Skip to main content
ANZEIGE
Einwohnerversammlung

Wie kann man sein Eigentum eigenverantwortlich selbst schützen?



Foto: Uli Gresser
Kartenstudium

Bad Wurzach – Im zweiten Teil seiner Starkregenpräsentation bei der Einwohnerversammlung ging Michael Augenstein, der Sachbearbeiter von RBSwave, darauf ein, was jeder Einzelne zum Schutz seines Eigentums beitragen kann.

Dafür gibt es gesetzliche Grundlagen: „Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken, den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen.“ Auszug aus dem Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) § 5, Abschnitt 2.

Augenstein erklärte, wie man anhand der Karten, die, wie Bürgermeisterin Alexandra Scherer anhand der Erfahrungen der letzten Jahre feststellte, „sehr präzise sind“, sein Haus lokalisieren und anhand der Farbgebung die Dimension einer etwaigen Überflutung feststellen kann. Im nächsten Schritt kann man dann die Schwachpunkte am Haus lokalisieren, wo bei der entsprechenden Gefahrensituation Wasser eindringen kann, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Im Allgemeinen sind dies Lüftungsschächte, Kellerwände, Fenster und Türen.

Mitentscheidend sei auch eine regelmäßige Wartung bei Dachrinnen und Hausanschlüssen. Aber auch sickerfähige Flächen im Außenbereich zur Reduzierung des Oberflächenwassers oder kleine Wälle oder Gräben können den Wasserfluss verzögern.

ANZEIGE

Der Experte Michael Augenstein erläutert die Starkregenproblematik.

Versickerung statt Versiegelung

Dachbegrünungen und grüne Fassaden helfen, das Niederschlagswasser zu absorbieren und die Versickerung zu unterstützen. Mit Kies zum Beispiel anstelle von Steinplatten oder anderweitig versiegelten Wegflächen kann deren Sickerfähigkeit unterstützt werden.

ANZEIGE

Rückstausicherungen und Abwasserhebeanlagen

Rückstausicherungen und Abwasserhebeanlagen können einen Rückstau ins Gebäude verhindern. Bei oberirdischen Gastanks kann durch entsprechende Maßnahmen ein Auftrieb des Tankes auch bei größerem Anströmdruck verhindert werden.

Apps sind hilfreich

Der Sachverständige empfahl ebenfalls, Frühwarnsysteme für Wetterwarnungen und Apps wie Nina, Katwarn oder des Deutschen Wetterdienstes im Blick zu haben, um bei entsprechender Gefahrensituation rechtzeitig entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies könnten zum Beispiel Sandsäcke vor Eingängen sein. Aber auch so profane Dinge wie wertvolle Geräte und Wertgegenstände in höheren Teilen des Hauses aufbewahren.

ANZEIGE

Weitere Vorsorgemaßnahmen

Für den Notfall im Haus zu planen heißt: bereitstellen von Erste-Hilfe-Kits, Powerbanks fürs Handy, um Notfallkontakte aufrechtzuerhalten.  Eventuell benötigte Medikamente, aber auch wichtige Unterlagen und Ausweise bereitlegen. Eventuell erforderlich: Flucht- und Evakuierungspläne festlegen. Ebenfalls wichtig: Kommunikation mit den Nachbarn und natürlich entsprechende Online-Quellen beim Katastrophenschutz studieren.

Verhalten im Notfall

Augenstein gab ebenfalls darüber Auskunft, wie man sich im Überflutungsfalle zu verhalten hat: Nach Möglichkeit im Haus bleiben, überflutete Bereiche wie zum Beispiel Keller meiden, höhere Stockwerke aufsuchen, bei Extremwetter, den Strom abschalten und bei unmittelbarer Bedrohung den Notruf wählen. Dabei darauf achten, die Handynutzung aufs Notwendige zu beschränken.

Wenn man im Freien von einem Unwetter überrascht wir: Schutz suchen und dabei von Bäumen, Bächen und Flüssen Abstand halten. Mit dem Auto nicht durch tiefes Wasser fahren, das Auto an einem erhöhten Platz abstellen und aufgrund der Faradayschen-Käfig-Wirkung im Auto bleiben (Blitzschutz).

Vorab sollten alle in der Familie darüber informiert sein, wer was im Notfall tun soll; auch gerade mit Kindern festlegen, wie sie sich verhalten und wohin sie sich wenden sollen, wenn das Haus tatsächlich verlassen werden muss.

ANZEIGE

Gefahrstoffe in Sicherheit bringen

Prüfen, ob vorgenommene bauliche Maßnahmen einem selbst zwar nützen, aber dabei für den Nachbarn eine Erhöhung des Gefahrenpotentials darstellen kann. Gefahr-Stoffe sollten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden, um Umwelt-Gefährdungen zu vermeiden. Regelmäßige Wartungen und Reinigungen von Kanalzu- und Abläufen sollten erfolgen, Rückschlagklappen und Schieber regelmäßig einer Revision unterzogen werden.

Elementarversicherung dringend empfohlen

Augenstein empfiehlt dringend – so noch nicht vorhanden – eine Elementarversicherung abzuschließen bzw. diese zu überprüfen ob der Schutz gegen Schäden durch Starkregen im Leistungsumfang vorhanden ist. Dazu gehört auch für eine Nachweisführung im Schadensfall eine regelmäßige Dokumentation des Gebäudezustandes.

ANZEIGE

Alle Starkregenkarten sind auf der Webseite der Stadt hinterlegt

Etwa 70 Bürger waren zur Einwohnerversammlung zum Thema “Starkregen” gekommen.

Aus der Zuhörerschaft wurde gefragt, wo die Karten einsehbar sind. Diese sind auf Homepage der Stadt einsehbar, so dass jeder die Möglichkeit hat, diese von zu Hause aus in aller Ruhe zu studieren. Dies empfahl Bürgermeisterin Alexandra Scherer allen, damit im Falle eines entsprechenden Starkregen-Ereignisses jeder bereits Vorsorge treffen kann.

Wie weit die Planungen für ein Rückhaltebecken in Eggmannsried seien, wollte ein Anwohner, der bei jedem Starkregenereignis befürchten muss, dass er betroffen ist. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erklärte dazu, die Vorplanung erfolge in diesem Jahr,  sie rechne mit dem Baustart dafür in zwei bis drei Jahren, bis Landratsamt und Gewässerwirtschaftsamt ihr Okay geben.

Lukas Häfele fragte nach den Klimaschutzmaßnahmen, welche die Stadt ergreifen werde: Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer (Bild) verwies auf die Begrünung im Uferbereich von Fließgewässern hin. Behauptungen, dass die Wiedervernässung des Riedes mit Ursache des Hochwassers im vergangenen Jahr gewesen sei, widersprach die Stadtbaumeisterin vehement. Der Pegel in der Stadt sei langsam gestiegen und auch wieder gesunken, während in den Ortschaften dies jeweils abrupt erfolgt sei. Im Übrigen erhöhe sich im Ried die Wasseraufnahmefähigkeit, weil sich dadurch Pflanzen ansiedelten, die zusätzlich Wasser speichern können.

Reinhold Mall wiederum sieht die Ursache für das Hochwasser auch im Ausschwemmen von Ackerflächen. Denn im Ried habe er während des Hochwassers keinen erhöhten Pegelstand feststellen können. Im Bezug auf die Ackerflächen sieht Bürgermeisterin Scherer, dass die Landwirte seither – auch im eigenen Interesse – durchaus Maßnahmen ergriffen haben, um dies zu verhindern.
Uli Gresser

Alle Starkregenkarten sind auf der Webseite der Stadt zu finden unter: https://www.bad-wurzach.de/stadt/de/ordnung-soziales/katastrophenschutz-unwetter-sonstige-gefahrenlagen/starkregengefahrenkarten-fuer-bad-wurzach

Unter „Links“ finden Sie zu den auf der Webseite der Stadt hinterlegten Starkregenkarten und viele Erläuterungen zur Thematik

Die Präsentationen von Michael Augenstein haben wir unter „Downloads“ hinterlegt.



DOWNLOADS

LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Einwohnerversammlung

Stadt erläuterte die Starkregenkarten

Bad Wurzach – Die Spitzen der Stadtverwaltung Bad Wurzach waren praktisch vollzählig zu der relativ kurzfristig einberufenen Einwohnerversammlung am vergangenen Montag, 26. Mai, im Saal der Kurhaus-Kulturschmiede angetreten, um für Fragen bei der Vorstellung der Starkregengefahrenkarten zur Verfügung zu stehen. Etwa 70 Bürger waren gekommen. Die Starkregengefahrenkarten waren in den letzten Jahren von Sachbearbeiter Michael Augenstein des Planungsbüros RBSwave erarbeitet worden. Seit Ende Apr…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 15. Juni

Öffentlicher Schwimmabzeichentag der DLRG-Ortsgruppe Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 15. Juni, veranstaltet die DLRG Ortsgruppe Bad Wurzach von 10.00 bis 17.00 Uhr im Hallenbad Bad Wurzach einen öffentlichen Schwimmabzeichentag. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben dabei die Möglichkeit, kostenfrei das Seepferdchen sowie eines der offiziellen Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold abzulegen – ohne Voranmeldung.
Kommentar

Religiöses Jugendkonzert statt Party

Ein Vorschlag zum Heiligblutfest
Termine und Events vom 14. bis 31. Mai

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 12. Juni bis 30. Juni
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Xare Miller leitete das Saisonabschluss-Spiel der D-Juniorinnen des SV Immenried

Junge Meisterkickerinnen, supererfahrener Schiri

Immenried (rei) – Die D-Juniorinnen des SV Immenried holten sich die Meisterschaft. Supersouverän: Sie gewannen alle Spiele. Das letzte Spiel in der Meistersaison leitete Franz Xaver Miller, landauf, landab bekannt als “Xare”. Zwischen den Mädels und Xare liegen 80 Jahre. Der supererfahrene Schiri vom SV Arnach wird im August 90 (!) Jahre alt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
TSG Bad Wurzach

Vereinsmeisterschaften im Kinderturnen, Geräteturnen und Trampolin 

Bad Wurzach – In diesem Jahr wurden erneut gleich drei Vereinsmeisterschaften der TSG Bad Wurzach an einem Tag abgehalten.  Alle Kinder, Turnerinnen und Turner durften am 25. Mai ihr Können in der Riedsporthalle Bad Wurzach zeigen. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Der größte Verein der Stadt

TSG Bad Wurzach hat Jahreshauptversammlung abgehalten

Bad Wurzach – Vorstand Thomas Grandl und Geschäftsführer Peter Müller hatten zur Hauptversammlung der Gesamt-TSG ins Schützenhaus eingeladen. In den Berichten der einzelnen Abteilungen wurde deutlich, dass die Entwicklungen sehr unterschiedlich verlaufen.
Jeweils 150 Mal gespendet:

Hubert Gut und Reinhold Welte sind Blutspenderkönige

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer und die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Petra Greiner haben auch heuer wieder langjährige Blutspender im Rahmen einer kleinen Feierstunde im DRK-Heim geehrt. Die Stadt Bad Wurzach und der DRK-Ortsverein hatten dazu alle Mitbürger eingeladen, die 10-, 25-, 50-, 75-, 100-, 125- und 150-mal ihr Blut gespendet haben, um damit kranken Mitmenschen zu helfen. Seit 1962 werden in Bad Wurzach Blutspenden durchgeführt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Am Pfingstsonntag in der Biberacher Straße

Betrunken Unfall verursacht

Bad Wurzach – Ein 60-jähriger Renault-Fahrer befuhr am Sonntag (8.6.), gegen 15.30 Uhr die Biberacher Straße stadteinwärts in Bad Wurzach. Nach seinen Angaben kam ihm auf seiner Fahrspur ein schwarzer Audi entgegen, dem er ausweichen musste. Hierbei kollidierte er mit dem Bordstein. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 500.- Euro. Bei der Unfallaufnahme konnten die Beamten beim 60-Jährigen allerdings deutlichen Atemalkohol feststellen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab …

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach