Skip to main content
ANZEIGE
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”



Foto: Paddy Schmitt
Idyllisch gelegen. Ein Juwel: Bärenweiler. Der Immobilienentwickler Christian Skrodzki (Leutkircher Bürger-Bahnhof; Urlauer Genuss-Manufaktur …) hat den in einen Dornröschenschlaf gefallenen Weiler (mit Kirche!) wachgeküsst. Jetzt brauchte er für die Weiterentwicklung eine finanzielle Überbrückung. Und wurde von einer Bank aus Westdeutschland so hingehalten und letztlich im Stich gelassen, dass er ernstlich in Schwierigkeiten kam. Ein starkes Netzwerk aus Unterstützern hat ihm über die Krise hinweggeholfen. Das wurde am 21. März im neu herausgeputzten Event-Stadel gefeiert.

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nicht zuletzt an einer „außerordentlichen Meisterleistung” der beteiligten Handwerksbetriebe. Nicht minder an der Finanzhilfe von Freunden. Und noch an manchen mehr. Etwa einem Mann aus Kißlegg.

Der Event-Stadel in Bärenweiler. Foto: Alexandra Pflug.

ANZEIGE

Eine beachtlich große Scheune. Neu renoviert. Und für allerhand Veranstaltungen ein besonderer Ort zum Feiern. Etwa Hochzeiten. Oder Vorträge und Seminare. So präsentierte sich am 21. März das wieder hergerichtete alte Wirtschaftsgebäude des einst gräflichen Weilers Bärenweiler. „Dieses Projekt hat mich definitiv an den Rand von dem gebracht, was ich aushalten kann”, verriet Christian Skrodzki bei seiner Rede. Dreimal sei von ihm ans Aufgeben gedacht worden. Der „Agenturgründer, Genossenschaftsexperte und Altbausanierer”, der sich auch „Tausendsassa mit Bodenhaftung” nennen lässt, ist trotzdem dabeigeblieben. 

Christian Skrodzki: „Es gab eine Person, die mich daran gehindert hat, hier auszusteigen.”  Und diese heißt Dieter Krattenmacher. Kißleggs Rathauschef. Über ihn berichtete Skrodszki mit Wasser in den Augen: „Das hätte ich auch nicht gedacht, dass ich wegen einem Bürgermeister plären muss.”

Der so Gelobte wies weit die Geschichte. Dieter Krattenmacher: „Das hat tatsächlich mit dem Januar 1525 zu tun.” Damals sei die örtliche Bauernschaft „geschlossen” vors Alte Schloss gezogen. Ihre Forderungen fassten sie in den „18 Artikeln” zusammen. Dort sei zu lesen: „Der Mensch muss frei sein wie die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser.” 

Etwas freier von Sorgen sollten dann diejenigen sein, die nach 1619 in den Bauten der damals neu gegründeten gräflichen Stiftung Bärenweiler unterkommen konnten. Bärenweiler habe sich seither als „Raum für Innovation” gezeigt. Etwa in der Milchwirtschaft. 2019 dann Ende der Altenpflege dort. Krattenmacher: „Was Kriege und Pandemien nicht geschafft haben, hat die deutsche Bürokratie geschafft.” Und zwar dank der „Heimverordnung” (sie schreibt etwa Mindestgrößen für die Zimmer der Betreuten vor). Jetzt, 2025, locke die „Skrodzki‘sche Kathedrale” nach Bärenweiler. Inzwischen leben in dem Anwesen wieder 16 Senioren. „Herzlichen Glückwunsch, Herr Skrodzki!”, rief Krattenmacher aus – bei anhaltend lautem Beifall.

„Respekt für das, was aus diesem Rathaus kam”, zollte wiederum Christian Skrodzki Lob an die Gemeindeverwaltung Kißlegg. Deren Chef hatte dem Bärenweiler-Bestärker die Beschilderung in und um das Anwesen als „Dauerleihgabe” überlassen.

Herzliche Worte von Christian Skrodzki auch an den Kißlegger Gemeinderat: „Ich habe mich immer empfangen gefühlt.” Dank auch an die Beschäftigten im Landratsamt. Nicht persönlich, aber grundsätzlich sparte Christian Skrodzki derweil nicht mit „Kritik an unserer Bürokratie”. Denn: „Das ist wirklich eine Katastrophe.” Ungeschminkt betonte er: „Ich habe schon fast mehr keinen Bock mehr gehabt, in Deutschland was zu machen.” Dabei sei bei alltäglichem Schaffen doch zur Bürokratie feststellbar: „In 99 Prozent braucht man sie nicht.”

ANZEIGE

„An der Nase herumgeführt” 

Deutlich. Hart ging der „Bärenweiler”-Entwickler mit einer auswärtigen Bank ins Gericht. Das nicht in der Region ansässige Kreditinstitut hatte sich an ihn gewandt. Mit dem Angebot eines großzügigen Kredits. Seine bisherigen Finanzierer im Allgäu warnten Skrodzki dagegen vor dem Geschäft. Das auswärtige Geldhaus habe ihn „sechs Monate an der Nase herumgeführt”. Dann Kreditabsage – ohne stichhaltige Begründung, wie Skrodzki am 21. März in Bärenweiler betonte. So etwas habe er als Geschäftsmann in Jahrzehnten noch nie erlebt. Christian Skrodzki: „Ich fühle mich gedemütigt.”. Ja: „Ich bin wirklich tief verletzt.”

Wahre Freunde

Mit sehr großen offenen Rechnungen sah sich Christian Skrodzki 2023 „an den Rand gebracht”. Ein guter Vertrauter habe ihm in dieser verzweifelten Lage gefragt: „Hoschd koine Freind?”. So erfuhr der Unternehmer, „was Freunde sind”. Innerhalb eines Wochenendes sagten sie ihm 700.000 Euro Finanzhilfen zu. Minutenlang listete Skrodzki am Freitagabend in der Scheunen-„Kathedrale” Namen derer auf, die ihn so gestützt hatten. Applaus im Saal für sie.

Hier ein Auszug aus der Dankesliste: Namentlich dankte Skrodzki unter anderem seinem Bärenweiler-Team mit Yvonne Sutter, Anna-Marie Heim, Christian Rast, Ulrike Freudenmann, Tobias Dunst, Philipp Kahl und Wolfgang Schreck. Weiter dem Architekten Oliver Gegenbauer und Bauleiter Arjon Demaj.

Stellvertretend für die Handwerker und Unterstützer seien hier die Zimmerei Aschenbrenner-Weizenegger, Elektro-Mayerföls und die Strabag AG genannt. Und Christian Dieng, Wolfgang Kiene, Cosimo Reo, Rüdiger Walzer.

Lautes Klatschen für die Handwerksbetriebe, die ihre Rechnungen an Skrodzki stornierten. Und weiterarbeiteten. Eine Meisterleistung auch deshalb, weil die Firmen ja ihrerseits Kosten zu bewältigen hatten. Christian Skrodzki: „Keiner ist irgendwie ekelhaft geworden.” Dankbar rief er den Handwerkerinnen und Handwerkern im Saal zu: „Ihr habt diese Kathedrale hier geschaffen.” Und: „Ihr seid ganz besondere Menschen!” Das sei an diesem Freitagabend besonders zu feiern. Mit Musikgruppe und hervorragenden Kässpätzle im Glas. Samt Christian Skrodzkis Aufforderung: „Lasst’s krachen!”
Julian Aicher

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Samstag, 5. Juli

Jetzt zum Flohmarkt am Kißlegger Straßenfest anmelden

Kißlegg – Das Kißlegger Schloß- und Straßenfest findet am Samstag, 5. Juli, statt. Beim Fest für Groß und Klein, Jung und Alt gibt es den ganzen Tag Erlebnisse für alle Sinne und Geschmacksrichtungen. Wer bereits früh morgens einen Stand beim Flohmarkt ergattern möchte, sollte sich jetzt schnell anmelden.
Angebote im Mai und im August

Die Mittwochsführungen locken mit unterhaltsamem und informativem Programm

Kißlegg – Für den Mai und August hat sich die Gemeinde Kißlegg wieder ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Im Mai starten, an vier Terminen, wieder unsere kurzweiligen Themenführungen „Immer wieder mittwochs“ – unterhaltsam durch den Sommer“ für interessierte Gäste und Bürger. Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen Neugierde auf die Heimat wecken und unseren Gästen die Möglichkeit geben, Kißlegg kennenzulernen. Abwechslungsreich wird in die Geschichte, aber auch in aktuelle Bere…
Vortrag über den Bauernkrieg am 30. April

Thomas Weiland spricht über die “18 Artikel”

Kißlegg – Am 30. April um 19.00 Uhr findet im Neuen Schloss Kißlegg ein Vortrag mit dem Archivbeauftragten Thomas Weiland über den Bauernaufruhr im Jahre 1525 statt. Im Frühjahr jenes Jahres war die Stimmung bei den Kißlegger Bauern sehr aufgebracht. In ihren “18 Artikeln” forderten sie Gerechtigkeit und mehr Menschlichkeit. Es war ein Aufbegehren gegen die Leibeigenschaft. Diese 18 Forderungen sind als besonders außergewöhnlich und mutig anzusehen. Begleitet wird der Vortrag von der mittelal…
Bierbörse Bax im “Spatz” am 24. April

Spannende Börsen-Atmosphäre für Bierliebhaber

Kisslegg – Am 24. April lädt der “Spatz” in Kißlegg alle Bierfreunde ab 18 Jahren zu einem besonderen Abend ein. Unter dem Motto „Spekulieren und Feiern“ können die Teilnehmer gemeinsam mit Freunden an der Bier-Börse ihr Gespür für Marktbewegungen unter Beweis stellen.
Aus dem Gemeinderat

Beim “Löwen” Mängel größer als gedacht

Kißlegg – Alles neu macht der Mai. Zumindest beim Gemeinderat Kißlegg 2025. Da kommt die gewählte Runde nämlich zweimal zusammen – statt einmal pro Monat, wie sonst üblich. Und zwar am 14. Mai und am 21. Mai. Beide Male im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Am 21. Mai dann aber auch noch im nahen “Löwen”. So verkündete es Bürgermeister Krattenmacher bei der letzten Gemeinderatssitzung am 9. April.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Bei Unterhorgen

Motorradfahrer kollidierten beim Abbiegen

Kißlegg – Auf der Kreisstraße 8008 zwischen Wangen und Kißlegg kam es am Samstagmittag (19.4.) zum Zusammenstoß zweier Motorradfahrer. Als einer der Beteiligten an der Abzweigung nach Unterhorgen in Fahrtrichtung Kißlegg rechts abbiegen wollte, erkannte dies ein nachfolgender 35-jähriger Kraftradfahrer vermutlich zu spät. Bei der folgenden Kollision stürzten die Beteiligten und der 35-Jährige sowie seine 38-jährige Mitfahrerin verletzten sich schwer. Sie wurden jeweils mit Rettungshubschraube…
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg