Fronleichnamsprozession in Immenried

Immenried – Am Sonntag, 22. Juni, fand in der Pfarrgemeinde Immenried die Fronleichnamsprozession statt. Die katholische Kirchengemeinde St. Ursula Immenried ist Teil der Seelsorgeeinheit Kißlegg. Während in Kißlegg die Prozession traditionell am Feiertag selbst stattfindet, wechseln sich die Teilorte Waltershofen und Immenried jährlich mit einer Feier am darauffolgenden Sonntag ab. In diesem Jahr war Immenried an der Reihe.
Der festliche Gottesdienst wurde von Pfarrer Gunnar Sohl zelebriert. Anschließend zog die Prozession bei schönem Wetter und großer Beteiligung durch die Ortschaft. Musikalisch begleitet wurde der Zug von der Musikkapelle Immenried. Neben zahlreichen Gläubigen nahmen auch die Fahnenabordnungen der Immenrieder Vereine teil: Der Musikverein, die Freiwillige Feuerwehr, die Krieger- und Soldatenkameradschaft, der Schützenverein sowie die Blutreitergruppe verliehen der Prozession einen feierlichen und ehrwürdigen Rahmen.
Die Prozession führte zu den liebevoll gestalteten Altären: bei der Familie Schnell, am Café Fatima, beim Pfarreiheim sowie abschließend in der Pfarrkirche. An der zweiten Station beim Café Fatima war neben dem Altar auch eine große Marienstatue Unserer Lieben Frau von Fatima aufgestellt. In besonderer Verbundenheit mit der Gottesmutter beteten Pfarrer Sohl und die versammelte Gemeinde dort auch ein „Gegrüßet seist du, Maria“. Die Altäre waren aufwendig dekoriert und mit kunstvollen Blumenteppichen geschmückt. Besonders hervorzuheben ist der Altar am Pfarreiheim, der von den diesjährigen Erstkommunionkindern gemeinsam mit ihren Familien gestaltet wurde.
Im Anschluss an die Prozession fand beim Café Fatima noch eine gemütliche „Hockete“ statt. Viele Gemeindemitglieder nutzten die Gelegenheit zum geselligen Beisammensein bei kühlen Getränken, Saitenwürsten mit Brot, Kuchen und Eis. In fröhlicher Atmosphäre klang der festliche Vormittag aus. Die Fronleichnamsprozession in Immenried war auch in diesem Jahr ein sichtbares Zeichen des gelebten Glaubens in der Pfarrgemeinde.