Skip to main content
Gemeinderat Isny will Sanierung der Alten Realschule voranbringen

„Dann können wir loslegen”



Isny – Montagabend, 24. Februar. Der Gemeinderat Isny trifft sich im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Er beschließt dabei, die Verwaltung mit weiteren Vorbereitungen zur Sanierung der Alten Realschule zu beauftragen. Ziel: Umbau der Gebäude E +F zur Grund- und Förderschule als Ganztagsschule. Bürgermeister Rainer Magenreuter: „Dann können wir loslegen.”

Michael Dirner, Fachbereichsleiter Stadtbauamt, am Montagabend (24.2.2025) im Gemeinderat Isny. An die Wand projiziert der Tagesordnungspunkt Umbau der Alten Realschule zur Grund- und Förderschule als Ganztagesschule. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

Ganztagsbetreuung für Grund- und Förderschüler. Sie soll in den genannten Bauten durch die Sanierung möglich werden. Bevor der eigentliche Tagesordnungspunkt im Gemeinderat aufgerufen wurde, meldeten sich bei der Bürgerfragerunde mehrere Mütter zu Wort. Für sie stellte sich eine von ihnen ans Mikrofon. Die Frauen befürchten demnach durch die Ganztagsbetreuung einen „schweren Eingriff in unser Elternrecht”. Sie „sehen es als problematisch an, dass wir zur Ganztagsbetreuung gezwungen werden”. Drei Tage pro Woche. Lieber sei ihnen ein Angebot zur freiwilligen Ganztagsbetreuung. Ähnlich wie in Aulendorf. Dort würden von 400 Kindern etwa 100 die Ganztagsbetreuung besuchen.

Nach der Sanierung der Schulgebäude würden in Isny „ganz viele Dinge fehlen”, befürchten die Eltern. So ihre Äußerung bei der Bürgerfragerunde am Montagabend im Gemeinderat. Auch wegen eines sparsameren Umbaus der Häuser. Schließlich sei die „optimale Lösung” der Schulsanierung für rund 16 Millionen Euro (wie 2023 noch vorgesehen) heute nicht mehr Thema.  Michael Dirner (Fachbereichsleiter Bauamt) bestätigte, dass ab jetzt die Kosten bei 11,5 Millionen gehalten werden sollten. Dazu könne das Land Baden-Württemberg etwa 2,4 Millionen beitragen. Sicher sei allerdings: Je später mit der Sanierung begonnen werde, desto teurer komme sie.

Aufgrund „wirkich grober Annahmen” ließe sich anstreben, bei Böden und Decken jeweils rund 225.000 Euro einzu sparen. Als schwierig erweise sich vor allem die bestehende Treppe. Das hänge mit der Fluchtwegeplanung zusammen. Und diese habe zu berücksichtigen, ob sich 30 oder 100 Kinder in diesem Bereich bewegen. Aufgrund einer „kleinen Skizze“ von SPD-Stadtrat Edwin Stöckle prüfe das Bauamt: „Wo gibt es noch Einsparpotenziale ?” Ließen sich gar 20 % weniger Kosten erreichen?

Bürgermeister Rainer Magenreuter bestätigte Bauamtsleiter Michael Dirner. Magenreuter: „Es ist klar, dass wir einsparen müssen. Natürlich gibt es immer Alternativen. Wir suchen natürlich nach weiteren Möglichkeiten.” Da befinde sich die Planung „noch nicht im Detail”. Vor allem aber: „Wir wollen, dass es weitergeht.”

Stimmen der Räte

Stadtrat Alexander Ort (FDP) betonte, „dass Sparmaßnahmen nur zum Teil möglich werden”. Wichtig sei ihm, „dass regionale Firmen eine Chance bekommen”, an der Sanierung mitzuarbeiten. Miriam Mayer (Freie Wähler): „Ich hatte tatsächlich ein schlafloses Wochenende.” Denn „Schulbau ist immer auch ein soziales Thema”, sagte die Stadträtin. Deshalb sei sie der Verwaltung „total dankbar” für die Lösungsvorschläge. „Dankbar” äußerte sich auch Edwin Stöckle. Er freute sich über das Ziel, „das eigentlich das Ganztags-Konzept nicht in Frage steht.” Zu beantworten bleibe: „Wie kann man die Treppe erhalten?” Stöckle bekam Applaus, nachdem er gesagt hatte: „Die Schule wird gut – das glaube ich.” Dorothée Natalis (Grüne) mahnte an, „dass die Außenanlagen mit einbezogen werden”. Baumamtsleiter Dirner versicherte, dies sei mit einberechnet.

Einstimmig folgte der Stadtrat den Verwaltungsvorschlägen zur Schulsanierung. Bürgermeister Magenreuter freute sich: “Dann können wir loslegen.”
Julian Aicher

Unter „Downloads“ finden Sie die Sitzungsunterlagen zum Punkt „Sanierung und Umbau Gebäude E +F zur Grund- und Förderschule als Ganztagsschule“

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Isny
24. März, Technik-, Immobilien- und Umweltausschuss

Es geht um Vergabekriterien für vier städtische Wohnbauplätze

Isny – Der Technik-, Immobilien- und Umweltausschuss hat am Montag, 24. März, 18.00 Uhr im Großen Sitzungsaal des Rathauses eine Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Mensa am Schulzentrum

Großer Andrang beim Kinderkleiderbasar

Isny – Der Kinderkleiderbasar in der Mensa am Schulzentrum an 22.März erfuhr großen Zuspruch. Die Rückgabe nicht verkaufter Stücke fand selben Tag von 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Aus Isny haben wir einige aktuelle Bilder bekommen.
Bericht von der Jahreshauptversammlung 2025

Isnys Feuerwehr hat 267 Mitglieder

Isny – Die Freiwillige Feuerwehr Isny insgesamt (mit allen Abteilungen) ist gewachsen und jetzt 267 Mitglieder stark, davon 28 Frauen. Im Vorjahr waren es noch 248. In den Einsatzabteilungen sind davon 185 aktiv. Gestiegen ist aber auch die Anzahl der Einsätze von 160 in 2023 auf 202 in 2024.
Nachrichten aus Beuren

OV vom 24. bis 28. März geschlossen

Beuren – In der Kalenderwoche 13 (24. bis 28. März) ist die Ortsverwaltung Beuren geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ortsverwaltung Beuren
22-Stunden-Pilgerwanderung am Samstag, 28. Juni

Ein Tag und eine Nacht von Isny nach Leutkirch wird zu einem unvergesslichen Erlebnis

Isny – Die Städte Isny und Leutkirch sowie das Dekanat Allgäu-Oberschwaben laden zu einer 22-Stunden-Pilgerwanderung ein. Unter dem Titel „2 Füße, 11 Etappen, 22 Stunden, 1000 Begegnungen“ erwartet die Teilnehmer eine einzigartige Wanderung über Nacht von Isny nach Leutkirch. Treffpunkt für die Pilgerwanderung ist am Samstag, 28. Juni um 10.00 Uhr auf dem Marktplatz in Isny. Ankunft in der St. Martinskirche in Leutkirch ist am Folgetag um 8.00 Uhr geplant.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Isny
Bericht von der Jahreshauptversammlung 2025

Isnys Feuerwehr hat 267 Mitglieder

Isny – Die Freiwillige Feuerwehr Isny insgesamt (mit allen Abteilungen) ist gewachsen und jetzt 267 Mitglieder stark, davon 28 Frauen. Im Vorjahr waren es noch 248. In den Einsatzabteilungen sind davon 185 aktiv. Gestiegen ist aber auch die Anzahl der Einsätze von 160 in 2023 auf 202 in 2024.
Baugrunderkundungen von Montag, 24. März, bis Freitag, 4. April 

Vier Brücken im Bereich Leutkirch / Isny werden neu gebaut

Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der L 308 in Leutkirch und Isny. Dabei handelt es sich um die Brücke über die Eschach in Leutkirch, die Brücke über die Eschach nördlich von Leutkirch-Haselburg, die Brücke über die Untere Argen nördlich von Isny sowie die Brücke über die Rauns in Leutkirch. Ziel ist es, die genannten Brücken aus den 1950er- und 1960er-Jahren bis 2030 zu ersetzen.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
24. März, Technik-, Immobilien- und Umweltausschuss

Es geht um Vergabekriterien für vier städtische Wohnbauplätze

Isny – Der Technik-, Immobilien- und Umweltausschuss hat am Montag, 24. März, ca. 18.00 Uhr im Großen Sitzungsaal des Rathauses eine Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Polizeibericht

Senioren wurden Opfer von Trickdieben

Isny / Leutkirch / Wangen – Erneut sind am Donnerstagnachmittag (20.3.) mehrere Senioren Opfer von Trickdieben geworden. In allen Fällen sprach ein bislang unbekannter Mann die Opfer an und bat darum, Münzgeld zu wechseln. Als die Senioren daraufhin hilfsbereit ihre Geldbörsen öffneten, griff der Dieb in einem unbemerkten Augenblick ins Scheinefach und entwendete jeweils mehrere Geldscheine.

TOP-THEMEN

Isny
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Isny