Skip to main content
Musik-Manufaktur von Edi Hofmann

Wenn aus kleinen Löchern Musik wird



Foto: Ulrich Gresser
Roberto aus der Schweiz erläutert Interessierten die Funktionsweise der Drehorgeln und deren Rollen.

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 8. August, gab es eine Vielfalt an Musik in Bad Wurzach. Denn zwischen 9.30 Uhr und 13.00 Uhr erklangen an verschiedenen Standorten vom Baumarkt Volk bis zum Klosterplatz in der Innenstadt musikalische Häppchen von Drehorgelspielern aus ganz Oberschwaben und der Schweiz. 

In Haidgau, einem Teilort von Bad Wurzach, befindet sich die Musik-Manufaktur von Edi Hofmann. Seit nunmehr 36 Jahren widmet sich Edi Hofmann der Drehorgelmusik – seit einigen Jahren in Bad Wurzach – oder um ganz genau zu sein: der Musik für die Drehorgel. In der Drehorgelbranche gibt es nur eine Handvoll Musikarrangeure für Drehorgeln, die das Kunsthandwerk der Herstellung von Notenbändern beherrschen. Und eben dieser Edi Hofmann bereichert diesen überschaubaren Kreis mit phantasievollen Arrangements aus den unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen.

ANZEIGE

Nach einer technischen Ausbildung, die parallel mit der Ausbildung zum Organisten und nebenberuflichen Kirchenmusiker verlief, gelangen Edi Hofmann in einem Orgelbaubetrieb, der sich auf die Herstellung von Drehorgeln mit Notenrollen-Steuerung spezialisiert hatte, erste Einblicke in dieses Metier. Schon früh wurde sein musikalisches Talent und sein Knowhow in der Musiktheorie erkannt und er machte sich schnell einen Namen.

Die Überlegung, wie die Flötenuhrstücke von Josef Haydn wohl auf einer Drehorgel klingen mochten, legte den Grundstein für den Beginn seiner Selbstständigkeit als Musikarrangeur. Klassische Orgelmusik – wie die Flötenuhrstücke, arrangiert für Drehorgel – war ein Novum auf dem Gebiet der „handgedrehten Musik“. Der Weg in die Selbstständigkeit war nicht ohne Risiko für den jungen Unternehmer. Doch als diese ersten Arrangements großen Anklang beim Drehorgelpublikum fanden, war dies für Hofmann der Beweis dafür, auf dem richtigen Weg zu sein.

ANZEIGE

Weit über 600 Notenrollen

Was vor 36 Jahren mit der Flötenuhr-Notenrolle begonnen hat, entwickelte sich stetig und beständig weiter. Inzwischen ist der Rollenbestand in Edi Hofmanns Manufaktur auf weit über 600 Notenrollen angewachsen; der Großteil der Rollen besteht aus mehreren Titeln, d.h. die Anzahl der einzelnen Lieder liegt daher noch um ein Vielfaches höher.

Der Fundus ist immens: ob Volksmusik aus der Schweiz, traditionelle Weisen aus Bayern, Schlager der 1920er und 1930er Jahre, Moritaten, Musik aus Klassik & Co, ABBA-Medleys, geistliches Liedgut, Weihnachtslieder, Hits aus den 2000er Jahren – Edi Hofmann folgt dem Puls der Zeit, er hat das Gespür dafür, was gebraucht wird.

ANZEIGE

Kunden aus aller Welt

Kunden aus insgesamt 30 Ländern, aus ganz Europa, Skandinavien, Kanada, den Vereinigten Staaten, Chile, ja sogar Drehorgelspieler aus Japan und Australien schätzen Edi Hofmanns Musik aus der grünen Dose. Die meisten Notenbänder passen auf Drehorgeln mit 20 Tonstufen, doch auch für Orgeln mit größerem Tonumfang (bis zu 38 Tonstufen) steht eine beachtliche Auswahl an Notenrollen bereit.

Nachdem Monika Westermayer für die Schaufenster von „Uhren und Schmuck Westermayer“ als Jahresthema ihrer Dekorationen „Musik“ ausgegeben hatte war sie auch auf Edi Hofmann zugegangen und bot ihm die Gelegenheit, sich und seine Handwerkskunst einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren. Von Hofmann stammte dann die Idee, für einen halben Tag Drehorgelspieler aus ganz Oberschwaben mit ihren kunstvollen Geräten nach Bad Wurzach einzuladen, um die Hofmann´sche Arrangierkunst live vorzuführen.

ANZEIGE

Und so erklangen beim Stadtbrunnen, bei der Osteria und beim Eiscafé sowie auf dem Klosterplatz zahlreiche Melodien vom Gassenhauer bis zum Rockklassiker auf den kunstvoll verzierten Instrumenten, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch unter dem Namen Leierkasten beim fahrenden Volk weit verbreitet war.

Zwei dieser Instrumente hatte der in der Schweiz lebende Roberto mit zum Klosterplatz gebracht. Und nicht nur die Instrumente, sondern eine fast wissenschaftliche Abhandlung darüber, wie diese funktionieren. Und er brachte Passanten etwa mit dem Charleston „Black Buttom“ von 1926 tatsächlich ein wenig zum Tanzen. Und er ließ auch den Chronisten Hand an die Kurbeln seiner beiden Instrumente legen, wobei dieser dann feststellen musste, dass es durchaus einer gewissen Kondition bedarf, um die einzelnen Stücke mit dem richtigen Tempo abzuspielen …

Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Projekt „Digitalpate“ gemeinsam mit dem Salvatorkolleg

Seniorenrat organisiert Hilfe bei der Benutzung von Internetgeräten

Bad Wurzach – Der Stadtseniorenrat Bad Wurzach bietet in Zusammenarbeit mit dem Salvatorkolleg eine wöchentliche Sprechstunde zur Lösung von Bedienungsproblemen mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop an.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Karfreitag, 10.00 Uhr

Familienkreuzweg zum Gottesberg

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena lädt alle Familien, Jung und Alt, sowie alle Interessierten herzlich zum Familienkreuzweg ein: Zum Mitgehen und Mitbeten von Jesu Leidensweg an Karfreitag.
Am Palmsonntag

Musikverein Arnach spielte Frühjahrskonzert

Arnach – Traditionell veranstaltet der Musikverein Arnach sein Frühjahrskonzert am Palmsonntag, in diesem Jahr am 13. April im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer hatten die Arnacher Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichsten Stilrichtungen einstudiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Herzlichen Glückwunsch!

Anton Harant feierte seinen 95. Geburtstag

Bad Wurzach – Klaus Schütt überbrachte am Montagnachmittag (14.04.2025) als stellvertretender Bürgermeister die Glückwünsche und Geschenke der Stadt zu diesem Jubelfest, das der geistig fitte Jubilar tags zuvor im Kreise seiner Familie feiern konnte.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach