Skip to main content
Wohl ab 2028 am Netz

Zwei Windkraftanlagen am Brembergerwald geplant



Kißlegg – Mittwochabend, 12. Februar. Im Ester-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg tagt der Gemeinderat. Bei vollen Besuchsrängen. Das große Interesse gilt dem Vortrag von Dr. Matthias Pavel von der Uhl-Windkraft. Die Firma möchte Ende März, Anfang April ihre Unterlagen zum Antrag auf Genehmigung von zwei Wind-Türmen am Brembergerwald beim Landratsamt Ravensburg einreichen. Dort werde dann entschieden.

“Ich werde dafür kämpfen, dass der Regionalverband im September seinen Windkraftplan beschließt – und es deshalb in Kißlegg bei zwei Windkraftanlagen bleibt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher, bevor Dr. Pavel seine Pläne im Einzelnen schilderte. Krattenmacher warnte vor einer “Superprivilegierung” von bis zu zehn Wind-Türmen auf Markung Kißlegg, sollten die vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben vorgeschlagenen Einschränkungen im September nicht beschlossen werden.

ANZEIGE

In Baden-Württemberg gelte aktuell nämlich das Gesetz, dass 1,8 % der Landesfläche für Windkraftwerke freizuhalten seien. Wo? Das müssten die jeweiligen Regionalverbände festlegen. Hierzulande demnach der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben für die Landkreise Sigmaringen, Bodenseekreis und Landkreis Ravensburg. Derzeit seien in dieser Gegend 1,9 % dafür vorgesehen. Und das bedeute für Kißlegg: 53 Hektar am und um den Brembergerwald – statt der ursprünglich angedachten 63 Hektar. So Dr. Pavel.

Raus aus dem Moor

“Uns hat die Umplanung des Regionalverband auch überrascht”, erklärte Dr. Matthias Pavel (Bild) von der Uhl-Windkraft am Mittwochabend dem Gemeinderat. So habe das Regierungspräsidium Tübingen neuerdings auf ein geplantes Naturschutzgebiet aufmerksam gemacht. Auch sonst habe sich einiges verändert. Statt drei seien nun nur noch zwei Wind-Türme in der Planung. Dr. Pavel: “Die nördliche Anlage ist etwa 200 Meter nach Westen gerutscht.” So stehe sie dann mit mehr Abstand zum Ortsteil Haslach. Außerdem betonte Dr. Pavel: “Wir sind völlig raus aus kartierten Moorflächen.”  Und da das zweite vorgesehene Windkraftwerk näher an bestehende Wegen aufragen solle, bedeute das Ganze “im Prinzip einen sehr geringen Eingriff”.

ANZEIGE

Die beiden Wind-Türme sollen dann voraussichtlich ab 2028 pro Jahr rund 13 Millionen Kilowattstunden Strom liefern. Genauer ging Dr. Pavel auf Kunstoff-ähnliche Rückstände ein. Genannt “PeFas”. Sie würden heute vielerorts vorkommen. Etwa in Lippenstiften. Aber: “Die Rotorbeschichtungen der Windkraftwerke enthalten dieses PeFas nicht”, erklärte Dr. Pavel.

Ursprünglich waren drei Türme angestrebt worden

“Es ist zu begrüßen, mit welcher Offenheit Sie auf uns zugegangen sind”, sagte CDU-Fraktionschef Christoph Dürr zu Dr. Pavel. Geplant seien nun nur noch zwei statt drei Türme. Moorgebiet bleibe verschont. Dürr beklagte, dass “das persönliche Empfinden” trotz all dieser Fakten “nicht zu trösten” sei.

ANZEIGE

Diese Frage bejahte Dr. Matthias Pavel. Bernd Dux, Fraktionshäuptling der Freien Wähler: “Uns stört das scharfe Schwert mit der Superprivilegierung.” Ähnlich Ratsmitglied Klein von den “Grünen”. Er wies auf den “Strukturwandel” hin, “der auch Ängste auslöst.” Klein wollte wissen: “Wie wird mit den umgegangen?” Auf Hinweise zum “Wildkorridor” im Brembergerwald meinte Dr. Pavel, das bereite in Waldgebieten um andere Windkraftanlagen der Firma Uhl keinerlei Probleme. Und ein derzeit wohl wahrnehmbarer Brummton eines anderen Uhl-Windturms bei Göppingen lasse sich “technisch lösbar” bald vermeiden.

Beim Wasser keine endgültige Antwort

Beeinflussen Windkraftwerke Wasser-Nutzungsrechte von Brunnen-Inhabern? “Da gibt es heute keine endgültigen Antworten”, stellte Bürgermeister Dieter Krattenmacher fest. Und verwies auf Untersuchungen des Landratsamts Ravensburg.
Text und Foto: Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Interview mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher zum Sachstand bei IKOWA

„… dann ist der Schritt nach Osteuropa nicht mehr weit“

Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. Das Rathaus legte zur jüngsten Gemeinderatssitzung am 9. Juli dazu einen Bericht vor (den 16-seitigen Bericht haben wir hier unter „Downloads“ hinterlegt, zu finden am Ende des Artikels). Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“, hat dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher befragt. Hier das Gespräch im Wortlaut:
Am Donnerstag 17. Juli, mit dem SAV Kisslegg

Gemütliche Wanderung in Wangen

Kisslegg – Die Ortsgruppe Kißlegg des SAV organisiert mit Wanderführer Xaver Rogg eine gemütliche Wanderung in Wangen auf dem Gelände der Landesgartenschau.
Tischtennis

TTF Kißlegg schließen erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte ab

Kisslegg – Drei Meistertitel und zwei Pokalsiege standen am Ende der Saison bei den Aktiven für die Tischtennisfreunde Kißlegg auf der Ergebnistafel.
Zeugen gesucht

Auto mutwillig beschädigt

Kißlegg – Ein unbekannter Vandale hat zwischen Samstagabend, 21.30 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr, einen in Immenried auf der Wiese neben dem Sportplatz stehenden Pkw massiv beschädigt.
Nachrückerin im Gemeinderat

Silke Monk folgt auf Meike Sontheim

Kißlegg – Nachdem Gemeinderätin Meike Sontheim auf eigenen Wunsch aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist, rückte Silke Monk für den Wohnbezirk Kißlegg-Land und die Grünen für die Dauer der laufenden Wahlperiode nach.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Am Rande des Heiligblutfestes

Der Reiter und der Radler

Bad Wurzach – Der Leiter der Bildschirmzeitungsredaktion pflegt beim Heiligblutfest sein Stahlross zu satteln. Seit Jahrzehnten schon radelt er stets am zweiten Freitag im Juli in der Frühe von seinem fünf Kilometer entfernten Wohnort nach Bad Wurzach.
Schwerste Kopfverletzungen

Tödlicher Arbeitsunfall

Kißlegg – Tödliche Verletzungen hat ein 62-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall am Mittwochvormittag (9.7.) erlitten. Der Arbeiter wurde den bisherigen kriminalpolizeilichen Erkenntnissen zufolge in einem Betrieb in Zaisenhofen beim Umlagern eines Werkstoffs von einer aus größerer Höhe herunterfallenden Holzlatte im Gesicht getroffen. Dadurch ging er zu Boden und zog sich schwerste Kopfverletzungen zu, denen er trotz notärztlicher Bemühungen und eines Transports mit dem Rettungshubschrauber …
Besichtigung Klärwerk Leutkirch durch Ortsverband Bad-Wurzach-Kisslegg der Grünen

Unser (Ab)wasser – wie wird es gereinigt

Bad Waldsee – Der Ortsverband Bad Wurzach-Kisslegg der Grünen hat das Klärwerk Leutkirch besichtigt. Nachstehend der Bericht von Seiten des Ortsverbandes:
Hospizgruppe Kißlegg

Rückblick auf ein Jahr voller Engagement und gemeinsamer Begegnungen

Kißlegg – Die Hospizgruppe Kißlegg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im Evangelischen Gemeindehaus wurde die Arbeit der letzten Monate gewürdigt.
Am Freitag, 18. Juli

Händlerflohmarkt und Salsanacht

Wangen – Die Leistungsgemeinschaft der Wangener Händler lädt am Freitag, 18. Juli, zum Händlerflohmarkt und zur Salsanacht ein. Die Wangener Fachgeschäfte haben wieder ihre Lager geräumt und bieten bis 18.00 Uhr neue Waren an, die vielleicht aus der Vorsaison stammen, aber neuwertig sind. Der Tag endet mit der Salsanacht, die anschließend auf dem Marktplatz beginnt. Die legendäre Band „Son Pa Ti“ spielt und bringt mit heißen Rhythmen den Marktplatz zum Beben. Diese Veranstaltung findet nur be…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. …
Kisslegg – Drei Meistertitel und zwei Pokalsiege standen am Ende der Saison bei den Aktiven für die Tischtennisfreund…
Kißlegg – Am Samstag, 5. Juli, fand in Kißlegg bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung das alljährliche Straßenf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg