Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Wo kommen die Einnahmen für die Instandhaltung her?



Zum Leserbrief „Ein Projekt des Naturschutzes“ (DBSZ vom 7. Februar)

Alles schön und gut, was Herr Faßnacht da schreibt. Nimmt man jedoch die Einstellung der Stadtverwaltung/des Gemeinderates der Stadt Wurzach unter die Lupe, stellt sich die Frage, WOVON die Instandhaltungskosten für den Turm beglichen werden sollen (wird ja kein Eintritt verlangt), wenn diese nicht aus der Gewerbesteuer der Gastronomie kommen sollten, wie von der Stadt erwartet?

So wenige Gastronomiebetriebe, die in Bad Wurzach vorhanden sind: Die kann man ja schon an einer Hand abzählen. Was, wenn bei schlechter Wetterlage und im Winter dort der Umsatz stagniert bzw. wesentlich runtergehen sollte, wie überall in der Gastronomie? Was, wenn die Besucher des Turms anschließend doch nicht noch extra in die Stadt fahren, um dort zu essen und zu trinken? Schließlich ist der Weg fußläufig beim jetzigen geplanten Standort definitiv zu weit. Ein Turm stadtnah wäre wesentlich sinnvoller und wurde ja auch bereits vorgeschlagen, jedoch abgelehnt. Der Wurzelsepp hat geschlossen, weil es seit Corona gerade in der Gastronomie überall extrem schwierig ist, Personal zu bekommen. Woher sollte also plötzlich Personal für „neu auferstehende” Gastronomie kommen? Im Umkreis von mindestens 50 km von Bad Wurzach – vor allem im Bodenseegebiet, wo der Tourismus in der Saison “boomt” –, schließen immer mehr Gastro-Betriebe wegen Personalmangels oder fahren zumindest drastisch ihre Öffnungszeiten zurück. Und im Winter haben viele Restaurants eh geschlossen wegen Besuchermangels.

Wenn die Einnahmen zur Instandhaltung somit geringer ausfallen – was passiert dann?

Werden wir Hundebesitzer (egal, ob kleiner oder großer Hund – egal, ob man dessen Hinterlassenschaften aufhebt und entsorgt oder nicht) dann wieder mit erhöhter Hundesteuer zur Kasse gebeten? In der Gemeinde Achberg ist die Hundesteuer seit über 10 Jahren konstant bei 49 Euro für den ersten und 60 Euro für jeden weiteren Hunde, sogar für Listenhunde! Hier in Bad Wurzach bezahle ich jährlich nicht 109 Euro für meine beiden kleinen Hunde, sondern mittlerweile sogar 240 Euro pro Jahr und ich lasse nirgends etwas liegen!

Der Gemeinderat würde besser daran arbeiten, in die Kinder- und Jugendarbeit zu investieren, denn für diese ist in Bad Wurzach gar nichts gegeben, was ich bisher mitbekommen habe.

Auch wäre es sinnvoller, die Wege/Brücken im Ried besser instandzuhalten und die Wege – dort, wo man nach Regen gar nicht laufen kann – besser zu befestigen oder auch für Kinderwägen besser befahrbar zu machen.

Sanitäre Anlagen? Naja, dann ist halt rund um den Turm oder auf dem Gelände des ehemaligen Torfwerkes der Geruch im Sommer besonders fein … Was ist mit den Sanitäranlagen des ehemaligen Torfwerkes? Die waren doch bis 1995 auch in Betrieb, müssten halt saniert werden. Wenn man haufenweise LKW mit Beton auf das Gelände des ehemaligen Torfwerks karren kann, um den Beton dann dort zu “versenken”, wieso also nicht die Toilettenanlagen sanieren?

Hinzu kommt, dass es regelrecht diskriminierend für Gehbehinderte ist, dass der Aufzug nur bis zur „ersten Plattform” geht …

Ich sehe schon in einer der nächsten Sendungen von „Mario Barth deckt auf” den Turm im Wurzacher Ried als Thema in Bezug auf Steuergeldverschwendung, denn nichts anderes ist es, da das Geld vom Land ja wohl schließlich auch aus unseren Steuergeldern besteht.

Alles in allem gebe ich Andreas Zeitler in seinem Leserbrief absolut recht, auch was den Naturschutz anbelangt! Es wurde von ihm explizit vorgetragen.
Bettina Natter-Kollmuß, Metzisweiler

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.

Zur Diskussion um den Turm im Ried haben wir – nach entsprechender Kritik aus der Leserschaft –  nun festgelegt, dass dazu nur Stimmen aus Bad Wurzach veröffentlicht werden.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Ein Projekt des Naturschutzes

Zum Leserbrief von Andreas Zeitler aus Bad Waldsee („Laut Paragraph 4: Kein Turm im Ried!“), DBSZ vom 4. Februar
von Karl-Josef Faßnacht
veröffentlicht am 7. Februar 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
9.15 Uhr

Das neue Friedenskreuz in Haidgau wird am Sonntag geweiht

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Am Freitag, 11. Juli

Einschränkungen und Hinweise zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, findet das Heilig-Blut-Fest statt. Hier eine Mitteilung der Stadtverwaltung über Einschränkungen und Hinweise zum Fest:
Das komplette Angebot unter www.bad-wurzach.de

Ab sofort kann man sich zum Ferienprogramm anmelden

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm in Bad Wurzach auf Kinder und Jugendliche. Das komplette Programm ist unter www.bad-wurzach.de und über den auf dem Flyer aufgedruckten QR-Code einsehbar. Das Elternportal ist seit dem 8. Juli 2025 freigeschaltet. Bis 14. Juli kann man im Programm auswählen und sich anmelden. Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Birgit Wilhelm (Tel. 302-…
Am Freitag, 11. Juli

Bad Wurzach: Sonderzüge zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, steht die Stadt Bad Wurzach im Zeichen des Heilig-Blut-Fests. Erstmals seit vielen Jahren fahren zu diesem Anlass wieder Sonderzüge.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach