Skip to main content
ANZEIGE
Jahreshauptversammlung des VdK Unterschwarzach-Mühlhausen

Vorstandschaft um Ferdinand Steiner im Amt bestätigt



Foto: Uli Gresser
Ehrungen mit Teil des Vorstand v.l. Ferdinand Steiner 1. V. , Karl-Josef Boscher Kassier, Rudolf Langst, Beisitzer, Helmut Steiner Kreisvorsitzender, Manfred Fleischer Beisitzer, Inge Ness, Frauenbeauftragte, Friedrich Sautter.

Unterschwarzach – Bei seiner Jahreshauptversammlung im Saal des Gasthauses Hirsch in Unterschwarzach zeigte sich, dass es auch in unruhigen Zeiten möglich ist, Kontinuität zu bewahren. Das galt für die Mitgliederzahlen ebenso wie für die zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder, ja sogar für die finanzielle Situation des Vereines.

Vorstand Ferdinand Steiner freute sich, neben dem Vorsitzenden des VdK-Kreisverbandes Biberach, dem der VdK Unterschwarzach-Mühlhausen angehört, Helmut Stebner, seinen Kollegen Wolfgang Kaiser vom VdK Eberhardzell, den stellvertretenden Unterschwarzacher Ortsvorsteher Reinhold Erne sowie auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer zu der Versammlung begrüßen zu können.

ANZEIGE

Nach einer Stärkung aus der bekannt guten Küche des „Hirsch“ bat Ferdinand Steiner, die anwesenden Mitglieder und Gäste sich für die Totenehrung von ihren Plätzen zu erheben. Dabei sollte die Versammlung nicht nur der verstorbenen Mitglieder, Paula Niedermaier, Klothilde Rude, Walter Gronmaier, Simon Zell und Silvia Schmid, die langjährige Ortsvorsteherin des Ortes, gedenken. Steiner bat auch darum, dieses Gedenken allen Opfern von Kriegen, Terror und Gewalt zuteil werden zu lassen.

Zur Mitgliederentwickung konnte Steiner trotz der fünf Verstorbenen und eines Abganges wegen Ortswechsel von einer positiven Entwicklung berichten, da gleichzeitig sieben Mitglieder neu hinzukamen, so dass der Verein aktuell 93 Mitglieder hat. Davon waren 30 gemeinsam mit sechs Gästen zu der Versammlung gekommen.

ANZEIGE

Rückblick

Beim Rückblick des VdK-Vorstandes wurde ebenso ein Blick auf die letztjährige Hauptversammlung, auf die in dieser Zeit stattgefundenen Ausschuss-Sitzungen geworfen, bei denen Themen wie Ausflug, Geburtstage und Jubiläen, aber auch Beitragserhöhungen, e-mail-Adressen usw. auf der Agenda standen. Da die letzte Herbst-Info-Veranstaltung des Kreisverbandes thematisch vor allem an Frauen gerichtet war, wurde diese auch vom weiblichen Teil des Vorstandes besucht. Bei der letzten Ausschusssitzung des VdK Unterschwarzach-Mühlhausen wurde auch ein Blick ins neue Jahr geworfen, welche runden Geburtstage 2025 anstehen und wohin der Jahresausflug führen soll. Den Abschluss der Berichte bildete der Kassenbericht von Kassier Karl-Josef Boscher, der bei den Vereinsfinanzen von einem leichten Überschuss in der Jahresabrechnung berichten konnte. Nachdem ihm Kassenprüfer Gebhard Ness eine gute Arbeit bescheinigt hatte, konnte Reinhold Erne die Entlastung des Vorstandes leiten, welche die Mitgliederversammlung auch einstimmig vornahm. Erne zollte dem Verein großes Lob: „Wir sind froh um jeden Verein wie den Ihren,“ sagte er in seinem kurzen Grußwort.

Wahlen

Damit war der Weg für die Neuwahl des Vorstandes frei, die Wahlleitung übernahm der Kreisvorstand Helmut Stebner. Auch dieser Tagesordnungspunkt war rasch erledigt, da sich alle Vorstands- und Ausschussmitglieder zur Wiederwahl stellten. In ihren Ämtern wurden jeweils bestätigt: 1. Vorsitzender Ferdinand Steiner, 2. Vorsitzende Christine Briegel, Schriftführerin Jenny Steiner, Kassier Karl-Josef Boscher, Frauenbeauftragte Inge Ness, Beisitzer Manfred Fleischer, Rudolf Längst und Annelies Wiest sowie die Kassenprüfer Wolfgang Göhl und Gebhard Ness.

ANZEIGE

In seinem Grußwort strich der Kreisvorsitzende Helmut Stebner die Leistung der vielen Ehrenamtlichen hervor. Es sei deren Verdienst, dass der VdK auf allen Ebenen Zuwächse zu verzeichnen habe, 6700 Mitglieder im Kreis, 52.000 im Bezirk und 272.000 auf Landesebene.

Sehr erfolgreich sei auch die SRG (Sozialrechtschutz gGmbH) des Sozialverbandes VdK gewesen und habe allein im vergangenen Jahr 17 Millionen Euro alleine für seine Mitglieder in Baden Württemberg erkämpft. Der Große Zuspruch zeige die wichtige Rolle des VdK als mahnende Stimme für die Belange von Behinderten, Chronisch-Kranken, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Aber auch den vorbehaltlosen Einsatz der ehrenamtlich Tätigen in den Ortsverbänden. Der VdK sei seit 75 Jahren Mahner für Soziale Gerechtigkeit und die große Zahl der Verfahren zeige, dass der Sozialrechtsschutz eine tragende Säule der Verbandsarbeit sei. Beim Bezirksverbandstag sei er wieder zum stellvertretenden Bezirksvorsitzenden gewählt worden und damit auch in den Landesvorstand. Der Landesverband habe auf seiner Sitzung beschlossen, die Beiträge zu erhöhen. Eine weitere Neuerung wurde dort ebenfalls bekannt geben, die den Ehrenamtlichen die Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren erleichtern wird: Sie können zukünftig dafür (bezahlten) Bildungsurlaub beantragen. „Für all die zukünftigen Aufgaben ist der VdK auf Sie alle angewiesen. Denn nur als Solidargemeinschaft, die der VdK seit über 75 Jahren darstellt, wird er erfolgreich bleiben, ganz nach dem Motto „Solidarität ist unverhandelbar“.

ANZEIGE

Vortrag von Franz Häckler

Franz Häckler arbeitet seit vielen Jahren als Rettungssanitäter und konnte vom Vorstand auch für dieses Jahr für einen Vortrag gewonnen werden. Sein Thema, das alle angeht: Was tun, wenn jemand mit einem Herzinfarkt zusammenbricht? Der einzige Fehler, den man dabei machen kann sei – nichts zu tun! Anhand eines Übungstorsos zeigte er, wie man, nachdem der Notruf abgesetzt worden ist, Wiederbelebungsversuche durch Herz-Druckmassage machen soll. Sollte ein Defibrillator greifbar sein, sollte auch dieser zum Einsatz kommen. Auch hier gelte: das Gerät sei selbsterklärend und nur durch sofort eingeleitete Maßnahmen hätten die Betroffenen reelle Chancen, zu überleben. Denn die wahren Lebensretter seien die Ersthelfer, der Rettungsdienst könne nur auf dem aufbauen, was diese vorher schon eingeleitet haben.

Ehrungen

Traditionell beschließen die Ehrungen die Mitgliederversammlung. In diesem Jahr wurden Rainer Mayer, Friedrich Sautter und Wolfgang Uwira mit dem silbernen Treueabzeichen für 10 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Die beiden Beisitzer Manfred Fleischer und Rudolf Längst wurden für 15 Jahre im Ehrenamt mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

Ferdinand Steiner bedankte sich zum Abschluss bei den Mitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement sowie bei seinen Vorstandskolleg/innen für deren Unterstützung.

Weitere Fotos in der Bildergalerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Herzlichen Glückwunsch an die Jubilarin

Wilma Kory feierte in den Lebensräumen ihren 90. Geburtstag

Bad Wurzach – … was beinahe einem kleinen Wunder gleichkommt, denn vor wenigen Wochen lag die Frau, die seit 28 Jahren sehr gerne in Bad Wurzach lebt, nach einem Zusammenbruch beim Einkaufen noch mit so hohem Fieber im Krankenhaus, dass sie sogar von einem Priester die Krankensalbung erhielt. Doch sie erholte sich wieder und war an diesem Montagvormittag schon wieder in der Stadt unterwegs.
Am Freitag, 21. März, um 19.30 Uhr

Nostalgische Filmauslese über einen Bären von sehr geringem Verstand

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, um 19.30 Uhr, zeigt die Kurseelsorge im Raum F212 der Rehaklinik (2. OG / Aufzug Übergang Richtung Vitalium) einen Film über einen Bären von geringem Verstand. Der Eintritt ist frei, Spenden unterstützen die Kurseelsorge. Herzliche Einladung! Da dies ein nichtgewerbliches Angebot ist, darf der Filmtitel hier nicht genannt werden. Er ist aber per Telefon/ Mail erfragbar unter Tel. 07564-932933 / raimund.miller@drs.de.
Am Freitag, 21. März

Mitgliederversammlung des Radfahrervereins

Unterschwarzach – Die Mitgliederversammlung des Radfahrervereins Unterschwarzach findet am Freitag, 21. März, um 20.00 Uhr im Gasthaus zum Hirsch statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 22. März, um 14.00 Uhr

Führung am Weltwassertag: Wasserspeicher Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Intakte Moore sind wichtige Wasserspeicher in der Landschaft. Diese Ökosystemleistung macht sie zu wichtigen Verbündeten im Hochwasserschutz. Die Retentionswirkung des Wurzacher Rieds für Wasser zeigte sich eindrücklich beim Jahrhunderthochwasser 2024 in Bad Wurzach.
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach: 21. März, 9.00 Uhr

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025
Hochstimmung in der “Wacht am Rhein”, im “Waldhorn” und im “Hirsch”

Drei Wirtshäuser, drei Musikgruppen und viel Lebensfreude

Bad Wurzach – Wenn 50 Leute voller Inbrunst „Nix Amore“ mitsingen und in jeder der drei Wirtschaften Hochstimmung herrscht, sobald die Musiker ihre Musik anstimmen, dann ist wieder Wirtshausmusizieren angesagt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. März 2025
Jugendwehr freut sich über 14 Neuzugänge

Abteilung Stadt der Freiwilligen Feuerwehr hatte Hauptversammlung

Bad Wurzach – Rolf Butscher, Kommandant der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzachs und der Abteilung Stadt lobte wie auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer bei deren Jahreshauptversammlung seine Truppe für ihren überragenden Einsatz beim großen Hochwasser im vergangenen Jahr.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach