Jahren beschafft wurde. Dieser wurde inzwischen um einen zweiten E-LKW ergänzt. Für Mitarbeitende stehen Ladesäulen zur Verfügung. Die regionale Wirtschaft und Öko-Landwirtschaft werden durch feste und langfristige Lieferverträge (garantierte Abnahmemengen) gestärkt. Dabei kommen 70 Prozent der Rohstoffe aus ökologischem Anbau (regional) und 30 Prozent direkt von Landwirten aus der Region Allgäu-Oberschwaben. Der Wärmebedarf wird zu 80 Prozent aus der eigenen Hackschnitzelanlage und zu 20 Prozent aus Biogas gewonnen. Durch den Ausbau der Photovoltaik soll das Unternehmen im Bereich Strom bis 2028 energieautark werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Pilotversuche mit Kipp-Photovoltaik-Anlagen auf einer Blühwiese. Auch setzt sich das Unternehmen für die Abfallvermeidung ein: Das fünf Liter-Partyfass wird als Mehrweg-Lösung angeboten und der Sixpack-Tray wird aus unbeschichtetem Karton hergestellt. Zudem setzt man ein Bierkisten-Recycling um, obwohl dies zu höheren Kosten im Vergleich zu Bierkästen aus Neugranulat führt. Die Brauerei Härle engagiert sich auch für migrierte Mitarbeitende, zum Beispiel durch Wohnungsvermittlungen. Durch verschiedene Kooperationen mit Künstlern erfolgt eine Bereitstellung alter Räumlichkeiten der Brauerei für Ausstellungen. Das Unternehmen ist im Bündnis Klimaneutrales Allgäu stark vernetzt. Die Brauerei Härle nimmt an KLIMAWIN teil und ist Teil des Klimabündnisses Baden-Württemberg im Rahmen der Landesstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“.

ANZEIGE

Das zweite Unternehmen neben Härle, das den Umweltpreis des Landes für „Herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit“ erhielt, ist colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG, Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt).

Edelrid aus Isny

In der Kategorie Industrie, Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, wurde die EDELRID GmbH & Co. KG, Isny im Allgäu mit dem Landesumweltpreis ausgezeichnet.

ANZEIGE

Weiter elf Unternehmen, die für den Umweltpreis nominiert gewesen waren, aber keine Auszeichnung erhalten haben, wurden mit einer Urkunde gewürdigt.

Der Landesumweltpreis

  • Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen.
  • Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung im jährlichen Turnus; seither wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. In diesem Jahr findet der Wettbewerb zum 21. Mal statt.
  • Der Umweltpreis richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
  • Ausgezeichnet werden Unternehmen für besondere Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche, umweltorientierte Unternehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegweisend eingestuft werden kann.
  • Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft besteht.
  • Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro, das in den Umweltschutz des Unternehmens fließt.



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Achtung: Beginn um 19.00 Uhr

Bürgerinformation zur Windenergie am 26. Juni in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Am Donnerstag, 26. Juni, findet um 19.00 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen (Bürgerhaus, Zur Brunnenstube 18, 88299 Leutkirch) statt. “Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und informiert über die geplante Ausweisung eines Vorranggebiets für Windkraft im Ortsteil Diepoldshofen sowie über das dort vorgesehene Projekt der Firma RES”, heißt es in der Mitteilung der Stadt Leutkirch:
Mit dem Energiebündnis nach Schellenberg und Hoßkirch

Exkursion zu Windkraftanlagen am 27. Juni

Leutkirch – Das Energiebündnis Leutkirch e.V. organisiert am Freitag, 27. Juni, eine Exkursion zu bestehenden Windkraftanlagen. Besichtigt werden der Windpark Schellenberg bei Bad Saulgau (3 Windräder, Inbetriebnahme 2019, Nabenhöhe 149 Meter) und der Windpark Hoßkirch (6 Windräder, einige im Bau, eines gerade in Betrieb genommen, Nabenhöhe 175 Meter). Die Abfahrt des Busses ist um 14.00 Uhr in Leutkirch, ein Zustieg in Diepoldshofen ist möglich. Die Rückkehr ist gegen 19.00 Uhr geplant. Die …
115.000 € Sachschaden

Sattelzuglenker eingeschlafen, in Pannenfahrzeug geprallt

Leutkirch – Verhältnismäßig glimpflich ist ein Verkehrsunfall am Dienstag (17.6.) kurz vor 17.00 Uhr auf der A 96 ausgegangen, bei dem drei Menschen leicht verletzt wurden. Ein 30 Jahre alter Sattelzuglenker war zwischen den Anschlussstellen Leutkirch-West und Aichstetten unterwegs gewesen, als er eigenen Angaben zufolge am Steuer einschlief. Er kam in der Folge auf den Standstreifen, wo ein 69-Jähriger mit seinem Audi aufgrund einer Panne liegen geblieben war. Der 30-Jährige erfasste den Aud…
Am Freitag, 20. Juni, um 14.30 Uhr

Jetzt anmelden! Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 20. Juni, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Vom 28. Juni bis 18. Juli

Stadtradeln 2025

Leutkirch – Vom 28.06. bis 18.07.2025 findet im Landkreis Ravensburg wieder das STADTRADELN statt. Zeitgleich radeln 28 weitere Städte und Gemeinden mit. Gemeinsam radeln, Kilometer sammeln und etwas fürs Klima tun!
Zeugen gesucht

Reifen an Pkw zerstochen

Leutkirch im Allgäu – Den Reifen eines Pkw, der zwischen Sonntagabend und Montagmorgen auf einem Grundstück im Schleifweg abgestellt war, hat ein Unbekannter mit einem spitzen Gegenstand zerstochen. Die Fahrerin des Wagens bemerkte den Luftverlust erst während der Fahrt, zu gefährlichen Verkehrssituationen kam es glücklicherweise nicht. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt nun wegen der Tat.
Kino

Das läuft im Centraltheater Leutkirch – cineclub:

Leutkirch – Folgender Film ist vom 19. bis 22. Juni im Centraltheater Leutkirch – cineclub – zu sehen:
Leserbrief

Mit meinem Gewissen nicht vereinbar

Zur Diskussion um Windkraft im Diepoldshofer Wald
von Heidi Geser
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Fällig zum 1. Juli

Aufforderung zur Jahreszahlung der Grundsteuer

Leutkirch – Die Höhe der Zahlung für die Grundsteuer geht aus dem aktuellen Steuerbescheid 2025 hervor. Dieser Bescheid 2025 gilt bis zu einer Änderung weiter.
Am Mittwoch, 2. Juli, um 19.30 Uhr

Im Juli findet der Leutkircher Sommerjazz statt

Leutkirch – Je nach Wetterlage unter freiem Himmel im Museumshof oder bei schlechtem Wetter im Bocksaal des Museums, der Leutkircher Sommerjazz steht für hochkarätige Konzerte und schöne Atmosphäre. Auftakt der Musikreihe, die von der Volkshochschule in Kooperation mit dem Kulturverein Larifari veranstaltet wird, macht das Jörg Seidel Quartett am Mittwoch, 2. Juli, um 19.30 Uhr. Karten gibt es in der Touristinfo und online unter www.reservix.de.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am Samstagabend (14.6.) gegen 19.00 Uhr kam es am Stadtweiher zu einer körperlichen Auseinandersetzung zw…
Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen i…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch