Skip to main content
Jahresrückblick und Weihnachts-/ Neujahrsgruß des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,



Foto: Gemeinde Kißlegg
Bürgermeister Dieter Krattenmacher wurde von der Bildschirmzeitung “Der Kisslegger” um einen Jahresrückblick gebeten, den er trotz Jahresschluss-Stress uns rasch zulieferte. Wir danken dafür und wünschen ihm und seinem Rathaus-Team alles Gute und Kraft und Erfolg bei ihrem wichtigen Dienst für die Allgemeinheit.

das Jahr 2024 war in Kißlegg ein besonders dynamisches, das sich mit den vier Worten „Feiern, Hochwasser, Wahlen und Zusammenhalt“ zusammenfassen lässt.

Am Fronleichnamswochenende um den 1. Juni herum kamen die genannten Schlagworte beinahe schon dramatisch zusammen: Die große Feier zum 1200-jährugen Kißlegg-Jubiläum startete mit einem wunderbaren Festumzug. Doch kaum hatten sich die Gäste im Schlosspark zum Feiern versammelt, setzte heftiger Dauerregen ein. Das Fest musste abgebrochen werden, viele Feiernde wechselten von Fest- in den Krisenmodus und kämpften gegen die Wassermassen. Was dabei geschah, war eine Erfahrung, die Kißlegg sicher noch lange prägen wird und die Gewissheit verschaffte, dass man aufeinander zählen kann, wenn es gilt, durch eine gemeinsame Kraftanstrengung Schäden fernzuhalten und betroffenen Menschen Mut zu machen. Die Mittelalterlichen Kinder- und Heimattage sind so auch zu einer Demonstration für bürgerschaftlichen Gemeinsinn und ehrenamtliche Leistungsfähigkeit geworden. Was für eine schöne und starke Botschaft nach den unseligen Jahren der Pandemie!

Das große und beeindruckende Bewerberfeld bei den Kommunalwahlen und die Wahlbeteiligung eine Woche später bestätigten diesen positiven Eindruck. Dabei wurde im Gemeinderat und den Ortschaftsräten da und dort der Staffelstab von der älteren zur jüngeren Generation weitergegeben. Es herrscht viel Aufbruchstimmung in den Räten.

Natürlich gab es im Jahr 2024 noch viel mehr wirksames ehrenamtliches Engagement: Denken wir nur an das Kreismusikfest in Waltershofen, das zum Schmuckstück gewordene Landjugendheim in Immenried oder die vielfältigen (Vereins-)Aktivitäten in und um unsere Ortschaften. Auch in Bärenweiler geht es sichtbar voran. Glücklicherweise waren auch viele unserer Betriebe gut beschäftigt und bescherten dazu noch der Gemeindekasse einen warmen Geldsegen.

Die Gemeindeverwaltung selbst freut sich auch, dass ein Rekordinvestitionsprogramm mit Breitbandausbau, Schlosspark-, Löwen- und DRK-Heim-Sanierung und einiges mehr gestartet und abgearbeitet wurde.

Aber natürlich gab es auch Konflikte, die noch nicht alle beigelegt sind. Hier sei nur an die Bauernproteste und den Windkraftbau erinnert. Und leider sind auch bei einigen unserer Betriebe inzwischen Bremsspuren zu verzeichnen, die die Menschen hier mit Besorgnis sehen. 

Dennoch bleibt bei mir das Jahr 2024 insgesamt in positiver Erinnerung. Positiv deshalb, weil die Bürgerschaft mehrfach bewiesen hat, dass sie nicht nur feiern, sondern auch zusammenhalten und zusammen gestalten kann, wenn´s gilt. Diese Erfahrung lässt mich dankbar auf das Jahr 2024 zurück- und hoffnungsvoll auf das kommende Jahr vorausblicken.

Ich wünsche nun allen entspannte und gesunde Feiertage und eine hoffnungsvolle und zuversichtliche Grundstimmung für das neue Jahr!
Dieter Krattenmacher, Bürgermeister




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Gemeinderat billigt Mehrkosten bei der „Löwen”-Sanierung

„Dieses Haus ist wirklich ein Juwel”

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Unter dem Deckengemälde des Esther-Saals im Neuen Schloss versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2025. Dabei geht es um Erhalt und Wiederbelebung des “Löwen”. Das kostet brutto bis zu rund 4,5 Millionen Euro. Bis 2023 waren dafür noch 3,87 Millionen veranschlagt worden.
Aus dem Gemeinderat

Stromnetz-Fachleute nennen “eine ganz tolle Zahl”: 113 Prozent

Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses in Kißlegg trifft sich der Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung 2025. Bis auf einen einzigen nehmen alle Ratsmitglieder daran teil. Erster Tagesordnungspunkt: Beteiligung der Gemeinde Kißlegg an der Netze-BW (EnBW) – und Situation der Elektro-Netze im Zwei-Schlösser-Ort.
Am 31. Januar im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen / Beutelsau

Fusion-und Smooth-Jazz vom Feinsten

Wangen – Fusion-und Smooth-Jazz vom Feinsten spielt am Freitag, 31. Januar, im Clublokal Schwarzer Hasen in Wangen, Beutelsau die Band “Jazz-Infusion”. Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr.
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.
Hommage an den großen Humoristen

Reiner Schupp trug im Neuen Schloss Heinz-Erhardt-Gedichte vor

Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp einen köstlich-unterhaltsamen Abend im Neuen Schloss in Kißlegg.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Dramatisches Finale

D-Mädchen des SV Immenried erkämpften sich den Hallenbezirksmeister-Titel

Immenried- Es war ein Turnier voller Spannung, Emotionen und unvergesslicher Momente: Die D-Mädchen des SV Immenried haben sich verdient den Titel Hallenbezirksmeister gesichert.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Heinz-Erhardt, dem großen Humoristen und Schmunzelmeister der Nachkriegszeit,  widmete Reiner Schupp e…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Kißlegg – Mittwochabend, 15. Januar. Der Gemeinderat tagt im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Thema: Arbeitsp…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg