Skip to main content
ANZEIGE
Lob für die Entwicklung des ehemaligen Spital-Weilers durch Christian Skrodzki

Heimatpfleger tagten in Bärenweiler



Foto: Stephan Wiltsche
Bärenweiler in der Vogelschau. Osten ist hier links. Die Kirche, links an das Hauptgebäude angeschlossen, ist geostet.

Bärenweiler – Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu hatte zur Jahreshauptversammlung nach Bärenweiler (bei Kißlegg) eingeladen, an einen geschichtsträchtigen Ort, der sich in besonderer Weise dafür anbot. Bei dieser Anlage mit Umfassungsmauer, Spitalgebäude, Kapelle, Pfarr- und Mesnerhaus und verschiedenen Wirtschaftsgebäuden handelt es sich nämlich um ein selten gut erhaltenes, denkmalgeschütztes Ensemble, das 1619 von Maria von Hohenems und ihrer Schwester als Selbstversorgungsanstalt für Adlige, aber auch für Alte und Pflegebedürftige gestiftet worden war.

Die Achse des Hauptgebäudes mit angeschlossener Kirche weist zum Sonnenaufgang am 15. August. Das hat Heimatpfleger Stephan Wiltsche herausgefunden. Am 15. August feiert die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt. Das Hochaltarbild in der Kirche in Bärenweiler zeigt die Krönung Mariens. Ein zweites Lichtphänomen: In den Tagen um Mariä Lichtmess (2. Februar) fällt der Lichtstrahl der Abendsonne genau auf den Altar (nachstehendes Bild). Grafik oben: Stephan Wiltsche; nachstehendes Foto: Stephan Wiltsche

ANZEIGE

Lichteinfall durch die gesamte Gebäudeachse (Kirche plus Spitalhauptgebäude) – fotografiert von Stephan Wiltsche am 2. Februar 2024 (Mariä Lichtmess). Der Strahl der Abendsonne zielt genau auf den Hochaltar mit dem Bild der Krönung Mariens.

Nach dem Verkauf durch den Fürsten von Waldburg-Zeil an den durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen bekannten Christian Skrodzki sieht dieser die Gelegenheit und Aufgabe, diese historische Anlage einer zeitgemäßen Nutzung mit Hotel, Restaurant, Event-Stadel, Tagungsgebäude, Ferienwohnungen, Senioren-WG, Kindergarten, Schaubäckerei-, brauerei- und brennerei, Kompakthäusern u.a. zuzuführen. Ein Gang durch die weiträumige Anlage zeigte den Vereinsmitgliedern einerseits die erstaunlich gut erhaltene Substanz, andererseits die enormen Möglichkeiten einer auch im Interesse der Heimatpflege sinnvollen Nutzung.

ANZEIGE

Maria von Hohenems, Stifterin der Kirche in Börenweiler. Das Gemälde stammt von 1625.

Künstlerisch eindrucksvoll ist besonders die frühbarocke Kapelle. Mit einem Kurzvortrag zeigte der Vereinsvorsitzende Stephan Wiltsche, dass diese Kapelle (so wie auch viele andere Kirchen) nach alter Sitte nach Osten ausgerichtet ist und dass sie am 15. August 1619 (an Mariä Himmelfahrt) eingemessen wurde, vermutlich durch den damals bekannten Wangener Landvermesser J.A. Rauch. Interessanterweise trifft der Sonnenstrahl am 2.2. (Mariä Lichtmess!) den Gang des Kirchenschiffs entlang direkt auf den Altar.

ANZEIGE

Blick nach Osten zu den Altären. Foto: Hans Knöpfler

Nach Erledigung der Vereinsformalitäten berichtete Wiltsche von den Aktivitäten des Vereins: Von der Baumpflanzaktion, dem Kulturlandschaftskataster mit ca. 6500 Objekten, der derzeit digitalisiert wird, und von den Planungen zum Bauernkriegsjubiläum 2025. Schließlich begründete er seine Stellungnahme gegen die geplanten Windräder, die das Landschaftsbild in der einmaligen Kulturlandschaft des württembergischen Allgäus zerstören würden.
Berthold Büchele

ANZEIGE

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege Württembergisches Allgäu in der großen Scheune in Bärenweiler. Foto: Hans Knöpfler

Die Heimatpfleger am Kaplaneihaus. Foto: Hans Knöpfler

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bei Unterhorgen

Motorradfahrer kollidierten beim Abbiegen

Kißlegg – Auf der Kreisstraße 8008 zwischen Wangen und Kißlegg kam es am Samstagmittag (19.4.) zum Zusammenstoß zweier Motorradfahrer. Als einer der Beteiligten an der Abzweigung nach Unterhorgen in Fahrtrichtung Kißlegg rechts abbiegen wollte, erkannte dies ein nachfolgender 35-jähriger Kraftradfahrer vermutlich zu spät. Bei der folgenden Kollision stürzten die Beteiligten und der 35-Jährige sowie seine 38-jährige Mitfahrerin verletzten sich schwer. Sie wurden jeweils mit Rettungshubschraube…
Am Ostermontag, 21. April, um 14.00 Uhr im Neuen Schloss Kißlegg

Kuratorenführung durch die Ausstellung Klaus Prior

Kißlegg – Eine Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Andrea Dreher M. A. findet statt am Ostermontag um 14.00 Uhr im Neuen Schloss in Kißlegg.
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Gemeinschaft und Information im Mittelpunkt

Hegering Kißlegg hatte Versammlung und Hegeringschießen

Kißlegg/Kümmratshofen – Rund 40 Jägerinnen und Jäger konnte Manuela Oswald, die Hegeringleiterin des Hegerings Kißlegg, zur diesjährigen Hegeringversammlung begrüßen. Mit einem abwechslungsreichen Programm leitete Manuela Oswald die Versammlung, die einen Bogen von aktuellen jagdlichen Themen bis hin zur Kameradschaft spannte.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…
Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg