Skip to main content
Leserbrief

Warum die Tourismusstudie nicht für einen Turmbau spricht



Zur Diskussion um die aktuelle Tourismus-Studie der dwif-Consulting GmbH (München), die vor kurzem im Verwaltungs- und Sozialausschuss (VSA) des Gemeinderates vorgestellt wurde (DBSZ vom 6. Dezember)

Natürlich ist es kein Zufall, wenn wenige Wochen vor dem von knapp 4000 Wurzacher Bürgern erwirkten Bürgerentscheid zum Thema „Turm im Ried“ eine Tourismusstudie erscheint, die unseren Wurzacher Tourismuserfolg in hellsten Farben erscheinen lässt.

So wird mit schwindelerregenden Zahlen ein Tourismusumsatz von 45,1 Millionen € bescheinigt, bei 800 Arbeitsplätzen, was einen gigantischen Umsatz-Aufbau von 28 Prozent gegenüber der Vergleichsstudie von vor sieben Jahren darstellen soll. Bereinigt man aber die verglichenen „Bruttoumsatzzahlen“ um die über 21 Prozent Inflation im selben Zeitraum, bleibt noch ein magerer Zuwachs von sechs Prozent in sieben Jahren. Berücksichtigt man zusätzlich, dass dafür 800 statt zuvor 710 Tourismus-Beschäftigte nötig waren, sinkt der Realerlös pro Mitarbeiter sogar um sechs Prozent auf 56.375€. Im Vergleich dazu erwirtschaftete schon 2019 die deutsche Maschinenbaubranche, zu der zum Beispiel die Firma Lissmac gehört, 215.000 € pro Mitarbeiter und Jahr. Wenn also Gemeinderäte in Bad Wurzach aufgrund angeblich fehlender Flächen in Baden-Württembergs drittgrößter Flächengemeinde, den Tourismus als Bad Wurzacher Zukunftsindustrie anpreisen, muss man fragen: Haben Rat und Verwaltung sich schon einmal tiefgehend mit Zahlen beschäftigt?! Unser Wurzacher Heil kann schließlich unmöglich darin bestehen, bei uns den Niedriglohnsektor auszubauen, der noch dazu die größten Schwierigkeiten hat, ausreichend Fachkräfte zu gewinnen! (Siehe Wurzelsepp-Schließung aus diesem Grund!)

Noch mehr Erstaunen löst darüber hinaus die von der dwif-Studie aus München ermittelte Zahl von 600.000 „Tagestouristen“ aus. Dies würde pro Tag sagenhafte 1644 Personen bedeuten, die aus touristischen Gründen den Weg in die Flächengemeinde finden. Wir halten die dafür zugrunde gelegte Definition inklusive überörtlicher Einzelhandelskunden und Verwandtschaftsbesucher für hochgradig irreführend. Gleiches gilt eigentlich für die Zählung von Schwimmbad- oder Vitaliumsbesuchern, denn dies alles sind Besuchergruppen, deren Zahl nichts, aber auch gar nichts, mit dem Vorhandensein anderer Attraktionen, wie der eines Aussichtsturms, zu tun hat. Diese Personen kommen, weil zum Beispiel ein bestimmter Oberbekleidungs- oder Fahrradhändler bei ihnen einen guten Ruf hat, weil ihre Verwandtschaft hier wohnt oder im Einzugsgebiet von 30 Kilometern um Wurzach kaum ein weiteres klassisches Hallenbad existiert.
 
Darum plädieren wir – zumindest für die Turmdiskussion – für eine engere Definition des Begriffs „Tagestourist“. Im eigentlichen Sinne sollte es dabei nur um Menschen gehen, die beschließen, einen Tag ihrer Freizeit darauf zu verwenden, um zum Beispiel unser malerisches Ried zu erkunden, und die darum für weitere touristische Angebote wie Gastronomie- oder Museumsbesuche in Frage kommen. Ein aufgrund von Fördermitteln kostenfreies Angebot, wie ein Turmbesuch im Ried, würde dabei kaum dazu beitragen, den ermittelten Durchschnittsumsatz von 28,50 € dieser Tagesgäste ansteigen zu lassen. Schließlich erhöht sich so die konsumfreie Verweilzeit.

Womit sich die dwif-Studie – zumindest wenn man der Presse folgt – aber leider gar nicht zu beschäftigen scheint, ist die Frage nach der grundsätzlichen Zukunftsfähigkeit des Wurzacher Tourismus bei einer ausufernden Kostenstruktur, für die auch der Turm stünde. 200.000 Übernachtungen pro Jahr sind kaum mehr – oder gar weniger – als die Hälfte der 357.000 in Bad Waldsee oder 503.000 in Isny. Das bedeutet auch, dass jeder für Tourismusinfrastruktur investierte Euro mit weniger als der Hälfte der Gäste refinanziert werden muss.
 
Sollte Bad Wurzach sich darum nicht eher darum bemühen langfristige Strukturkosten zu senken? Immerhin stehen die städtischen Kurbetriebe in einem Land, das in 15 Jahren klimaneutral sein will, vor gigantischen Gebäudeinvestitionen! Nicht zufällig musste das Geschäftsjahr 2023, trotz eines Umsatzanstiegs um 14 Prozent, mit einem Verlust von 687.000 € abgeschlossen werden. Die dafür ausschlaggebenden Energiekosten dürften sich allein aufgrund des CO2-Kosten-Anstiegs in den nächsten Jahren dramatisch erhöhen und die finanzielle Lage verschlimmern. Denn schon jetzt räumen die Kurbetriebe ein, die Kosten nicht ganz weitergeben zu können.
 
Wenn wir darum unseren Tourismus zukunftsfähig machen wollen, sollte in Sachen Fördergeldeinwerbung („Energetische Sanierung“), städtische Planungskapazitäten und kommunale Gelder erst einmal diese Flanke geschlossen werden. Bad Wurzachs Bürger haben mitten in der tiefsten strukturellen Wirtschaftskrise unseres Landes seit 75 Jahren – auch durch teilweise massiv steigende Grundsteuerbeträge – keine finanziellen Spielräume, um absehbare Mehrkosten des Turmabenteuers zu tragen!
Initiativgruppe Turm-Gegner
Dr. Stefan Hövel, Herbert Birk, Gerhard Gschwind, Claudius Cäsar, Andreas Bader, alle Bad Wurzach

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

dwif-Studie wurde im VSA vorgestellt

Der Tourismus in der Kurstadt Bad Wurzach entwickelt sich erfreulich

Bad Wurzach – Dr. Bernhard Harrer, Vorstand der dwif-Consulting GmbH mit Sitz in München, stellte die in vielen Bereichen erfreuliche Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bad Wurzach dem Verwaltungs- und Sozialausschuss (VSA) des Gemeinderates vor.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
Familien Bucco und Mavani übergaben 2500 €

Haus St. Hedwig erhielt großzügige Spende von der “Osteria”

Bad Wurzach – Auf 17. Dezember hatte das Team der “Osteria Veneta” um die bisherigen Besitzer Familie Bucco und ihren Nachfolger Mavani gemeinsam zu einem Wohltätigkeitsevent eingeladen. “Gemeinsam Gutes tun” war das Motto, bei dem die Gäste für eine geringe Pauschale ein letztes Mal und in bewährter Weise von Familie Bucco mit reichlich Pizza und leckeren Getränken verwöhnt wurden. Der Erlös von 2500,- Euro wurde kürzlich persönlich im Haus “St. Hedwig” der Liebenau Teilhabe überreicht.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach