Skip to main content
Grüne beantragten Vertagung

Gemeinderat befasste sich mit dem Thema “Biosphärengebiet”



Kißlegg – Mittwochabend, 12. März, ab 17.00. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg kommt der Gemeinderat zu seiner März-Sitzung zusammen. Dabei gleich    z w e i m a l    auf der Tagesordnung: das geplante Biosphärengebiet. Mit teils deutlichen, fast lauten Tönen. Ergebnis: Bei einer Gegenstimme beschlossen alle anwesenden Gewählten: “Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis, an einem Biosphärengebiet nach § 25 BNatSchG teil zu nehmen.” (Wobei BNatSchG für Bundesnaturschutzgesetz steht.). Hier Bericht 1 (Bericht zu: siehe Link am Ende dieses Artikels).

Spannung wie kurz vor einem Gewitter. Kaum hatte die eigentliche Sitzung um 17.00 Uhr begonnen, da beantragte Ratsmitglied Bernhard Klein (Grüne), einen Tagesordnungspunkt heute  n i c h t zu behandeln. Nämlich das geplante Biosphärengebiet. Begründung: Die schriftlichen Vorlagen der Kißlegger Verwaltung zur Sitzung seien nicht sachgerecht. So könnten die dort gezeigten Landkarten womöglich nicht die wirklich vollständigen Biosphäre-Planungen zeigen. Diese Karten würden nämlich erst am Monatsende März definitiv veröffentlicht. Deshalb forderte Bernhard Klein, den Tagesordnungspunkt abzusetzen und erst in einer späteren Gemeinderatssitzung zu behandeln. Klein bezweifelte, ob die Rathausverwaltung dem Gemeinderat Biosphären-Karten schon jetzt vor Augen führen dürfe.

ANZEIGE

Prompte Widerrede. Bürgermeister Dieter Krattenmacher antwortete auf Klein, dem Rathaus stehe sehr wohl das Recht zu, die bisherigen Biosphären-Plan-Karten dem Gemeinderat darzustellen, “dass das Gremium diese Karten einschätzen kann”. Denn die Verwaltung habe diese Karten erhalten, um die Gemeinderatsmitglieder aktuell zu informieren. Deshalb sprach sich Krattenmacher dafür aus, das “Biosphärengebiet” am Mittwochabend “auf der Tagesordnung nicht abzusetzen”. Dem stimmten alle Ratsmitglieder zu – mit Ausnahme von Meike Sontheim (Grüne) und Bernhard Klein (Grüne).

Hörbare Wortführer. Als dann die “Biosphäre” als Tagesordnungspunkt im Gemeinderat anstand, erkannte Bürgermeister Krattenmacher die Gewählten als die dafür absolut richtige Runde. Denn zu den Ratsmitgliedern gehöre sowohl Biosphären-Befürworter Bernhard Klein (Grüne) aus dem Kreis der “Biosphärenbotschafter” als auch Michael Fick (CDU) als Biosphärengebiets-Gegner von der “Allianz für Allgäu-Oberschwaben”. Damit könne der Gemeinderat “die große Diskussion hier reinbringen”.

ANZEIGE

Was steht im Gesetz?

Als Grundlage eines möglichst sachlichen Meinungsaustauschs benannte Rathauschef Krattenmacher die Frage: “Was steht eigentlich im Bundesnaturschutzgesetz?” Dessen Paragraph 25 biete die “rechtliche Grundlage für ein Biosphärengebiet”. Nicht etwa Landesparagraphen. Wichtig sei daher, was das Bundesnaturschutzgesetz zu “Biosphärenreservaten” festlege. Demnach gelten als “Biosphärenreservate” “einheitlich zu schützende und zu entwickelnde Gebiete, die großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind”. Diese Gegenden müssen “in wesentlichen Teilen ihre Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets, im Übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebiets erfüllen.” 

Bürgermeister Dieter Krattenmacher machte in diesem Zusammenhang auf § 23 des Bundesnaturschutzgesetzes aufmerksam. Demnach sei “im Außenbereich nach § 35 des Baugesetzbuchs die Neueinrichtung von Beleuchtungen an Straßen und Wegen” verboten. Ebenso “lichtemittierende Werbeanlagen”.  Damit nicht genug. Denn als “Kernzone” eines “Biosphärengebiets” könne in Kißlegg etwa das Arisrieder Moos gelten. Dort führe aber die Allgäubahn vorbei. Die Deutsche Bahn wolle 2028 einen steilen Hang dort zur Sicherheit “sanieren”. Wären diese Arbeiten direkt an einem Biosphärengebiet dann noch ohne allzu große rechtliche Hürden erlaubt? In ihrer schriftlichen Vorlage zur Gemeinderatssitzung nannte die Verwaltung mehrere solch drohender Konflikte. Ursprünglich sei sogar ein Badeverbot im Obersee bei den Biosphären-Vorplanungen erwogen worden, berichtete Krattenmacher. Inzwischen werde dies von der Biosphären-Vorbereitung nicht mehr gefordert.

ANZEIGE

Andererseits finde sich das Arisrieder Moos nicht als einziger Ort, der in Kißlegg von Regelungen eines Biosphärengebiets betroffen sein könnte. Bürgermeister Krattenmacher nannte da Immenried mit dem Gründlenried, teils den Obersee, den Zellersee, Bürgermoor, Finkenmoos, Roter Weiher, Argensee, Wuhrmühle-Weiher, die Argen, das Sigratsrieder Moor und Liebenried. Krattenmacher: “Auf die kleineren Gebiete möchte ich jetzt nicht eingehen.”

Bürgermeister Dieter Krattenmacher – ein beinharter Vertreter betonierter Industrielandschaften? Diesem Eindruck wollte der Rathauschef klar entgegentreten, als er sagte: “Ich möchte vorausschicken, das ich seit 20 Jahren Regionalentwicklung betreibe.” So habe er etwa den Landschaftserhaltungsverband stark unterstützt. Deshalb wisse Krattenmacher auch, dass es im Naturschutz viel wichtigere Aufgaben gebe als “Biosphärenreservate”. Und zwar gesetzlich vorgeschriebene. Zum Beispiel zur Frage: “Wie entwickeln wir die Moore klimaverträglich?”  Dabei verfolge der Rathauschef die Leitlinie: “Wenn Du etwas erreichen willst, dann musst Du das mit den Menschen machen.” Etwa die “Biotopvernetzung”. Auch diese vom Gesetz verlangt. Biotopvernetzung, Klimaschutz, Moorschutz, Naturschutz – da forderte Krattenmacher, “dass wir darüber hinaus nicht noch eine zusätzliche Aufgabe auferlegt bekomme.” Denn wer von der Bevölkerung zuviel verlange, erzeuge irgendwann bei der Bürgerschaft Gegenwehr. Hier etwa bei der Landwirtschaft. Deshalb bringe ein Biosphärengebiet die Gefahr mit sich, dass es viele Umweltschutz-Ziele “eher gefährden als fördern” könne.

ANZEIGE

Was sagten Gemeinderatsmitglieder zu den Ausführungen von Bürgermeister Krattenmacher?  
Siehe dazu unseren Bericht II zu diesem Tagesordnungspunkt.
Julian Aicher



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Diskussion im Gemeinderat

„Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis an einem Biosphärengebiet”

Kißlegg – „Wir sollten heute die Türe nicht endgültig zuschlagen”. Denn: „Wir wissen nicht, was kommt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher am Mittwochabend (12.3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Thema: das geplante „Biosphärengebiet”. Andererseits gelte es, die aktuellen Einschätzungen der anwesenden Ratsmitglieder zu äußern. Und diese folgten – bis auf eine Gegenstimme – alle dem Vorschlag der Rathausverwaltung: „Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis…

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Gemeinschaft und Information im Mittelpunkt

Hegering Kißlegg hatte Versammlung und Hegeringschießen

Kißlegg/Kümmratshofen – Rund 40 Jägerinnen und Jäger konnte Manuela Oswald, die Hegeringleiterin des Hegerings Kißlegg, zur diesjährigen Hegeringversammlung begrüßen. Mit einem abwechslungsreichen Programm leitete Manuela Oswald die Versammlung, die einen Bogen von aktuellen jagdlichen Themen bis hin zur Kameradschaft spannte.
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Am Ostermontag

Mit der Bahn nach Althausen zum Wandern

Kißlegg – Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Kißlegg wandert am Ostermontag in Altshausen. Man fährt mit der Bahn. Treffpunkt am 21. April ist um 12.15 am Bahnhof Kißlegg, Abfahrt mit der Bahn 12.27 Uhr. Es werden zwei Wander-Möglichkeiten angeboten:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg