Skip to main content
Erstmals seit Jahrzehnten steht Charly Glaser nicht auf der Bühne

Theater Ziegelbach spielt das Lustspiel „Mord im Hühnerstall“



Foto: Uli Gresser
Es halten Kriegsrat, wie die neue Spur zu deuten ist (v.l.n.r.): Sophie Fröhlich (Doris Grimm), Horst Derrik (Kilian Hierlemann), Harry Kleiner (Ottmar Bendel), Lisbeth Zipperich (Marga Loritz), Sabine Saftig (Verena Kiebler), Agathe Sauer (Linda Böhler), Alfons / Max Zipperich (Andy Glaser) und Karl-Josef Fröhlich (Martin Häfele). Es fehlt auf dem Bild Leo Schnapper, der Ortspolizist, genannt „Bullen-Leo“ (Oswin Butscher).

Ziegelbach – Das Bauerntheater Ziegelbach spielt in diesem Jahr das Lustspiel „Mord im Hühnerstall“ in drei Akten, geschrieben von Regina Rösch. Regie führt Charly Glaser, der erstmals seit fast 50 Jahren nicht mehr auf den Brettern der Bühne steht, aber als Regisseur nach wie vor die Fäden in der Hand hat.

Bereits bei der Begrüßung fragte Spielleiter Charly Glaser (Bild) das zumeist aus Stammgästen bestehende Publikum, was in diesem Jahr anders sei. Die Klärung dieser Frage gebe es dann nach dem dritten Akt.

ANZEIGE

Die Geschichte

Junggeselle Alfons (Andy Glaser) und die ihn bewachende Schwester Lisbeth (Marga Loritz).

Junggeselle Alfons Zipperich, gespielt von Andy Glaser, ist ein Mann in den besten Jahren und Finanzbeamter. Bestens versorgt wird er von seiner ebenfalls ledigen Schwester Lisbeth (Marga Loritz). Und falls Lisbeth, die dem mit Macho-Allüren („das Zauberwort: Hopp, hopp, hopp“) gesegneten Bruder in Mordfantasien am liebsten den Hals umdrehen würde, einmal nicht nach seiner Pfeife tanzt, setzt er sein bestes Druckmittel ein, den Hahn Otto, Lisbeths Liebling, den Alfons am liebsten vom Hof haben will.

ANZEIGE

Die Feriengäste und die “Ladenhüter”.

Als in der Pension, die Lisbeth betreibt, zwei weibliche Feriengäste auftauchen, kommen Alfons und sein bester Freund Karl-Josef (Martin Häfele), der von seiner Schwester Sophie (Doris Grimm) überwacht wird, in den zweiten Frühling. Doch die beiden Damen, die schöne Agathe (Linda Böhler) und die gleichfalls sehr attraktive Sabine (Verena Kiebler), haben es nur auf das Geld der beiden „Ladenhüter“ abgesehen, da ist sich Sophie ganz sicher.

ANZEIGE

In den Fängen der Damen: Alfons (Andy Glaser) mit Agathe (Linda Böhler; links) und Sabine (Verena Kiebler).

Bis Alfons und Karl-Josef mit den beiden Schönen ausgehen können, steht noch die Klärung der Kleiderfrage an: Alfons rügt: „Meine Finanzamt-Hosen glänzen und sind schon ganz durchgewetzt.“ Auch die Damen haben ein Problem: „Der Geldautomat hat gestreikt, könntet Ihr uns das Geld für unser „kleines Schwarzes“ (noch zu erwerben im Damenmodehaus Binder) kurz auslegen.“

ANZEIGE

Lisbeth und Sophie sitzen als Tannenbäumchen getarnt im Hof, um die Rückkehr in der Nacht zu erwarten und das Schlimmste zu verhindern. Dort werden sie von den beiden Kriminalkommissaren Horst Derrik (Kilian Hierlemann) und Harry Kleiner (Ottmar Bendel) auf „Herbergsuche“ überrascht („Ich glaub ich sehe gen-mutierte Bäume, oben Tanne, unten Birkenstock“.)

Doris Grimm und Marga Loritz, gut getarnt.

ANZEIGE

Doch als die Feiernden inklusive Dorfpolizist „Bullenleo“ (Oswin Butscher) ziemlich angeschickert auf den Hof zurückkehren, läuft einiges in dieser Nacht ganz anders, als von allen Beteiligten erwartet. Nach einer heftigen Auseinandersetzung im Hühnerstall bleibt eine Leiche zurück – Alfons! Doch wer ist der Mörder? Und wohin mit der Leiche? Lisbeth und Sophie sind mit den Nerven am Ende, droht ihnen doch für „Mord im Hühnerstall“ der Frauenknast, der, wie Sophie aus der Fernsehserie „Hinter Gittern“ weiß, kein Zuckerschlecken ist.

Die Leiche wird entsorgt

… und andächtig betrauert.

Für die beiden beginnt eine unruhige Nacht. „Bullenleo“ greift fachkundig in die Ermittlungen ein und nimmt erstmal die Personalien der beiden Fremden auf, weil diese beim Frühsport im Nachbarort waren und dort Klamotten von der Wäscheleine geklaut wurden. Und das Auftauchen von Alfons Zwillingsbruder Max (ebenfalls Andy Glaser) trägt nicht gerade dazu bei, Lisbeth und Sophie zu beruhigen …

“Bullen-Leo” (Oswin Butscher) lässt sich bei seinen Ermittlungen ablenken.

Verwicklungen, Missverständnisse und falsche Fährten

Es ist in diesem Stück des Bauerntheaters Ziegelbach einiges geboten: Verwicklungen, Missverständnisse und – kriminalistisch gesehen – falsche Fährten. Auch das Lokalkolorit mit kleinen Seitenhieben auf die Nachbarorte kommt nicht zu kurz: „Viele ziehen nach Haidgau, um die schöne Aussicht auf Ziegelbach zu genießen.“ Dazu ein spielfreudiges, gut vorbereitetes Ensemble mit gut besetzten Rollen, in das sich Verena Kiebler in der Rolle der Sabine als einziger „Neuling“ hervorragend integriert hat. Und ein begeisterungsfähiges Publikum – unter anderen waren die Feuerwehr-Senioren aus Bad Wurzach, die Plätzlerzunft aus Weingarten und die Blutreiter aus Ravensburg mit größeren Gruppen da – sorgten für beste Stimmung im Dorfstadel bei dieser zweiten Aufführung in dieser Spielsaison.

Ermittler in Zivil: Harry Kleiner (Ottmar Bendel) und Horst Derrik (Kilian Hierlemann), ihres Zeichens Kriminalkommissare. In der Mitte: Sophie (Doris Grimm).

Hinter der Bühne halfen mit: Monika Weckemann als Souffleuse und in der Maske Steffi Bendel und Heike Friedmann.

Die Antwort auf die Eingangsfrage

Was heuer anders war? Das Bauerntheater-Urgestein Charly Glaser spielte nicht mit. Er nimmt nach fast 50 Jahren auf der Bühne schauspielerisch seinen Hut. Er fühle sich müde, werde aber als Regisseur noch weitermachen. Wie lange, ließ er in dem emotionalen Moment offen.

Ein wehmütiger Moment: Charly Glaser verabschiedet sich als Schauspieler.

Die nächsten Aufführungen

Weitere Aufführung um Dorfstadel:
Freitag, 3. Januar, 20.00 Uhr
Samstag, 4. Januar, 20.00 Uhr
Sonntag, 5. Januar, 20.00 Uhr
Samstag 11. Januar, 20.00 Uhr

Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Leserbrief

Turmbau-Gegner haben gute Karten

Zur Diskussion um den Turm
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 18. Januar 2025
Am Freitag, 24. Januar

Märchenhafte Erzählungen in Maria Rosengarten

Bad Wurzach – “Geschichten aus aller Welt” ist der Titel unserer Veranstaltungsreihe zu Jahresbeginn. Die märchenhaften Erzählungen entführen große und kleine Geschichtenliebhaber in die zauberhafte Welt der Märchen und Geschichten aus aller Herren Länder. Foto: Conny Merk
Bei Arnach

Autorennen endete in der Wiese

Arnach – Am Freitagabend (17.1.) gegen 19.10 Uhr lieferten sich zwei Fahrzeuge ein illegales Autorennen, als sie auf der L317 von Eintürnen nach Arnach unterwegs waren. Kurz vor Arnach verloren die Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und landeten in der Wiese. Beim Unfall streifte ein 18-jähriger Tatverdächtiger mit seinem Audi A6 einen Baum; der Audi war anschließend nicht mehr fahrbereit. Dann rannten mehrere Fahrzeuginsassen in Richtung Immenried davon und das zweite Fahrze…
Stark besuchte Veranstaltung im „Engel“ in Haidgau

Bürgerinitiative “Gegen den Turm“ hatte Info-Abend

Haidgau – Rappelvoll war die große Gaststube des „Engels“ in Haidgau am Abend des 15. Januars. Die Bürgerinitiative “Gegen den Turm“ um Herbert Birk und Andreas Bader hatte zu ihrer ersten Info-Veranstaltung geladen und gekommen waren laut Wirtin 90 Besucher. Den Wortmeldungen und Publikumsreaktionen nach zu urteilen war der weitaus größte Teil der Besucher turmkritisch eingestellt. Einen schweren Stand hatten die wenigen anwesenden Turmbefürworter.
Der Gemeinderat lädt ein

Um 14.00 Uhr wieder eine Riedführung

Bad Wurzach – Der Gemeinderat lädt erneut zu einem exklusiven Spaziergang zum Standort des geplanten Naturerlebnis-und Beobachtungsturms im Wurzacher Ried mit Dr. Siegfried Roth, Leiter des Naturschutzzentrums, ein. Der Termin: Heute, Samstag, 18. Januar, um 14.00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgermedaille für Alfons Reichle

Bilder vom Neujahrsempfang

Bad Wurzach (rei) – Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Bad Wurzach am 10. Januar im Kurhaus wurde Alfons Reichle mit der selten verliehenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Neben diesem emotionalen Höhepunkt war der Auftritt der Top-a-cappella-Formation “Mannes Sangesmannen” ein weiteres Glanzlicht der Veranstaltung im rappelvollen Kursaal. Bürgermeisterin Alexandra Scherer bezeichnete das abgelaufene Jahr als “herausfordernd”.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Januar 2025
Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Leserbrief

Der Turm wurde vom Naturschutz initiiert

Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 14. Januar 2025
“Trau(m)schmiede”:

Erste Hochzeitsmesse im Kursaal

Bad Wurzach – Nach dem Vintage-Floh- und Fashionflohmarkt Anfang November haben die beiden Eventmanagerinnen Petra Springer und Vanessa Grubart praktisch nahtlos die Vorbereitungen der Organisation der „Trau(m)schmiede“, der ersten Bad Wurzacher Hochzeitsmesse im Kursaal, in Angriff genommen, die nun am 12. Januar, über die Bühne ging.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Neujahrsempfang der Stadt Bad Wurzach

Stadtkapelle und „Mannes Sangesmannen“ sorgten für musikalische Glanzlichter

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle Bad Wurzach unter der Leitung von Petra Springer eröffnete den Abend im Kurhaus mit „From the forest of Saariselka“, einem besonderen Highlight ihres Jahreskonzertes 2024. Später wurde „Farmer´s Tuba“ zu Gehör gebracht; dabei glänzte Günther Herdrich mit einem mitreißenden Tuba-Solo. Den Schlussteil des Neujahrsempfanges bestritten „Mannes Sangesmannen“.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Rappelvoll war die große Gaststube des „Engels“ in Haidgau am Abend des 15. Januars. Die Bürgerinitiative “…
Bad Wurzach – Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar mit zahlreichen verkürzten Fristen bedeutet für Kommunen …
Bad Wurzach – Bei einem Pressegespräch in „Maria Rosengarten“ informierten die vier Sprecher der im Gemeinderat Bad W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach