Das Juni-Blatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender

Kißlegg – Das Juni-Kalenderblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist dem ehemaligen Mode- und Textilhaus Würstle gewidmet. Mauch schreibt:

Heimatpfleger Bernd Mauch bringt jedes Jahr im Selbstverlag einen Alt-Kißlegg-Kalender heraus. Hier das Juniblatt des aktuellen Kalenders.
Kurz nach 1910 eröffnete der Kaufmann August Würstle ein Geschäft für Kurzwaren und Textilien in der Bahnhofstraße, direkt neben dem Heizungs- und Sanitärgeschäft Nussbaumer. Da mit den Jahren das Angebot an fertigen Textilwaren immer mehr wuchs, wurde der Platz bald zu klein und es wurde ein neues und modernes Modehaus in der gleichen Straße Richtung Ortsmitte, zwischen dem Hotel Kibele und der Landschaftsbank, errichtet. 1928 konnte man dort bereits hochwertige Kleidung von bekannten Marken wie Kübler und Bleyle (bekannt für seine Matrosenanzüge) kaufen. Vom Säugling bis zum Großvater wurde dort jeder neu eingekleidet. Ein Kleiderangebot, für das man damals in größere Städte wie Wangen, Ravensburg oder Leutkirch fahren musste, war plötzlich auch in Kißlegg zu haben.
August Würstle betrieb das Modegeschäft über viele Jahre erfolgreich zusammen mit seiner Frau Rosa. Als August Würstle im August 1952 plötzlich verstarb, führte seine Witwe das Geschäft zusammen mit den Mitarbeiterinnen bis Ende der 70er-Jahre weiter. Nach der Geschäftsaufgabe erwarb die nebenan gelegene Landschaftsbank das Modehaus und eröffnete nach dem Umbau dort 1975 die neue Landschaftsbank, die bis heute dort ihren Sitz hat, mittlerweile als Volksbank Allgäu-Oberschwaben. Rosa Würstle verstarb im August 1988.
Text: Bernd Mauch. Alle Fotos stammen aus dem Archiv Mauch.

Würstles altes Geschäft neben Nussbaumer. Undatiert (vor 1928).

Der Neubau weiter vorne Richtung Rathaus im Jahre 1931.

Winter 1946. Rechts neben dem Geschäft Würstle das Café und Hotel Kibele. Weiter rechts hatte Zahnarzt Lohr seine Praxis. Nach der Lücke sieht man das ehemalige Gasthaus “Traube”.


Bei Würstle konnte man Bleyles Knabenanzüge kaufen.

Anzeige aus dem “Argenboten” (1936)

Eine “Argenboten”-Anzeige von 1937. Man beachte den Ausdruck “Backfisch-Kleidung”. Das heute nicht mehr gebräuchliche Wort meint “Teenager”.

Inserat aus einem Kißlegger “Marktanzeiger” von 1956.

Ein Würstle-Werbekalender von 1965.

Deckel eines Taschenspiegels.

Inserat in einem “Marktanzeiger” von 1953.

Angebote zur Kommunion. Aus einem “Marktanzeiger” von 1954.

Werbung für den Weihnachtseinkauf 1955.
NEUESTE BEITRÄGE
Schwäbischer Albverein trifft sich zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung und anschließendem Sommerfest
Sommerliche Auftritte der Chöre des Liederkranzes Kißlegg
Musiker begeisterten Publikum beim Sternmarsch
Alter Wein in neuen Schläuchen
Idylle am Weiher
