Skip to main content
Jahreshauptversammlung des VdK Unterschwarzach-Mühlhausen

Vorstandschaft um Ferdinand Steiner im Amt bestätigt



Foto: Uli Gresser
Ehrungen mit Teil des Vorstand v.l. Ferdinand Steiner 1. V. , Karl-Josef Boscher Kassier, Rudolf Langst, Beisitzer, Helmut Steiner Kreisvorsitzender, Manfred Fleischer Beisitzer, Inge Ness, Frauenbeauftragte, Friedrich Sautter.

Unterschwarzach – Bei seiner Jahreshauptversammlung im Saal des Gasthauses Hirsch in Unterschwarzach zeigte sich, dass es auch in unruhigen Zeiten möglich ist, Kontinuität zu bewahren. Das galt für die Mitgliederzahlen ebenso wie für die zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder, ja sogar für die finanzielle Situation des Vereines.

Vorstand Ferdinand Steiner freute sich, neben dem Vorsitzenden des VdK-Kreisverbandes Biberach, dem der VdK Unterschwarzach-Mühlhausen angehört, Helmut Stebner, seinen Kollegen Wolfgang Kaiser vom VdK Eberhardzell, den stellvertretenden Unterschwarzacher Ortsvorsteher Reinhold Erne sowie auch Bürgermeisterin Alexandra Scherer zu der Versammlung begrüßen zu können.

ANZEIGE

Nach einer Stärkung aus der bekannt guten Küche des „Hirsch“ bat Ferdinand Steiner, die anwesenden Mitglieder und Gäste sich für die Totenehrung von ihren Plätzen zu erheben. Dabei sollte die Versammlung nicht nur der verstorbenen Mitglieder, Paula Niedermaier, Klothilde Rude, Walter Gronmaier, Simon Zell und Silvia Schmid, die langjährige Ortsvorsteherin des Ortes, gedenken. Steiner bat auch darum, dieses Gedenken allen Opfern von Kriegen, Terror und Gewalt zuteil werden zu lassen.

Zur Mitgliederentwickung konnte Steiner trotz der fünf Verstorbenen und eines Abganges wegen Ortswechsel von einer positiven Entwicklung berichten, da gleichzeitig sieben Mitglieder neu hinzukamen, so dass der Verein aktuell 93 Mitglieder hat. Davon waren 30 gemeinsam mit sechs Gästen zu der Versammlung gekommen.

ANZEIGE

Rückblick

Beim Rückblick des VdK-Vorstandes wurde ebenso ein Blick auf die letztjährige Hauptversammlung, auf die in dieser Zeit stattgefundenen Ausschuss-Sitzungen geworfen, bei denen Themen wie Ausflug, Geburtstage und Jubiläen, aber auch Beitragserhöhungen, e-mail-Adressen usw. auf der Agenda standen. Da die letzte Herbst-Info-Veranstaltung des Kreisverbandes thematisch vor allem an Frauen gerichtet war, wurde diese auch vom weiblichen Teil des Vorstandes besucht. Bei der letzten Ausschusssitzung des VdK Unterschwarzach-Mühlhausen wurde auch ein Blick ins neue Jahr geworfen, welche runden Geburtstage 2025 anstehen und wohin der Jahresausflug führen soll. Den Abschluss der Berichte bildete der Kassenbericht von Kassier Karl-Josef Boscher, der bei den Vereinsfinanzen von einem leichten Überschuss in der Jahresabrechnung berichten konnte. Nachdem ihm Kassenprüfer Gebhard Ness eine gute Arbeit bescheinigt hatte, konnte Reinhold Erne die Entlastung des Vorstandes leiten, welche die Mitgliederversammlung auch einstimmig vornahm. Erne zollte dem Verein großes Lob: „Wir sind froh um jeden Verein wie den Ihren,“ sagte er in seinem kurzen Grußwort.

Wahlen

Damit war der Weg für die Neuwahl des Vorstandes frei, die Wahlleitung übernahm der Kreisvorstand Helmut Stebner. Auch dieser Tagesordnungspunkt war rasch erledigt, da sich alle Vorstands- und Ausschussmitglieder zur Wiederwahl stellten. In ihren Ämtern wurden jeweils bestätigt: 1. Vorsitzender Ferdinand Steiner, 2. Vorsitzende Christine Briegel, Schriftführerin Jenny Steiner, Kassier Karl-Josef Boscher, Frauenbeauftragte Inge Ness, Beisitzer Manfred Fleischer, Rudolf Längst und Annelies Wiest sowie die Kassenprüfer Wolfgang Göhl und Gebhard Ness.

ANZEIGE

In seinem Grußwort strich der Kreisvorsitzende Helmut Stebner die Leistung der vielen Ehrenamtlichen hervor. Es sei deren Verdienst, dass der VdK auf allen Ebenen Zuwächse zu verzeichnen habe, 6700 Mitglieder im Kreis, 52.000 im Bezirk und 272.000 auf Landesebene.

Sehr erfolgreich sei auch die SRG (Sozialrechtschutz gGmbH) des Sozialverbandes VdK gewesen und habe allein im vergangenen Jahr 17 Millionen Euro alleine für seine Mitglieder in Baden Württemberg erkämpft. Der Große Zuspruch zeige die wichtige Rolle des VdK als mahnende Stimme für die Belange von Behinderten, Chronisch-Kranken, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Aber auch den vorbehaltlosen Einsatz der ehrenamtlich Tätigen in den Ortsverbänden. Der VdK sei seit 75 Jahren Mahner für Soziale Gerechtigkeit und die große Zahl der Verfahren zeige, dass der Sozialrechtsschutz eine tragende Säule der Verbandsarbeit sei. Beim Bezirksverbandstag sei er wieder zum stellvertretenden Bezirksvorsitzenden gewählt worden und damit auch in den Landesvorstand. Der Landesverband habe auf seiner Sitzung beschlossen, die Beiträge zu erhöhen. Eine weitere Neuerung wurde dort ebenfalls bekannt geben, die den Ehrenamtlichen die Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren erleichtern wird: Sie können zukünftig dafür (bezahlten) Bildungsurlaub beantragen. „Für all die zukünftigen Aufgaben ist der VdK auf Sie alle angewiesen. Denn nur als Solidargemeinschaft, die der VdK seit über 75 Jahren darstellt, wird er erfolgreich bleiben, ganz nach dem Motto „Solidarität ist unverhandelbar“.

ANZEIGE

Vortrag von Franz Häckler

Franz Häckler arbeitet seit vielen Jahren als Rettungssanitäter und konnte vom Vorstand auch für dieses Jahr für einen Vortrag gewonnen werden. Sein Thema, das alle angeht: Was tun, wenn jemand mit einem Herzinfarkt zusammenbricht? Der einzige Fehler, den man dabei machen kann sei – nichts zu tun! Anhand eines Übungstorsos zeigte er, wie man, nachdem der Notruf abgesetzt worden ist, Wiederbelebungsversuche durch Herz-Druckmassage machen soll. Sollte ein Defibrillator greifbar sein, sollte auch dieser zum Einsatz kommen. Auch hier gelte: das Gerät sei selbsterklärend und nur durch sofort eingeleitete Maßnahmen hätten die Betroffenen reelle Chancen, zu überleben. Denn die wahren Lebensretter seien die Ersthelfer, der Rettungsdienst könne nur auf dem aufbauen, was diese vorher schon eingeleitet haben.

Ehrungen

Traditionell beschließen die Ehrungen die Mitgliederversammlung. In diesem Jahr wurden Rainer Mayer, Friedrich Sautter und Wolfgang Uwira mit dem silbernen Treueabzeichen für 10 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Die beiden Beisitzer Manfred Fleischer und Rudolf Längst wurden für 15 Jahre im Ehrenamt mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

Ferdinand Steiner bedankte sich zum Abschluss bei den Mitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement sowie bei seinen Vorstandskolleg/innen für deren Unterstützung.

Weitere Fotos in der Bildergalerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Donnerstag, 24. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach

Unterschwarzach – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Unterschwarzach am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 20.00 Uhr im Sitzungssaal der Ortsverwaltung. Nachstehend die Tagesordnung:
Polizeibericht

Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt

Bad Wurzach – Leichte Verletzungen hat sich eine 56-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen (16.7.) in der Marktstraße zugezogen. Die Frau war kurz nach 9.00 Uhr zu Fuß unterwegs und wurde dabei vom Fiat einer 24-Jährigen erfasst, die aus einer Tiefgarage in die Marktstraße eingebogen ist. Hierdurch stürzte die 56-Jährige und verletzte sich an der Hüfte und an den Armen. Sie begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.
Grundschulkinder sagen Danke

Mit Brezeln ins Schullandheim

Bad Wurzach – Ein herzliches Dankeschön geht von den Klassen 4a und 4b der Grundschule Bad Wurzach an die Bäckerei Steinhauser: Mit einer großzügigen Spende von frischen Brezeln unterstützte das Traditionsunternehmen den gesunden Pausenverkauf der beiden Klassen und trug damit maßgeblich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler eine bezahlbare, gemeinsame Abschlussfahrt verwirklichen konnten.
Besuch aus Jersey – 80 Jahre nach der Internierung

Gedenkfeier auf dem Friedhof und in der Schlosskapelle

Bad Wurzach – Kurz vor dem Heiligblutfest gedachten die Komitees der Partnerschaftsvereine aus Jersey und Bad Wurzach sowie die 30-köpfige Delegation aus St. Helier, die zur Mitfeier des Heilig-Blut-Festes nach Bad Wurzach gekommen war, an der Aussegnungshalle und auf dem Friedhof an den Gräbern der während der Zeit Internierung im Bad Wurzacher Schloss verstorbenen Internierten. Mit dem Delegationsleiter Deputy Bailiff Robert MacRae und dem Bürgermeister von St. Helier, Simon Crowcoft, und A…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Juli 2025
Am Wochenende 18., 19. und 20. Juli

3-tägiges Springturnier beim RFV Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit, wie jedes Jahr veranstaltet der Reit- und Fahrverein Bad Wurzach am dritten Juli-Wochenende sein 3-tägiges Springturnier.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Kurz vor dem Heiligblutfest gedachten die Komitees der Partnerschaftsvereine aus Jersey und Bad Wurzach…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach