Skip to main content
ANZEIGE
Wasserbüffel aus der Vogelperspektive

Beobachtungsplattform bei Leutkirch feierlich eingeweiht



Foto: Holger Spiering/bodenseefotografie.de
Von der neuen Beobachtungsplattform eröffnet sich ein Panoramablick in das Naturschutzgebiet Moosmühle.

Wielazhofen – Anlässlich der Fertigstellung der neuen Beobachtungsplattform fand am 18. September die feierliche Einweihung an der Moosmühle bei Leutkirch statt. Die Landwirte der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft arbeiten eng mit der Stadt Leutkirch und der Heinz-Sielmann-Stiftung zusammen und leisten einen großen Beitrag für den Naturschutz. Ihre Wasserbüffel sind seit vier Jahren erfolgreich als tierische Landschaftspfleger im Einsatz.

Künftig kann die Moosmühle von oben betrachtet werden: Die neue Beobachtungsplattform steht Besuchern ab sofort ganzjährig offen. Sie befindet sich in der Nähe des Waldfriedhofs, direkt am Weg, der entlang des Weidezauns führt. Bei der festlichen Einweihung stellten die Verantwortlichen der Heinz-Sielmann-Stiftung und der Stadt Leutkirch das Projekt vor. 

ANZEIGE

“Ein Zugewinn für Leutkirch”

Julia Brantner, Leiterin von Sielmanns Biotopverbünden in der Bodenseeregion, betont: „Das Beweidungsprojekt ist ein Zugewinn für den Naturschutz und für die Anwohner Leutkirchs. Viele Menschen kommen auf ihren Spaziergängen regelmäßig hier vorbei, um die Wasserbüffel zu sehen. Sie können auch zunehmend seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten beobachten, denn in den vergangenen Jahren hat sich die Fläche sehr gut entwickelt.“

Alfons Notz: “Vorbildliches Projekt”

Alfons Notz, Vertreter des Oberbürgermeisters von Leutkirch, erklärt: „Auf den städtischen Flächen im Naturschutzgebiet Moosmühle wurde ein sehr spannendes und vorbildliches Projekt umgesetzt. Hier arbeiten die engagierten Landwirte der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft eng mit dem Naturschutz zusammen. Mit der Heinz-Sielmann-Stiftung haben wir einen kompetenten Partner für die Umsetzung des Beweidungsprojekts gewonnen.“ 

ANZEIGE

Michael Krumböck: “Stärkung der Biodiversität“

Auf die naturschutzfachliche Bedeutung der Beweidung weist Michael Krumböck, Projektverantwortlicher der Stadt Leutkirch, hin: „Durch die Beweidung der vorher überwiegend mit Schilf bewachsenen Flächen entstehen vielfältige neue Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Biotopverbund und zur Stärkung der Biodiversität.“
Initiiert wurde die Beweidung im Rahmen des Modellprojekts Sielmanns Biotopverbund Ravensburg durch die Heinz-Sielmann-Stiftung. Vier Modellkommunen wurden im Landkreis ausgewählt, um mit finanzieller Unterstützung des Landes Naturschutzprojekte umzusetzen und so als gutes Beispiel voranzugehen. Tiere und Pflanzen sind auf ein Netz von Lebensräumen angewiesen, um den Fortbestand ihrer Art zu sichern. Ziel des Modellprojekts ist es, weitere Kommunen zu inspirieren, sich an der Aufwertung des Biotopverbunds zu beteiligen.

Matthias Brauchle: “Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhöhen”

Wasserbüffel sind sehr genügsam und widerstandsfähig. Aufgrund der Überflutungen hatten es die Landwirte in diesem Sommer dennoch nicht leicht. Sie mussten die Tiere kurzfristig auf Ausweichflächen umsiedeln. „Wir Landwirte sind flexibel und unsere Tiere kennen sich schon sehr gut auf der Fläche aus. Das war also kein Problem für uns“, berichtet Landwirt Matthias Brauchle. Er schildert, wie sich die vierjährige Beweidung auf die Fläche bis heute ausgewirkt hat: „Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhöhen und da sind wir auf einem sehr guten Weg. Die Büffel halten die Flächen frei, dadurch wachsen viel mehr verschiedene Pflanzenarten, die Insekten und Tiere anziehen.”

ANZEIGE

Direktvermarktung von Wasserbüffelfleisch

Dass Naturschutz gut schmecken kann, beweisen die Landwirte der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft durch die Direktvermarktung von Fleischprodukten aus der Beweidung. Kaufen kann man die nachhaltigen Fleisch- und Wurstprodukte vom Wasserbüffel direkt von den Landwirten. Aktuelle Informationen und Veranstaltungstermine veröffentlicht die Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft auf Facebook und Instagram.
Mehr über die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung in der Bodenseeregion finden Sie hier.


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen vom 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – ist in der Pfarrkirche ein Gottesdienst). Die Bildschirmzeitung veröffentlicht ab morgen, Mittw…
Termine im April

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Gemeinsam mit dem Ranger der Stadt Leutkirch durch das Naturschutzgebiet Moosmühle beim Leutkircher Stadtweiher spazieren. Termine im April: 23. und 30. April.
Mittwoch, 23. April um 20.00 Uhr

Sonderfilmabend mit Bernhard Wickis Antikriegsfilm „Die Brücke“

Leutkirch – Die Volkshochschule zeigt in Kooperation mit der Heimatpflege und dem Kino Cineclub Bernhard Wickis deutschen Antikriegsfilm aus dem Jahr 1959.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Kino

Das läuft im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. bis 27. April im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch