Skip to main content
Senioren-WG und Studenten-WG unter einem Dach

Theater Immenried spielt „Wir sind die Neuen“



Foto: Ulrich Gresser
Begeisterung sieht anders aus. Die “Neuen” (von links) Johannes (Fabian Wespel), Anne (Bettina Patscheider) und Eddie (Florian Fick) stellen sich bei Barbara (Sarah Gieler), Katharina (Franziska Ettmüller) und Thorsten (Elias Haggenmiller) vor.

Immenried – Zum Jahreswechsel wird vom Theaterverein Immenried die Komödie „Wir sind die Neuen“ über einen ganz besonderen Generationen-Konflikt nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff in der Bühnenfassung von Jürgen Popig aufgeführt. Regie führt Sandro Droth. Premiere war am Donnerstag 26. Dezember um 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Immenried. Unser Reporter Uli Gresser hat die Generalprobe besucht.

Jung und alt unter einem Dach – da geht es hoch her.

Die drei alten WGler.

Die drei jungen WGler.

Die Geschichte

Bettina Patscheider, die nach vielen Jahren wieder auf die Immenrieder Theaterbühne zurückkehrte, spielt die Anne, eine etwa 60 Jahre alte Biologin; diese muss ihre Münchner Stadtwohnung abgeben und da sie sich allein keine andere Wohnung leisten kann, fragt sie ehemalige WG-Mitbewohner aus ihrer Studentenzeit, ob sie an einer erneuten WG interessiert wären. Dazu bereit sind: Eddi (Florian Fick), ein ehemaliger Frauenheld und seit langem Single, und Johannes (Fabian Wespel), ein sozial engagierter Rechtsanwalt, der vor allem Mandanten nimmt, die sich eigentlich keinen Anwalt leisten können, und daher selbst auch kein Geld hat. Bei Eddi wurde zuvor eine schwere Krankheit diagnostiziert, er sagt den beiden anderen aber nichts davon.

Die Studenten im Stock darüber

Als die drei in ihre neue Wohnung eingezogen sind, kommt es schon bald zu Konflikten mit der Studenten-WG ein Stockwerk höher. Dort stehen die Jurastudentin Katharina (Franziska Ettmüller), Barbara (Sarah Gieler), die sensible Kunstgeschichtestudentin, und Thorsten (Elias Haggenmiller), der ebenfalls Jura studiert. Diese stehen unmittelbar vor wichtigen Prüfungen und stellen mit ihrem strukturierten, ordentlichen – um nicht zu sagen peniblen und arbeitsorientierten Lebensstil – das komplette Gegenteil von dem dar, was die drei älteren Herrschaften von einer Studenten-WG gewohnt sind.

Diszipliniert und zielorientiert: die jungen Studierenden.

Der entstehende Generationenkonflikt führt zu zahlreichen Situationen, in denen sich die beiden Parteien in die Haare geraten. Bei den Proben zu den Wutausbrüchen der Jungen sei so mancher Stuhl zu Bruch gegangen, plaudert „Eddi“ Florian Fick schmunzelnd aus dem Nähkästchen. Herrlich austoben durften sich die jungen Schauspieler, die übrigens in diesem Jahr von der „Young Stage “ zur großen Bühne gewechselt sind, beim wilden, morgendlichen Tanz, den sie als Rache aufführten, weil die Alten nach einer Kneipentour sie frühmorgends aus ihrem so wichtigen Schlaf gerissen haben.

Nistkasten statt Internet

Doch auch die Alten untereinander haben noch manchen Konflikt auszutragen und lernen beim erneuten Zusammenleben plötzlich an sich selbst neue Seiten kennen. So lästert Eddi über die Arbeit der Biologin, dass diese wegen des Nistkastenbaus für die Schleiereule nun nicht einmal mehr das Geld für einen Internetanschluss habe. Weil das Haus sehr hellhörig ist, bekommen die Jungen natürlich unfreiwillig jedes Wort mit, was bei den Alten unten gerade diskutiert wird, beispielsweise wer mit wem geschlafen hat.

Eines Tages erkennen die Feierbiester von der unteren WG, dass alle drei jungen Studenten in ernsthaften Krisen stecken, und die Alten beschließen, ihren jungen Nachbarn helfend unter die Arme zu greifen. Johannes hilft der völlig mit den Nerven am Ende stehenden Katharina, ihren Jura-Prüfungsstoff zu strukturieren, und versucht, ihre ihre Prüfungsangst zu nehmen; Anne macht mit Thorsten Gymnastik gegen dessen heftiges Bandscheibenleiden; und Eddi vermittelt Barbara das nötige Selbstbewusstsein, um sich von ihrem Partner nicht mehr ausnutzen zu lassen.

Generationenübergreifende Hilfe.

Der alte Anwalt hilft der angehenden Juristin.

Der Kunstgriff von Regisseur Sandro Droth

Wie schon beim letzten Stück ist die Bühne zweigeteilt: links die Wohnung der Jungen, rechts die der „Neuen“. Oft stehen alle Schauspieler gleichzeitig auf der Bühne. Während die eine Seite spricht, muss die andere Seite sich pantomimisch betätigen, ein Kunstgriff von Regisseur Sandro Droth, der sehr hohe Ansprüche an die schauspielerische Leistung der Einzelnen stellt.

Die zweigeteilte Bühne.

Westhoff hat seinen „Neuen“ brillante Dialoge geschrieben – aber auch den Jungen. „By the way, wenn Ihr damals ein bisschen flotter gewesen wärt, dann müssten wir heute nicht über Regelstudienzeiten und Studiengebühren diskutieren“, lässt Thorsten einmal einen kräftigen Seitenhieb auf die Langzeitstudenten früherer Jahre los. Wie sich Anne, Eddie und Johannes zu Mentoren der gestressten und rückenlahmen Gegenwartsstudenten aufschwingen, zeigt deutlich die Überzeugung des Autors, dass ein echter Fortschritt im Generationenkonflikt nur dadurch zustande kommt, dass beide Seiten den Dialog suchen und miteinander reden. Besondere Stärke zeigen die Schauspieler des Theatervereins Immenried vor allem bei den leisen Tönen. Etwa wenn das eigene Tun hinterfragt wird.

Ein Stück im Stück

Dass das Stück absolut sehenswert inszeniert ist, zeigt bereits die Anmoderation: Leonie Oberhofer, Hannah Schwarz und Leo Halder spielen darin die Vorgänger-WG der „Neuen“, also bereits ein kleines Stück im Stück.

Aufführungstermine

Schlussbild. Links Regisseur Sandro Droth.

Aufführungen sind am Donnerstag, 2. Januar, Freitag 3. und Samstag 4. Januar. Plätze können auf www.theater-immenried.de reserviert werden. Beginn Jeweils ab 20.00 Uhr, Einlass in die Turn- und Festhalle Immenried ist jeweils ab 19.00 Uhr.
Text und Fotos: Uli Gresser

Jura-Studentin Katharina (Franziska Ettmüller) und (rechts) Barbara (Sarah Gieler), angehende Kunstgeschichtlerin.

Florian Fick und Bettina Pattscheider.

Fabian Wespel.

Stück im Stück: Leonie Oberhofer und Hannah Schwarz sowie Leo Halder spielen darin die Vorgänger WG-der „Neuen“.

Elias Haggenmüller.

Die sechs Schauspieler.

Viele weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.
Hommage an den großen Humoristen

Reiner Schupp trug im Neuen Schloss Heinz-Erhardt-Gedichte vor

Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp einen köstlich-unterhaltsamen Abend im Neuen Schloss in Kißlegg.
Die Spielplätze werden dann im Frühjahr freigegeben

Die großen Wege im Landesgartenschau-Park sind für Fußgänger offen

Wangen – Viele konnten es nicht erwarten – jetzt ist es offiziell: Die Hauptwege des Landesgartenschauparks können genutzt werden. Der städtische Bauhof übernimmt auf den asphaltierten Wegen den Winterdienst. Nicht geräumt und gestreut werden die Wege mit Wasser gebundenen Decken. In die Parköffnung ist ab dem kommenden Wochenende auch die Argenwiese einbezogen.
Rolf Wenhardt gratulierte den Darstellern und der Regie

Ehrungen beim Theater Immenried

Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernière des Stückes „Wir sind die Neuen“ des Theater Immenried zu Gast. Nach Abmoderation und Schlussapplaus ehrte er das Ehepaar Silke und Andreas Ettmüller mit der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Amateurtheater für 25 Jahre aktives Mitwirken. 
Nikolausschießen in Immenried

Sofia Bischofberger, Michelle Keller und Gebhard Räth siegten

Immenried – Am Freitag, 6. Dezember 2024 wurde das Nikolausschießen nach einer mehrjährigen Pause wieder durchgeführt. Der Schützenverein Immenried konnte sich an diesem Abend einer regen Teilnehmerzahl erfreuen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg