Skip to main content
ANZEIGE
Am Sonntag (6. Juli) wird gefeiert

100 Jahre Schützenverein Niederhofen-Mailand



Foto: Verein
Der Sieger des kürzlich veranstalteten Preisschießens wird am Festtag geehrt.

Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 besteht der Verein und am Sonntag, 6. Juli, wird das 100-Jährige mit Programm und vielen Gästen im Unterzeiler Feuerwehrhaus gefeiert. Beginn ist um 9.00 Uhr mit einem Festgottesdienst, den eine Bläsergruppe umrahmt.

Danach wird zum Frühschoppen geladen, bei dem das örtliche Ensemble „D‘ Kloimatzabacher“ zünftig aufspielt und für tolle Unterhaltung sorgt. Dazwischen wird es einige Festreden geben. Gegen 12.00 Uhr wird ein Mittagessen angeboten, danach natürlich auch Kaffee und selbstgemachte Kuchen.

Gegen 14.00 Uhr findet die Siegerehrung des Jubiläums-Preisschießens statt, das bereits mit viel Spaß und Freude durchgeführt worden ist. Die Schützenvereine der Umgebung waren dazu eingeladen und überhaupt war dies ein Besuchermagnet. Mit Anleitung konnten daran auch Laienschützen teilnehmen, und dank der Glücksscheibe zum Erfolg der Gruppe beitragen. Wie die Namen („Die Müden 4“, „Platzpatronen“, „Knallfrösche“, „Lupf d‘ Fuoß“) schon anklingen ließen, kam der Spaß nicht zu kurz; nach dem Schießen saß man gerne noch zusammen.

Mit Spannung wird die Verlosung einer Ballonfahrt (von Air & Fun, Niederhofen) erwartet. Zur Jubiläumsfeier sind nicht nur Schützen geladen, sondern alle, die sich dem Verein verbunden fühlen, ebenso Gäste von außen, die gerne mitfeiern möchten.

ANZEIGE

Aus der Chronik

Gegründet wurde der Schützenverein im Jahre 1925 als Zimmerschützenverein Niederhofen mit etwa 20 Mitgliedern und den beiden Schützenmeistern Josef Maier und Anton Schädler. 1931 kam es zu einem Freundschaftsschießen mit Leutkirch, und es wurde der erste Schützenball veranstaltet. Auch Jahresausflüge sind in der Chronik vermerkt. Bis 1939 hat man ein reges Vereinsleben notiert; natürlich ist auch die Stiftung diverser Schützenscheiben verzeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte man erst 1950 den Schießbetrieb mit ca. 25 Mitgliedern wieder aufnehmen.

Hermann Mader und Ansgar Kathan

Den größten Erfolg der Niederhofer Schützen erreichte Hermann Mader:  1968 erhielt er die Große Olympianadel in Gold vom Deutschen Schützenverband. 29 Jahre lang, von 1964 bis 1985 war er Oberschützenmeister (OSM) und leitete die Geschicke des Vereins. Er wurde zum Ehren-OSM ernannt. Ungewöhnlich lange war auch Ansgar Kathan für den Verein tätig, von 1959 bis 2013 hatte er die Kassenführung inne; insgesamt war er 57 Jahre lang in der Vorstandschaft tätig und wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

ANZEIGE

Funken, Fasnet, Fahne

Die Schützen beteiligten sich immer an Wettkämpfen in der Region, organisierten selber Meisterschaften oder Gockelschießen. Man bot den Mitgliedern auch Fasnetsbälle und Ausflüge an. Ab 1976 organisierte der Schützenverein ein öffentliches Funkenringwürfeln und man engagierte sich am Gemeindegeschehen, zum Beispiel beim Funken. Als der Traditions-Gasthof „Adler“ geschlossen wurde, erstellten die Mitglieder in viel Eigenleistung die Schützenstube und den Schießstand in der Alten Schule; rund 3300 ehrenamtlichen Stunden wurden geleistet.

Das 50-Jährige wurde im kleinen Rahmen gefeiert, zum 60-Jährigen gab es ein großes Jubiläumsfest und die erste Vereinsfahne sowie die erste Festschrift.

Viel Freude beim Funkenringwürfel.

ANZEIGE

Das unvergessene Regenfest zum 75-Jährigen

Den 75. Geburtstag im Jahr 2000 feierte der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. mit dem Dorf und vielen Schützen drei Tage lang. Unvergesslich bleibt, dass es damals auch drei Tage lang regnete, und die Eschach über die Ufer lief.

Bis heute gibt es während des Vereinsjahrs  gesellige Unternehmungen wie eine Radtour, ein Hüttenfest und alle zwei Jahre auch einen Ausflug.

Zum 90-Jährigen des rührigen Vereins wurden wieder die umliegenden Schützenvereine wie Schloß Zeil, Ottmannshofen, Aichstetten, Wuchzenhofen, die Sport-Schützen Leutkirch sowie einige Feuerwehrabteilungen eingeladen. Beim Jubiläumsschießen konnte jeder teilnehmen bzw. vier Personen als eine Mannschaft. Geschossen wird nur mit Luftgewehren des veranstaltenden Vereins, zehn Schuss auf reguläre Ringscheiben und fünf auf die Glücksscheibe. Es gab immer tolle Sachpreise und Sonderpreise.

Die Vorstandschaft

Bei den Vereinsmeisterschaften werden jedes Jahr die Schützenkönige ermittelt. Geschossen wird mit Luftgewehr und Luftpistole. Seit 2013 sind mehrere Frauen in der Vorstandschaft. Die beiden Oberschützenmeisterinnen (OSM) sind Christina Heinz und Priska Maier, und schon von Jugend an im Verein. Ehrenmitglieder waren Hermann Mader und Ansgar Kathan (beide verstorben). Schriftführerin ist Claudia Baumgärtner, als Sportleiter fungiert Stefan Heinz und Kassiererin ist seit Jahren Agathe Bank.

ANZEIGE

Die Vorstandschaft des Schützenvereins Niederhofen-Mailand.

Markus Hofstetter ist der Erfolgreichste

Herausragend in sportlicher Hinsicht und Aushängeschild des Vereins ist nach wie vor Markus Hofstetter. Er errang bei den Württembergischen Meisterschaften 2021 beim Sommerbiathlon sowohl in der Disziplin Sprint LG 4 km als auch im Einzelwettkampf LG 7 km den 1. Platz und trägt somit erneut den Titel des Landesmeisters. Vor einigen Jahren war er bei den Deutschen Meisterschaften und kämpfte somit gegen die besten Biathleten des Landes.

ANZEIGE

Besondere Ehrungen im Jahr 2022

Besonders geehrt für langjährige Mitgliedschaft vom Württ. Schützenverband und Deutschen Schützenbund wurden für 15 Jahre Michael und Manuel Kathan, für 20 Jahre Christian Buffler und Thomas Hertel, für 25 Jahre Stefan Heinz und Priska Maier. Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre erhielten Hanni Baumgärtner, Friedl Baumgärtner, Willi Kathan jun., Markus Hofstetter, Peter Stitzenberger, Franz Barensteiner, Gerd Mader, Harald Mader, Andrea Baumgärtner, Claudia Baumgärtner, Edwin Ortmann, Hans-Peter Braun und Bruno Kathan.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft bekamen Helmut Schupp und Eugen Schelling eine Ehrennadel in Gold überreicht.
Sagenhafte 60 Jahre Mitgliedschaft konnte Helmut Peter aufweisen, der mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurde.

Pokalgewinner

Bei den Pokalen war Roswitha Braun sehr erfolgreich. Gleich drei konnte sie mit ihren Ergebnissen erringen: den Welsingpokal, den Damenpokal und den Pistolenpokal. Beim Männerpokal traf Stefan Heinz ins Schwarze.

Höhepunkt des Abends 2022 war die Proklamation der Schützenkönige. Mit einem überragenden 5,9 Teiler sicherte sich Hanni Baumgärtner zum wiederholten Male die Damenschützenkette, gefolgt von Priska Maier und Roswitha Braun. Bei den Herren überzeugte Frank Dobler mit einem 16,3 Teiler und wird somit neuer Schützenkönig. Stefan Heinz und Wolfgang Baumgärtner reihten sich hinter ihm ein. Über den Titel des Vereinsmeisters konnten sich in der Schützenklasse Stefan Heinz und bei den Senioren Edwin Ortmann freuen.
Text: Carmen Notz und Verein

Die Bilder im Text stammen von 2015. Gemacht hat sie Carmen Notz.

ANZEIGE

An den Wänden in der Schützenstube und im Schießstand hängen zahlreiche Schützenscheiben.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Stadt investierte 6,2 Millionen €

Neuer Kindergarten „Löwenzahn“ offiziell eingeweiht

Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“. Am Freitag, 11. Juli, wurde die moderne Einrichtung nun auch offiziell eingeweiht. Mit dem Neubau setzt die Stadt Leutkirch einen wichtigen Meilenstein für die Kinderbetreuung vor Ort und tritt dabei erstmals selbst als Trägerin einer Kindertageseinrichtung auf.
Am Mittwoch, 16. Juli

Jugendkino zeigt „Lilo & Stitch“

Leutkirch – Am Mittwoch, 16. Juli, läuft im Kino in der Bachstraße die Disney-Komödie „Lilo & Stitch“. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.
Am Dienstag, 22. Juli

Kinderfestumzug – Verwaltung ab 10.00 Uhr geschlossen

Leutkirch – Wegen des Kinderfestumzugs sind am Dienstag, 22. Juli, sämtliche Einrichtungen der Stadtverwaltung (Rathaus, Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Stadtbauamt, VHS, Touristinfo) ab 10.00 Uhr geschlossen. Das Programm und sämtliche Informationen über das Kinderfest hier: www.kinderfest-leutkirch.de
Nicht angepasste Geschwindigkeit

Autofahrerin verliert die Kontrolle – Unfall auf der Autobahn 96

Leutkirch – Nicht angepasste Geschwindigkeit und unzureichende Ladungssicherung dürften die Ursachen für einen Unfall am Samstagabend gegen 19.45 Uhr auf der Autobahn 96 bei Leutkirch gewesen sein.
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 17. bis 20. Juli im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Am Donnerstag, 17. Juli 2025

Sitzung des Ortschaftsrates Hofs

Hof – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hofs am Donnerstag, 17. Juli, um 20.00 Uhr im Florianstüble, Magnusweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Bericht von der Generalversammlung

Allgäuer Genussmanufaktur blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

Urlau – Die Allgäuer Genussmanufaktur eG hat am Sonntag, den 6. Juli 2025, ihre diesjährige Generalversammlung im Veranstaltungssaal des Allgäuer Genusshotels in Urlau erfolgreich durchgeführt. Gut 50 Genossenschaftsmitglieder, Gäste sowie Ortsvorsteher Sven Stöckle waren der Einladung gefolgt und informierten sich über die positive Entwicklung der Genossenschaft im Geschäftsjahr 2024.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
20.00 Uhr, Dorfmitte

Am 25. Juli Sommerkonzert des Kirchenchors Muthmannshofen

Muthmannshofen – Der Kirchenchor Muthmannshofen lädt wieder zu seinem Open-Air-Sommerkonzert mit Band ein: am Freitag, 25. Juli, ab 20.00 Uhr. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Hits der Pop- und Rockmusik, unter anderem von “Chicago”, “Queen”, Toto und “Coldplay”. Im Anschluss an das Konzert wird die Band Indikta für Unterhaltung sorgen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
86 Schüler und Schülerinnen erhielten das Reifezeugnis

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch – Abitur 2025

Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli, den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Seit Anfang Juni 2025 füllt Kinderlachen den neuen Kindergarten „Löwenzahn“ im Neubaugebiet „Ströhlerweg“…
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch