Skip to main content
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Märzblatt ist Immenried gewidmet



Foto: BM
Glockenweihe 1924. Ein ganz besonderer Anlass, bei dem die ganze Bevölkerung geschlossen zugegen war. Wie in ganz Deutschland hatte auch die Pfarrgemeinde Immenried im Ersten Weltkrieg Glocken als Metallspende abgeben müssen.

Kißlegg / Immenried – Ortsheimatpfleger Bernd Mauch hat das März-Blatt seines Kalenders zu Alt-Kißlegg der Ortschaft Immenried gewidmet. Er schreibt:

Das März-Blatt von Bernd Mauchs historischem Kalender.

ANZEIGE

Bis zum Jahr 1819 wurde Immenried von Kißlegg verwaltet, danach war es eine eigenständige Gemeinde mit florierendem Gewerbe und eigenem Schulwesen. 1913 wurde ein neues Schulhaus gebaut, in dem sich bis heute die Schule und die Gemeindeverwaltung befindet.

Aufnahme von Musikanten im Gasthaus „Zum Lamm“, im Volksmund immer nur als „d’r Obere” bezeichnet, weil das Gasthaus sich am weitesten oben an der Straße Richtung Arnach / Bad Wurzach befand. Die anderen beiden Gasthäuser, der „Hirsch“ und das “Rössle”, waren weiter unten angesiedelt (der „Hirsch“stand da, wo heute das Café „Fatima“ ist; das “Rössle” hatte auch eine Tankstelle). Das Musikanten-Bild im „Lamm“ entstand etwa 1933.

ANZEIGE

Albin Mahle vor seinem Hof mit großen Hühnerhaus.

Der Hof Mahle („d‘r Henna-Mahle”), landauf und landab der Versorger der Bevölkerung mit frischen Hühnereiern. Albin Mahle war ein geachtetes Mitglied des Immenrieder Gemeinderates und aufgrund seiner imposanten Erscheinung sogar das Gesicht von Werbespots für Allgäuer Käse.

ANZEIGE

Aufnahme des Pfarrhauses aus dem Jahr 1927, das sich heute noch im gleichen Gesicht darstellt. Erwähnenswert hier besonders Pfarrer Adolf Braun, der die Bevölkerung mit seinen Malereien begeisterte. Er war ein Schüler des bekannten Biberacher Malers Jakob Bräckle und verstand es meisterhaft, die Landschaft und die Höfe um Immenried in Öl zu fassen. Seine Bilder sind bis heute bei den Sammlern sehr begehrt. Pfarrer Adolf Braun lebte und wirkte in Immenried von 1959 bis 1990. Sogar eine Straße wurde nach ihm benannt.

Festwagen vor dem alten Spritzenhaus, im Zentrum des Bildes Bürgermeister Friedrich Wirth. Friedrich Wirth war Bürgermeister in Immenried von 1910 bis 1946 und hat viel Gutes in der Gemeinde bewirkt, unter anderem den Schulhausbau. Ihm wurde in Immenried ebenfalls eine Straße gewidmet.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Stellungnahme BUND Kißlegg/Argenbühl zu IKOWA

Alter Wein in neuen Schläuchen

Zum geplanten Interkommunalen Gewerbegebiet Waltershofen (IKOWA) ging eine Stellungnahme der BUND-Gruppe Kißlegg/Arfenbühl (BUND = Bund für Bund für Umwelt und Naturschutz) bei der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“ ein, die wir ungekürzt veröffentlichen:  
Am Freitag, 18. Juli

Händlerflohmarkt und Salsanacht

Wangen – Die Leistungsgemeinschaft der Wangener Händler lädt am Freitag, 18. Juli, zum Händlerflohmarkt und zur Salsanacht ein. Die Wangener Fachgeschäfte haben wieder ihre Lager geräumt und bieten bis 18.00 Uhr neue Waren an, die vielleicht aus der Vorsaison stammen, aber neuwertig sind. Der Tag endet mit der Salsanacht, die anschließend auf dem Marktplatz beginnt. Die legendäre Band „Son Pa Ti“ spielt und bringt mit heißen Rhythmen den Marktplatz zum Beben. Diese Veranstaltung findet nur be…
Mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Raimund Haser

Am 3. August Familienradtour im Bereich Kißlegg

Kißlegg – Der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser lädt im Rahmen seiner Sommertour am Sonntag, 3. August, um 10.30 Uhr zur Familienradtour nach Kißlegg ein. Auf dem Programm steht die Besichtigung mit Einführung und Fahren in der Jugendverkehrsschule Kißlegg, die Weiterfahrt Richtung Bürgerwald und zu den Immenrieder Weihern mit der Möglichkeit zur Erfrischung im Brunnenweiher. Die Radtour ist kindertauglich und ohne E-Bike fahrbar. Anmeldungen sind möglich bis zum 18. Juli per Mail an buer…
Leserfoto

Idylle am Weiher

Kißlegg – Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto zugesandt. Sie schreibt: “Diese wunderschöne Idylle habe ich am Dienstag, 15. Juli,  bei meinem Ausflug an den Wuhrmühleweiher bei Kißlegg entdeckt und war fasziniert von der Ruhe, die dieses Bild ausströmt. Es zeigt den Wuhrmühleweiher mit Blickrichtung zum Westufer mit Teilen von Goppertshofen und lädt zu einer Rast ein.”
Am Donnerstag, 17. Juli

DFGK-Stammtisch im Schlossgarten

Kisslegg – Der Deutsch-Französische Gesellschaftskreis Kißlegg (DFGK) lädt am Donnerstag, 17. Juli, ab 19.00 Uhr zum Stammtisch in den Biergarten am Neuen Schloss. Unter dem Motto „Essen – Trinken – Schwätzen“ geht es in lockerer Runde wieder um deutsch-französische Themen sowie die Partnerschaft mit den Freunden aus Le Pouliguen. Interessierte Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Bei schlechtem Wetter wird in die „Linde“ ausgewichen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Am Rande des Heiligblutfestes

Der Reiter und der Radler

Bad Wurzach – Der Leiter der Bildschirmzeitungsredaktion pflegt beim Heiligblutfest sein Stahlross zu satteln. Seit Jahrzehnten schon radelt er stets am zweiten Freitag im Juli in der Frühe von seinem fünf Kilometer entfernten Wohnort nach Bad Wurzach.
Schwerste Kopfverletzungen

Tödlicher Arbeitsunfall

Kißlegg – Tödliche Verletzungen hat ein 62-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall am Mittwochvormittag (9.7.) erlitten. Der Arbeiter wurde den bisherigen kriminalpolizeilichen Erkenntnissen zufolge in einem Betrieb in Zaisenhofen beim Umlagern eines Werkstoffs von einer aus größerer Höhe herunterfallenden Holzlatte im Gesicht getroffen. Dadurch ging er zu Boden und zog sich schwerste Kopfverletzungen zu, denen er trotz notärztlicher Bemühungen und eines Transports mit dem Rettungshubschrauber …
Hospizgruppe Kißlegg

Rückblick auf ein Jahr voller Engagement und gemeinsamer Begegnungen

Kißlegg – Die Hospizgruppe Kißlegg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung im Evangelischen Gemeindehaus wurde die Arbeit der letzten Monate gewürdigt.
Interview mit Bürgermeister Dieter Krattenmacher zum Sachstand bei IKOWA

„… dann ist der Schritt nach Osteuropa nicht mehr weit“

Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. Das Rathaus legte zur jüngsten Gemeinderatssitzung am 9. Juli dazu einen Bericht vor (den 16-seitigen Bericht haben wir hier unter „Downloads“ hinterlegt, zu finden am Ende des Artikels). Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“, hat dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher befragt. Hier das Gespräch im Wortlaut:
Leserfoto

Idylle am Weiher

Kißlegg – Unsere Leserin Eva Zitzl hat uns nachstehendes Foto zugesandt. Sie schreibt: “Diese wunderschöne Idylle habe ich am Dienstag, 15. Juli,  bei meinem Ausflug an den Wuhrmühleweiher bei Kißlegg entdeckt und war fasziniert von der Ruhe, die dieses Bild ausströmt. Es zeigt den Wuhrmühleweiher mit Blickrichtung zum Westufer mit Teilen von Goppertshofen und lädt zu einer Rast ein.”

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – IKOWA – das Interkommunale Gewerbegebiet Waltershofen. Darüber wird in und um Kißlegg seit Jahren beraten. …
Kisslegg – Drei Meistertitel und zwei Pokalsiege standen am Ende der Saison bei den Aktiven für die Tischtennisfreund…
Kißlegg – Am Samstag, 5. Juli, fand in Kißlegg bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung das alljährliche Straßenf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg