Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Ärztegenossenschaft auf gutem Weg



Leutkirch – Montagabend, 30. Juni ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Der Leutkircher Gemeinderat sitzt zusammen. Unter anderem auf seiner Tagesordnung: die „LeuMed” – also die ärztliche Genossenschaft. Ihre 2024 begonnenen Gründungsvorbereitungen sind „weitgehend abgeschlossen”. So berichtet’s die Stadtverwaltung. Der Rat ermächtigt den Oberbürgermeister deshalb, im Namen des Rats „der Aufnahme der Gemeinnützigkeit” der LeuBa zuzustimmen.

Den Patientinnen und Patienten Sorgen nehmen. Nach dem überraschenden Tod einer Ärztin und eines Arztes im ersten Halbjahr 2024 auf Markung der Großen Kreisstadt Leutkirch machen sich viele Gedanken darüber, wo sie sich noch medizinisch behandeln lassen können. Da passt es umso mehr, dass „die Sicherung der haus- und fachärztlichen Versorgung in der Großen Kreisstadt Leutkirch und benachbarten Kommunen mittels der Gründung und des Betreibens von Medizinischen Versorgungszentren und von Zweigpraxen, der Unterstützung von Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen” seit 2024 vorbereitet wird. Die Bemühungen zur formalen Bildung dieser ärztlichen Genossenschaft sind inzwischen „weitgehend abgeschlossen”. So Finanz-Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch am Montagabend im Gemeinderat.

ANZEIGE

„Gemeinnützige Ausgestaltung”

„LeuMed”. So soll die medizinische Genossenschaft heißen. Als Genossenschaft entlastet sie einzelne Ärztinnen und Ärzte von zu großen Belastungen. Eines ihrer Ziele: Klare Arbeitszeit-Regelungen für die Heilkundigen. Bürgermeister Gallasch erklärte am Montagabend im Gemeinderat, dass womöglich „eine gemeinnützige Ausgestaltung” dieser Genossenschaft möglich sei. Das eröffne ihr unter anderem „steuerliche und förderrechtliche Spielräume, die der Zielsetzung der Genossenschaft zugutekommen”.

Darauf beschlossen die Rätinnen und Räte einstimmig: „Der Gemeinderat billigt die Satzung der LeuMed eG gemäß Anlage 1 und ermächtigt den Oberbürgermeister, der Aufnahme der Gemeinnützigkeit gemäß Anlage 2 zuzustimmen. Redaktionellen Anpassungen (u.a. aufgrund von Hinweisen des Finanzamtes) darf zugestimmt werden.”

Mittagessen an der Grundschule Reichenhofen wird erweitert

„An der Grundschule Reichenhofen wird ab dem Schuljahr 2025/2026 von Montag bis Donnerstag eine Mittagsverpflegung für die Schülerinnen und Schüler angeboten. Für die Durchführung der Mittagessensausgabe wird ab 1. September 2025 eine Stelle für eine Küchenkraft eingerichtet im Umfang von 8 Stunden/Schulwoche.” Das beschloss der Gemeinderat am Montagabend.

Seit Ostern 2025. Ab da wurde an der Grundschule Reichenhofen zweimal die Woche ein warmes Mittagsmenü  ausgegeben. Das kam bisher gut an. So Andrea Rennhofer. Sie ist bei der Stadtverwaltung zuständig für „Tagesbetreuung, Schulen, Sport”. Rund 15 Essen seien täglich dargereicht worden. Ab 1. September 2025 soll’s dies jetzt fünfmal die Woche geben. Dafür notwendig: eine Küchenfachkraft. Pro Tag zwei Stunden. „Die jährlichen Personalkosten belaufen sich voraussichtlich auf etwa 14.000 €.
Die Stelle wird 2026 in den Stellenplan aufgenommen.”  Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle versicherte, in Reichenhofen werde in diesem Zusammenhang keine neue Küche eingebaut. Philipp Künst von den Freien Wählern/FDP betonte, ihm sei „eine Gerechtigkeit zwischen den verschiedenen Standorten” wichtig. Alle Rätinnen und Räte hoben die Hände zum ja für das Mittagessens-Angebot.

ANZEIGE

Neue Löschwasserbehälter für Schmidsfelden und Übendorf

Für mehr Feuersicherheit. Am Montagabend beschloss der Gemeinderat, in Schmidsfelden und Übendorf je einen neuen Löschwasserbehälter ins Erdreich bauen zu lassen. Kostenpunkt: rund 160.000 Euro. Der Behälter Schmidsfelden soll 100.000 Liter fassen. Im vergleichsweise kühlen Sitzungssaal weist der Rathaus-Chef gegen Ende dieses Hitzetags darauf hin, „dass auch Bäche nicht mehr so zur Verfügung stehen”. In Schmidsfelden sei „die Eschach als nicht dauerhaft wasserführendes Gewässer kartiert”, berichtet Felix Schoppmann vom städtischen Tiefbauamt. Deshalb soll noch heuer der 100.000-Liter-Löschwasserbehälter am Parkplatz südöstlich der Glasmacherhütte hergestellt werden. Auch in Übendorf soll noch 2025 der Löschwasserbehälter kommen.

Zur Bezahlung des Ganzen teilte die Stadtverwaltung am Montagabenden dem Gemeinderat mit: „Für die Umsetzung der aktuell geplanten, dringend umzusetzenden Maßnahmen in Übendorf und Schmidsfelden werden die in 2025 eingestellten Mittel in Höhe von 30.000 € für die Löschwasserbereitstellung nicht ausreichen. Allein für die Maßnahme in Übendorf entstehen laut aktueller Hochrechnung Kosten in Höhe von ca. 35.000 bis 40.000 €. Um die erforderlichen und durch die erfolgreich abgeschlossenen Grundstücksverhandlungen ermöglichten Arbeiten für die Sicherstellung der Löschwasserversorgung in Schmidsfelden auch im HH-Jahr 2025 umsetzen zu können, sollten daher die Haushaltsmittel überplanmäßig um 130.000 € auf insgesamt 160.000 € erhöht werden.”

So beschloss der Gemeinderat am 30. Juni einstimmig: „Die überplanmäßigen Mittel in Höhe von 130.000,00 € für die geplanten Maßnahmen zur Sicherstellung der geforderten Löschwasserverbesserung in Übendorf und Schmidsfelden werden bewilligt. Die Deckung erfolgt durch die für im HH-Jahr 2025 nicht benötigten Mittel des Projekts ‚Lanzenhofen Wegausbau im Zuge Brückenneubau‘, Investitionsnummer 5410013003.” Demnach kann schon 2025 gelten: Wasser marsch!
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Mittwoch, 16. Juli

Gypsy Jazz beim Leutkircher Sommerjazz

Leutkirch – Mit „De Nada“ gastieren am Mittwoch, 16. Juli vier Vollblutmusiker im Museum im Bock am Gänsbühl, die ihren Musikstil als „Mediterranean Gypsy Jazz“ bezeichnen. Je nach Wetter findet das Konzert im Museumshof oder im Bocksaal des Gebäudes statt.
Am Samstag, 26. und Sonntag, 27. Juli

Sommerfest Open Air der Musikkapelle Diepoldshofen

Diepoldshofen – Die Musikkapelle Diepoldshofen veranstaltet dieses Jahr zum dritten Mal ihr Sommerfest Open Air.
Am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hofs – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs, am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 17. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 17. Juli 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 12. Juli

Großes Sommerfest zum 50. Jubiläum im Seniorenzentrum Carl-Joseph

Leutkirch – Zum 50. Jubiläum veranstaltet das Seniorenzentrum Carl-Joseph in Leutkirch am 12. Juli ein großes Sommerfest. Alle Bürger der Stadt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei einem bunten Programm gemeinsam zu feiern.
20.00 Uhr, Dorfmitte

Am 27. Juli Sommerkonzert des Kirchenchors Muthmannshofen

Muthmannshofen – Der Kirchenchor Muthmannshofen lädt wieder zu seinem Open-Air-Sommerkonzert mit Band ein: am Sonntag, 27. Juli,ab 20.00 Uhr. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Hits der Pop- und Rockmusik, unter anderem von “Chicago”, “Queen”, Toto und “Coldplay”. Im Anschluss an das Konzert wird die Band Indikta für Unterhaltung sorgen.
“Der wird gut angenommen”

Jugendgemeinderat freut sich über neuen Grillplatz “Grille”

Leutkirch – Dienstagabend, 8. Juli ab 18.00 Uhr. Im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl kommt der Jugendgemeinderat Leutkirch zusammen. Einhellig freuen sich die gewählten Ratsmitglieder über den neuen Grillplatz hinter den Tennisplätzen an der Kempter Straße. Nach einer Umfrage beim Eröffnungsfest vergangene Woche beschließt der Jugendgemeinderat: Der Platz heißt künftig “Grille”. Die Rätinnen und Räte begrüßen es, dass die jüngste Jugendkino-Vorführung einen Überschuss in der Kasse hin…
Am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr

Förderverein Galluskapelle hat Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Bericht des Ersten Vorsitzenden Georg Zimmer steht im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Galluskapelle Winterberg. Die Jahresversammlung mit den vereinsüblichen Regularien findet statt am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr im Untergeschoss der Galluskapelle (Café Columban). Ein geselliges Beisammensein schließt sich an.
Stadtarchiv zeigt Fotos in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8

Festhalle Leutkirch vor 100 Jahren eingeweiht

Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jubiläum präsentiert das Stadtarchiv in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8 etliche Fotos aus der Bauzeit und von Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte – vom ersten Spatenstich 1923 über die Gewerbeausstellung 1933 bis zu Renovierungen in neuerer Zeit und der Umnutzung zur reinen Festhalle. Stadtarchivarin Nicola Siegloch schreibt:
Bericht des Vereins

Ausfahrt der Musikkapelle Schloß Zeil e.V. nach Bistrica ob Sotli-Slowenien

Schloß Zeil – Von Freitag, 27.06.2025 bis Sonntag, 29.06.2025 fuhren wir gemeinsam mit allen Musikanten nach Bistrica ob Sotli ins schöne Slowenien zu unserem Partnerchor (gemischter Chor Bistrica ob Sotli).

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Gottesdienst um 11.30 Uhr

Am 13. Juli Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Sonntag 13. Juli, findet wieder die Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Anschließend werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Gruppen dürfen sich gerne anmelden, damit sie gegebenenfalls im Gottesdienst begrüßt werden können: maria-steinbach@bistum-augsburg.de

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…
Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch