Skip to main content
Alt-Kißlegg

Das Oktober-Blatt von Bernd Mauchs Kalender



Foto: BM
Der Omira-Gebäudekomplex aus der Vogelperspektive. Archivbild (Ende der1960er-Jahre)

Kißlegg – Das Oktoberblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der Omira-Zweigstelle in Kißlegg gewidmet.

Die Laibe werden maschinell geformt.

ANZEIGE

Salzbad.

Blick in den Reifekeller

ANZEIGE
Ausfertigung (zum Beispiel Stempeln) der verkaufsfertigen Emmentaler-Laibe.

Die Bilder aus dem Archiv Mauch stammen aus den späten 1950er-Jahren.

Die Omira (Oberland Milchverwertung Ravensburg) zur Verarbeitung und Vermarktung der regionalen Milch wurde 1929 von Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg in Ravensburg gegründet. Der Schwerpunkt lag auf der Produktion von Butter und Trockenmilch. Das Erfassungsgebiet ist durch den Anschluss von Zweigbetrieben kontinuierlich gewachsen. In den frühen 50er-Jahren entstand auch in Kißlegg eine moderne Filiale der Omira, strategisch günstig gelegen an der Bahnlinie und der Hauptstraße.  Zu diesem Zeitpunkt wurden dann einige kleine Käsereien im Umland geschlossen.

ANZEIGE

Damals gab es ja noch sehr viel kleine Käsereien, die mehr oder weniger profitabel waren. Fast in jedem Dorf oder Weiler um Kißlegg waren sie zu finden: Krumbach, Immenried, Wiggenreute, Rempertshofen, Emmelhofen, Schurtannen, Riedgarten, Oberhorgen, Goppertshofen …, um nur einige zu nennen. Logistisch war das damals ein Problem, die Milch frisch zur Verarbeitung zu bringen und so mussten die Käsereien immer in der Nähe der Höfe sein. Die Milchkannen wurden mit Handwagen, oft von den Kindern der Bauern, zu den Käsereien gebracht. Manchmal wurden auch große, kräftige Hunde als „Zugpferde” vor den Milchkarren gespannt. Im schneereichen Allgäu manchmal eine rechte Herausforderung.

Milchkannen-Karren mit “Zugpferd”.

ANZEIGE

In der Kißlegger Omira-Zweigstelle wurde hauptsächlich Emmentaler produziert, neben Butter, Rahm und weiteren Produkten, die bei der Käseproduktion anfielen. Die Omira bot neue Arbeitsplätze für die arbeitslos gewordenen Käser der geschlossenen Kleinkäsereien.

Die Filiale Kißlegg wurde leider 1988 geschlossen, aber in Zaisenhofen wurden im Zweigbetrieb der VKD (Vereinigte Käsereien Dürren; später Allgäuland) weiter Emmentaler und Milchprodukte hergestellt. Die Omira in Ravensburg expandierte weiter. Betriebe in Neuravensburg und Dachau wurden angegliedert, später die Bodensee-Albmilch in Rottweil und die Neuburger Milchwerke. 2017 wurde die Omira vom fränzösischen Lactalis-Konzern übernommen.

ANZEIGE

In Kißlegg stehen immer noch die Gebäude der ehemaligen Omira-Filiale, seit der Schließung 1988 vielfältig genutzt: Eine Ofenmanufaktur, ein Käsehersteller im kleineren Rahmen, das Sprungbrett e.V., ja sogar der berühmte, allsonntägliche Tauben- und Kleintiermarkt waren  längere Zeit dort angesiedelt.  Das Gebäude befindet sich im Besitz der Gemeinde Kißlegg und wird derzeit auch als Notunterkunft benutzt.
Text: Bernd Mauch

Das Oktober-Blatt von Bernd Mauchs Kalender.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Donnerstag, 20. März

Einladung zum Trauercafé 

Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Gemeinderat Kißlegg befasste sich mit Energieversorgung

“Ein Gasnetz, was wir eh’ schon haben”

Kißlegg – Mittwochabend, 12. März ab 17.00 Uhr. Sitzung des Gemeinderats Kißlegg. Thema: Neuer Konzessionsvertrag für das Gasnetz. Dieser Verabredung mit dem Versorger Thüga stimmen die Gewählten einstimmig zu. Sie gilt bis 2045.
Am Samstag, 22. März

SAV Kißlegg lädt zur Wanderung

Kißlegg – Am Samstag, 22. März, unternimmt die Ortsgruppe des SAV Kißlegg eine Frühjahrswanderung bei Karsee. Die Wanderung beginnt beim Christkönigsberg und wir genießen auf dem Höhenzug die Bergsicht.
Gemeinderat befasst sich mit Kinderbetreuung

„Wir sind hervorragend ausgestattet”

Kißlegg – In Kißlegg soll ein „Kinder- und Familienzentrum“ entstehen. Im Bereich Grundschule. Dabei sei der Mehr-Seen-Ort mit 548 Betreuungsplätzen für den Nachwuchs im Vorschulalter schon heute „hervorragend ausgestattet”. Genaueres dazu erfuhr der Gemeinderat bei seiner Sitzung am Mittwochabend (12.3.) im Esther-Saal des Neuen Schlosses.
Polizeibericht

Pkw-Lenker mit gefälschtem Führerschein

Kißlegg – Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde ein 47-jähriger ukrainischer Pkw-Lenker am Samstag gegen 16.46 Uhr auf der A96 bei Kißlegg angehalten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Diskussion im Gemeinderat

„Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis an einem Biosphärengebiet”

Kißlegg – „Wir sollten heute die Türe nicht endgültig zuschlagen”. Denn: „Wir wissen nicht, was kommt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher am Mittwochabend (12.3.) bei der Gemeinderatssitzung im Esther-Saal des Neuen Schlosses. Thema: das geplante „Biosphärengebiet”. Andererseits gelte es, die aktuellen Einschätzungen der anwesenden Ratsmitglieder zu äußern. Und diese folgten – bis auf eine Gegenstimme – alle dem Vorschlag der Rathausverwaltung: „Die Gemeinde sieht derzeit kein Erfordernis…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen ab 31. März online

Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht. Im Vorfeld finden hierzu drei Informations- und Schulungsabende in Präsenz, jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, an folgenden Orten und Terminen statt:
22. März, ab 20.00 Uhr Party-Nacht – 23. März Tag der offenen Tür

Allgäuer Eventstadel in Bärenweiler öffnet seine Pforten

Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet der komplett modernisierte Allgäuer Eventstadel in der Heimat Bärenweiler am kommenden Wochenende seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am Samstagabend lädt „Heimat Bärenweiler“ zur ersten Party-Clubnacht mit DJ Artek, am Sonntag ist von 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten im Zukunftsort bei Kißlegg. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Die…
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Mittwochabend, 12. März, ab 17.00. Im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg kommt der Gemeinderat zu sein…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg