Skip to main content
ANZEIGE
Vielumjubeltes Konzert

Trio Cantate e musica konzertierte in der Gottesbergkirche



Foto: Ulrich Gresser
Die drei Musiker v. l. Timo Bossler, Daniela Deleva und Julia Küpfer-Hilgarth.

Bad Wurzach – Die drei MusikerInnen Julia Küpfer-Hilgarth (Sopran), Danaila Deleva (Orgel) und Timo Bossler (Trompete) gaben an diesem Sonntagnachmittag ein vielumjubeltes Konzert mit Werken von u.a. Bach, Mozart, Purcell und Buxtehude.

Superior Pater Konrad Werder freute sich in seiner Begrüßung, dass so viele Besucher trotz des wunderbaren Wetters dem Konzert beiwohnen wollten.

ANZEIGE

Die Kombination dieser drei „Instrumente“ macht Sinn: Die Orgel gilt wegen ihrer Klangvielfalt und des erreichten Tonumfangs als die Königin der Instrumente. Die Trompete ist seit Jahrhunderten das Instrument der Könige und die menschliche Stimme gilt als Spiegelbild der Seele.

Danaila Deleva

Die Organistin Danaila Deleva wurde in Bulgarien geboren, studierte dort und in Österreich Klavier- Cembalo und Orgel und ist aktuell Klavierlehrerin an der Musikschule Hard (Vorarlberg).

ANZEIGE

Julia Küpfer-Hilgarth

Die Koloratur-Sopranistin Julia Küpfer-Hilgarth ist Grundschullehrerin. Sie erhielt ab dem sechsten Lebensjahr für 14 Jahre Klavierunterricht an der Musikschule Waldshut-Tiengen. Ihre Ausbildung zur Koloratur-Sopranistin erhielt sie von 2008 bis 2020 an der Gesangsschule Susanne Wesselsky. In deren Klassikensemble war sie von 2013 bis 2020 Mitglied. In diesem Zeitraum trat sie bei verschiedenen Opern- und Operettengalas auf. 2019 bis 2021 nahm sie in Friedrichshafen an der langen Kammermusiknacht teil. Seit 2022 erhält sie bei der Sopranistin und Gesangslehrerin Martina Klesse-Schmitt Unterricht. Seit 2014 ist sie Mitglied im Trio cantate e musica.

Timo Bossler

Für Trompeter Timo Bossler war das Konzert ein Heimspiel, wuchs er doch in Arnach auf. Er studierte an den Musikhochschulen in Weimar und München sowie am Landeskonservatorium Tirol in Innsbruck mit Abschlüssen zum Diplom Musiklehrer, Diplom Musiker und dem Meisterklassen Diplom. In den Jahren 2001 bis 2003 war er Mitglied der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker, mit denen er in Europa und Amerika auf Tournee war. Dazu zählten Auftritte in der Carnegie Hall oder der Royal Albert Hall. Er spielte dabei unter Dirigenten wie James Levine, Günter Wand, Zubin Mehta und Christian Thielemann. Sein musiktpädagogische Heimat ist seit 2004 die Musikschule Ravensburg sowie seit 2018 auch das Kolping Bildungszentrum in Ravensburg. Darüber hinaus findet eine rege Konzerttätigkeit in Süddeutschland und dem deutschsprachigen Ausland statt.

ANZEIGE

Mit einer Toccata von Giovanni Battista Martini, einem der bedeutensten Musiktheoretiker Italiens stiegen die Instrumentalisten gemeinsam in das Konzert ein. Aus Stabat mater des sehr jung verstorbenen Giovanni B. Pergolesi, das der Komponist wenige Wochen vor seinem Tod schrieb, präsentierten die drei Musiker gemeinsam von der lichtdurchfluteten Orgelempore herab. Beim achten Satz „Wie freudig ist mein Herz“ aus der Cantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ von Johann Sebastian Bach, die dieser 1714 in Weimar komponierte, wurde die Sopranistin von der Orgel begleitet.

Henry Purcell gilt als einer der bedeutendsten Barockkomponisten Englands, der mit seinem unverwechselbaren Stil und seiner Fähigkeit Emotionen musikalisch auszudrücken , die Musikgeschichte über viele Generationen beeinflusste und inspirierte. Er schrieb in seinem geistlichen Oeuvre viele phantasievolle Sonaten und Suiten, darunter auch die jetzt aufgeführte Chapel Suite.

Der Satz Laudate Dominum aus Mozarts Vesperae de Domenica ist ein inniges Werk 1779 in Salzburg komponiert, für Konzert Orgel und Sopran-Solo. Das Orgelspiel von Deleva übernahm dabei eine konzertierende Rolle, welche die Stimme unterstützte und bereicherte und somit die Zuhörer tief berührte.

Ebenfalls eine einflussreiche Musikerpersönlichkeit im Barock war Dieterich Buxtehude, der als Organist der Marienkirche in Lübeck eine der ersten öffentlichen Konzertreihen, die Abendmusiken, etablieren konnte. Mit der Norddeutschen Organistenschule, die sehr improvisationsgerichtet war, konnte er eine weitere Institution etablieren. 1705 legte Bach die für damalige Verhältnisse riesige Strecke von 465 Km von Arnstadt nach Lübeck zu Fuß zurück, um bei Buxtehude Unterricht zu bekommen.

Mozarts „Spatzenmesse“, die dieser im Alter von knapp 20 Jahren schrieb, welche mit 360 Takten zu den kürzesten Mozartmessen zählt, ist gleichermaßen kurz wie feierlich. Sie verdankt ihren Spitznamen dem Orchestersatz. Denn die Violinfiguren klingen im Hosanna des Sanctus und Benedictus wie das Zwitschern von Spatzen. Die Messe verzichtet weitgehend auf Arien und Solopartien, einzig im Benedictus dominiert der Sopran, der an diesem Nachmittag von der Trompete begleitet wird.

Der schon erwähnte Henry Purcell war noch einmal im Konzert vertreten: Mit Air (oder Aria), deren Bezeichnung seinen Ursprung im Französischen hatte und ein liedhaftes Instrumentalstück mit einfachen Melodienfolgen bezeichnet, das nicht als Tanzlied dienen sollte. Mit dem Laudate Dominum aus vesperae solennes de confessore kam ein weiteres Werk von Mozart bei diesem Konzert des Trio Cantate e musica zur Aufführung. Die in Mozarts letzten Salzburger Jahren entstandene Kompositionen der Vespern hat der Komponist sehr konzentriert ausgearbeitet und mit dem Laudate Dominum eine getragene Kantilene geschaffen, die zum unvergänglichen Erbe der klassischen Musik gehört.

Mit einer der bekanntesten Bach-Kantaten „Jauchzet Gott in allen Landen“ beendeten die Musiker mit einem höchst anspruchsvollen Werk für Solostimme und Trompete ihre reine Audioveranstaltung auf der Orgelempore. Sie traten den kurzen Fußweg zum Altarraum an, wo sie die mehr als berechtigen Huldigungen des Publikums entgegennehmen durften.

Bei der Zugabe „Papierflieger“ aus dem Film “Die Kinder des Monsieur Matieu” konnte das begeisterte Publikum Julia Küpfer-Hilgarth und Timo Bossler auch noch „bei der Arbeit zusehen.“

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Sonntag, 15. Juni

Öffentlicher Schwimmabzeichentag der DLRG-Ortsgruppe Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 15. Juni, veranstaltet die DLRG Ortsgruppe Bad Wurzach von 10.00 bis 17.00 Uhr im Hallenbad Bad Wurzach einen öffentlichen Schwimmabzeichentag. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben dabei die Möglichkeit, kostenfrei das Seepferdchen sowie eines der offiziellen Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold abzulegen – ohne Voranmeldung.
Kommentar

Religiöses Jugendkonzert statt Party

Ein Vorschlag zum Heiligblutfest
Termine und Events vom 14. bis 31. Mai

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 12. Juni bis 30. Juni
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Xare Miller leitete das Saisonabschluss-Spiel der D-Juniorinnen des SV Immenried

Junge Meisterkickerinnen, supererfahrener Schiri

Immenried (rei) – Die D-Juniorinnen des SV Immenried holten sich die Meisterschaft. Supersouverän: Sie gewannen alle Spiele. Das letzte Spiel in der Meistersaison leitete Franz Xaver Miller, landauf, landab bekannt als “Xare”. Zwischen den Mädels und Xare liegen 80 Jahre. Der supererfahrene Schiri vom SV Arnach wird im August 90 (!) Jahre alt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Der größte Verein der Stadt

TSG Bad Wurzach hat Jahreshauptversammlung abgehalten

Bad Wurzach – Vorstand Thomas Grandl und Geschäftsführer Peter Müller hatten zur Hauptversammlung der Gesamt-TSG ins Schützenhaus eingeladen. In den Berichten der einzelnen Abteilungen wurde deutlich, dass die Entwicklungen sehr unterschiedlich verlaufen.
TSG Bad Wurzach

Vereinsmeisterschaften im Kinderturnen, Geräteturnen und Trampolin 

Bad Wurzach – In diesem Jahr wurden erneut gleich drei Vereinsmeisterschaften der TSG Bad Wurzach an einem Tag abgehalten.  Alle Kinder, Turnerinnen und Turner durften am 25. Mai ihr Können in der Riedsporthalle Bad Wurzach zeigen. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Juni 2025
Jeweils 150 Mal gespendet:

Hubert Gut und Reinhold Welte sind Blutspenderkönige

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer und die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Petra Greiner haben auch heuer wieder langjährige Blutspender im Rahmen einer kleinen Feierstunde im DRK-Heim geehrt. Die Stadt Bad Wurzach und der DRK-Ortsverein hatten dazu alle Mitbürger eingeladen, die 10-, 25-, 50-, 75-, 100-, 125- und 150-mal ihr Blut gespendet haben, um damit kranken Mitmenschen zu helfen. Seit 1962 werden in Bad Wurzach Blutspenden durchgeführt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juni 2025
Blutreitergruppenführerversammlung

Das diesjährige Heiligblutfest startet in die heiße Vorbereitungsphase

Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreitergruppenführerversammlung im Kurhaus statt, bei der viele organisatorische Details zu dem am zweiten Freitag im Juli stattfindenden Heilig-Blut-Fest mit den Gruppenführern geklärt werden. Zudem ist das stets der Rahmen, um  verdiente Blutreiter und Musikanten zu ehren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juni 2025
Am Pfingstsonntag in der Biberacher Straße

Betrunken Unfall verursacht

Bad Wurzach – Ein 60-jähriger Renault-Fahrer befuhr am Sonntag (8.6.), gegen 15.30 Uhr die Biberacher Straße stadteinwärts in Bad Wurzach. Nach seinen Angaben kam ihm auf seiner Fahrspur ein schwarzer Audi entgegen, dem er ausweichen musste. Hierbei kollidierte er mit dem Bordstein. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 500.- Euro. Bei der Unfallaufnahme konnten die Beamten beim 60-Jährigen allerdings deutlichen Atemalkohol feststellen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab …

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Bad Wurzach – Traditionell am Pfingstmontag findet in Bad Wurzach die vom Wallfahrtsausschuss organisierte Blutreiter…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach