Skip to main content
Ortstermin

Gemeinderat besichtigte die „Löwen”-Baustelle



Foto: Julian Aicher
Am Fachwerk von 1785 nagte der Zahn der Zeit.

Kißlegg – „Unsere Empfehlung ist: Schindeln auf allen vier Seiten.” So Architekt Wolff Christian Stottele am Mittwochnachmittag, 21. Mai, im „Löwen”. In die Baustelle dort hatte Bürgermeister Dieter Krattenmacher um 16.00 Uhr den Gemeinderat und die Presse vor der eigentlichen Ratssitzung eingeladen. Zusammen mit Zimmerer Daniel Veser führte Stottele die Räte „in eine spannende Zeitreise”. 

Der eingerüstete “Löwen”.

ANZEIGE

Gerüststufen rauf – Gerüststufen runter. Begleitet vom Verkehrslärm der Herren- und Schlossstraße. Die „Löwen”-Baustelle bewegt sich derzeit um und in einem Gebäude mit 800 Quadratmetern Fläche – „ohne Keller”, erklärt Dieter Krattenmacher. “Der ,Löwen’ ist das letzte von vier Gasthäusern in unmittelbarer Nachbarschaft”, erläutert Architekt Stottele aus Ravensburg. Stottele: „Wenn das mal verloren geht, ist es für immer weg.”

Schäden wurden unterschätzt

Problem bei der „Löwen”-Sanierung: Die Schäden waren vor Erhaltungs-Beginn „unterschätzt” worden. Erst, nachdem Zug und Zug „die Flächen freigelegt” worden seien, habe man alles fachlich einschätzen können. Schon auf dem Baugerüst unter freiem Himmel weist Stottele am Mittwochnachmittag auf beschädigtes Fachwerk hin. Angegriffen durch Nässe. In Kißlegg durch die „Schlagregenklasse 3″. Bürgermeister Krattenmacher übersetzt’s: „Bei uns regnet’s flach.” Nässe zerstöre vor allem dann das Holz, wenn zum Beispiel Lkw im Winter Salzwasser von der Schneeräumung an die Hauswand dringen lassen. So führt es Architekt Stottele aus.

ANZEIGE

Spannende Zeitreise in ein 1785 errichtetes Anwesen mit über 800 Quadratmetern Innenfläche. Kißleggs Gemeinderatsmitglieder ließen sich vor ihrer Sitzung am Mittwochabend (21. Mai) von Architekt Wolff Christian Stottele (hier mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher) durch die “Löwen”-Baustelle führen.

Überblick. Was wo wie zerstört oder beeinträchtigt ist, habe man inzwischen weitgehend erfasst, erklärt Wolff Christian Stottele den Gemeinderatsmitgliedern. Risiken lägen allenfalls noch im Dachstuhl. Dieser sei wiederum durch mehrere Gutachter beäugt worden. Er zeigt sich weitgehend frei – also nicht versteckt durch spätere Nach-Einbauten. Ebenfalls vergleichsweise genau hin chauen die Denkmalbehörden von Kreis und Land. Von ihnen sei den Bau-Aktiven vor Ort im „Löwen” gesagt worden: „Für uns steht Substanz-Erhalt im Vordergrund.” Sprich: Originalteile sichern. Deshalb die Devise der aktiven Bauleiter im „Löwen”. „Wir brauchen eine Bau-Hilfs-Konstruktion”. Also eine weitere Holz-Ständer-Wand, die die alten Teile entlastet. Ein „neuer Fachwerkaufbau” zusätzlich um den original-alten. Eine „Vorsatz-Schalung” sorge dann mit speziellem Dämmaterial (womöglich aus Glas-Bestandteilen) für einen „geringeren Energiebedarf”. Also: Langfristige Folgekostensenkung.

ANZEIGE

Schindeln als Schlagregenschutz

Problem-Lösung? Die Wünsche des amtlichen Denkmalschutzes nach Original-Sicherung beantworteten die Praktiker vor Ort im „Löwen” so: „Unsere Empfehlung ist: Schindeln auf allen vier Seiten.” Demnach wäre das alte Fachwerk dann von den umliegenden Straßen aus nicht mehr sichtbar – aber geschützt. Schindeln als Schlagregenschutz. Das bedeute eine „saubere, dauerhafte Konstruktion”. So Architekt Stottele. Würde stattdessen das Fachwerk der Witterung ausgesetzt, müsste es jährlich überprüft werden. Direkt an den Balken. Die Kosten dafür beziffere die Zimmerei Veser auf rund 5000 Euro pro Jahr. Diese könne man sich mit den Schindeln sparen. Dass Schindeln schützen, bestätigt auch Gemeinderätin Monika Dobler (SPD). Sie kenne ein altes Haus mit solcher Holz-Verkleidung: „Das hebt lange”, sagt Dobler. 

Daniel Veser, Juniorchef der Zimmerei Veser.

ANZEIGE

Durch die Schindelschalung „fällt auch die Wärme-Dämmung weg”, sagt Architekt Stottele. Also auch hier: Dauerhafte Nutzungskosten einsparen. Den immer wieder staunenden Ratsmitgliedern sagt Architekt Stottele. „Von außen sieht ein Haus immer kleiner aus.” Sagt’s – und zeigt ganz Neugierigen noch die inzwischen freigelegen Kellergewölbe. Sie erweitern die 800 Quadratmeter „Löwen”-Innenfläche nochmals.

Noch am gleichen Mittwoch, 21. Mai, tagte der Gemeinderat wie üblich im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Was dort zum „Löwen” besprochen und beschlossen wurde – dazu mehr im Folgebericht hier in der Bildschirmzeitung.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Pilotin schwer verletzt

Segelflugzeug bei Leupolz abgestürzt

Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uhr mit ihrem Segelflugzeug auf einer Wiese bei Leupolz abgestürzt ist. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Frau nach einem Windenstart auf einem Segelflug rund um das Segelfluggelände Kißlegg unterwegs. Aufgrund einer Fehleinschätzung der Thermik war der 20-Jährigen der Anflug auf den Flugplatz in Kißlegg nicht mehr möglich, weshalb sie eine Außenlandung durchführen wollte. Dab…
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Gestartet wird am Freitag, 20. Juni um 19.00 Uhr mit Classic Rock

Seebühne in Kißlegg startet in eine neue Runde

Kisslegg – Laue Sommerabende, der schimmernde See im Hintergrund und eine Loungeatmosphäre – das verspricht auch in diesem Jahr die Seebühne in Kißlegg. An ausgewählten Abenden verwandelt sich der Obersee wieder in eine feierliche Lokation.
Am Samstag, 5. Juli

Einladung zum Kißlegger Schloss- und Straßenfest

Kißlegg – Das Kißlegger Schloss- und Straßenfest am Samstag, 5. Juli, wird wieder ein Fest für Groß und Klein, Jung und Alt, für alle Sinne und Geschmacksrichtungen sein. Kulinarische Vielfalt und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bestimmen den Tag.
Fahrrad-Akku die Ursache?

Brand in Mehrparteienhaus

Kißlegg – Ein älterer Fahrrad-Akku hat am Sonntagabend kurz vor 18.00 Uhr in der Bussardstraße zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus geführt. Anwohner waren auf den Rauchmelder in einer der Wohnungen aufmerksam geworden, weckten den schlafenden Bewohner und brachten sich rechtzeitig in Sicherheit. Die örtliche Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle, verletzt wurde nach aktuellem Stand niemand. Der Sachschaden, hauptsächlich durch starke Ruß-Antragungen, dürfte sich auf mehrere 1…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Großes Fest im Ziegelbacher Greut

Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb feiert am 21. und 22. Juni 25-Jähriges

Ziegelbach-Greut – Die Firma Würzer Fuhr- und Baggerbetrieb, das sind Roman und Ulrike Würzer, Sohn Manuel als Vollzeitkraft und Bernd Ringer, Timo Hartmann, Sebastian Hirscher und Rolf Schwarz, die als Minijobber hauptsächlich im Winterdienst zum Einsatz kommen. Sohn Mario arbeitet derzeit beim Bauhof Bad Waldsee und kommt als gelernter Nutzfahrzeug-Mechatroniker zum Einsatz, wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Sternwallfahrt am 27. Mai

Aus fünf Richtungen pilgerten sie nach Rötsee

Rötsee (rei) – Rötsee, der mystische Ort im Zwickel zwischen Kißlegg, Immenried, Arnach, Diepoldshofen und Willerazhofen, war am 27. Mai wieder Ziel von Pilgern aus den fünf Orten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juni 2025

TOP-THEMEN

Kisslegg
Leupolz – Schwere Verletzungen hat eine 20 Jahre alte Segelfliegerin erlitten, die am Dienstag (17.6.) gegen 15.00 Uh…
Kißlegg – Das Juni-Kalenderblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist dem ehemaligen Mode- und Textilhaus Würstl…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg