Skip to main content
ANZEIGE
175-jähriges Jubiläum des Musikvereins Arnach: der Samstag

Sternmarsch, Gesamtchor und eine tolle Nacht



Foto: Uli Gresser
Ortsvorsteher Manfred Braun dirigiert den auf dem Arnacher Dorfplatz versammelten Gesamtchor. Zu Gehör gebracht wird der „Bozener Bergsteiger-Marsch“.

Arnach – Drei Tage lang feierte der Musikverein Arnach sein 175-jähriges Bestehen. Der Samstagabend (24.5.) begann mit dem traditionellen Sternmarsch der sechs anwesenden Musikkapellen, um sich auf dem Dorfplatz zu einem Gesamtchor zu vereinen, ehe man  danach als eine große Kapelle zum Festgelände an der Schule zog. Höhepunkt jedes Musikfestes ist natürlich der Fahneneinzug und so wurde dieser auch in Arnach auf dem Festgelände bei der Festhalle frenetisch gefeiert.

Den Auftakt zum Aufmarsch des Gesamtchores machte das Geburtstagskind, der gastgebende Musikverein Arnach, der gleich mit seinen beiden Vereinsfahnen samt Fahnenbegleitung vom Festgelände beim Bildungshaus her zum Dorfplatz marschierte. Extra für dieses Jubiläum wurde die alte Vereinsfahne von 1890 aus der Vitrine geholt, um sie gemeinsam mit ihrer Nachfolgerin von 1981 zu präsentieren. Dazu gesellten sich noch die Vereinsfahnen von Kriegerverein und Feuerwehr sowie die Standarten der Blutreitergruppe Arnach, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, das beim Festgottesdienst tags darauf entsprechend gewürdigt werden sollte.

ANZEIGE

Aus drei Richtungen

Die Stadtkapelle Bad Wurzach mit ihrer Dirigentin Petra Springer, die bei angenehmem Frühlingsabend-Wetter den Marsch „Saint Triphon“, spielte, kam von der Seite des ehemaligen Gasthauses „Kanone“ her zum Dorfplatz. Aus der entgegengesetzten Richtung, vom Finkhof her, kam der Musikverein Immenried mit seinem Dirigenten Simon Wältl, der den bei solchen Anlässen häufig gespielten „Juventas-Marsch“ zum Besten gab. Aus derselben Richtung folgte die Musikkapelle Heggelbach, die unter ihrem Dirigenten Christoph Sauter den Straßenmarsch „Mit Spiel voran“ intonierte, der auch unter dem Titel „Gruß aus Klingenthal“ bekannt ist. Der Musikverein Seibranz mit Dirigent Hans-Ulrich Seufert spielte beim Einmarsch, von der Seite des Festgeländes kommend, den „Ruetz-Marsch“, ebenfalls ein bei Musikfesten gern gespielter Marsch. Ihm folgte, wieder aus Richtung Finkhof, die Musikkapelle Willerazhofen, die unter ihrem Dirigenten Manfred Schumacher den Rundel-Klassiker „Schloss Horneburg“ spielte. Den Abschluss des Sternmarsches machte – aus derselben Richtung kommend – die Musikkapelle Reichenhofen, die mit ihrem Dirigenten Florian Weder ebenfalls den Trojan-Marsch „Ruetz“  interpretierte.

Nach 15-jähriger Amtszeit als Ortsvorsteher kann es sich Mike Rauneker (links) gemütlich machen. Auf dem Bänkle sitzend erwartet er den Sternmarsch.

ANZEIGE

Weil sie jeweils eine Musikantenhochzeit in ihren Reihen hatten, konnten die Kapellen von Diepoldshofen, Eintürnen und Ziegelbach am Samstag nicht beim Gesamtchor mitmachen.  Dafür waren die Patenkapellen aus Eintürnen und Ziegelbach spontan am Freitagabend beim Vesperabend zum Mini-Gesamtchor angetreten.

Vorstandsmitglied Stefanie Jöchle, die Begrüßung und Vorstellung der einzelnen Kapellen von der Ehrentribüne aus, einer am Dorfplatz aufgestellten Hebebühne, übernommen hatte, freute sich, dass so viele Gäste den Dorfplatz am Fuße der Pfarrkirche säumten. Der Dirigent des Geburtstagskindes, Berthold Hiemer, hatte die Ehre, das erste Stück des Gesamtchores, die Polka „Böhmische Liebe“ zu dirigieren.

MVA-Vorstandssprecherin Stefanie Jöchle bei der Begrüßung auf dem Dorfplatz.

ANZEIGE

Bürgermeisterin Alexandra Scherer betonte in ihrem Grußwort die wichtige gesellschaftliche Funktion, die der Musikverein seit nunmehr 175 Jahren in Arnach innehat. Nicht zuletzt deswegen lautet ja auch das Vereinsmotto: „Musik verbindet.“

Ortsvorsteher Manfred Braun konnte dies bestätigen. Ihm fiel, als Vertreter des Landtagsabgeordneten Raimund Haser, der im Wochenendverkehr gestrandet war (aber dann am Sonntag zum Fest-Frühschoppen erschien), die Ehre zu, das nächste der drei gemeinsam gespielten Stücke, den „Bozener Bergsteiger-Marsch“ zu dirigieren. Was ihm aber angesichts seiner eigenen Musikerkarriere als Schlagzeuger nicht allzu schwergefallen sein dürfte. Dem dritten im Bunde, Klaus Wachter, als Vertreter des Blasmusikkreisverbandes und langjährigem Dirigenten des Musikvereines Haidgau (akteill: Dirigent in Haisterkirch) sowieso nicht. Wachter durfte das festliche „Musica Gloriosa“ von Alfred Bösendorfer dirigieren und die Musikanten danach zum Musikantengruß auffordern mit dem die Mission Gesamtchor am Dorfplatz endete.

Nicht jedoch die „Arbeit“ für die Musiker der Kapellen. Denn Steffie Jöchle & Co. hatten noch ein Experiment mit ihnen vor: Sie durften unter dem Dirigat von Berthold Hiemer noch als eine der größten Kapellen der Region im Marschtritt, „Mein Heimatland“ spielend, zum Festgelände ziehen, was auch wunderbar funktionierte; ausgerichtet hatte den Gesamt-Zug Armin Hummel.

Berthold Hiemer dirigiert den Gesamtchor.

ANZEIGE

Klaus Wachter dirigiert den Gesamtchor.

Üblicherweise endet ein Gesamtchor mit dem Musikantengruß: Alle Musizierenden heben ihre Instrumente in die Höhe. Dieses Bild zeigt nur einen Teil des in Arnach versammelten Gesamtchores.

ANZEIGE

Die Führungsriege des Musikvereins Arnach: Alexander Müller, Berthold Hiemer (Dirigent), Stefanie Jöchle (Vorstandssprecherin), Martin Fimpel.

Die Täfelesträger an der Spitze des großen Musikantenzuges auf dem Weg zum Festplatz an der Schule.

ANZEIGE

Der Fahneneinzug

Nachdem die Musikkapelle Willerazhofen auf der Bühne Platz genommen hatte, kam der nächste Höhepunkt eines jeden Musikfestes: der Fahneneinzug, der bei 70 und mehr Kapellen und Vereinen schon manchen Ansager am Ende des Tages nur noch flüstern ließ.

Ganz so hart traf es Steffie Jöchle nicht, aber dennoch kam Gänsehautfeeling auf, als die Musiker, auf den Bierbänken stehend, dem jeweilig einmarschierenden Fähnrich begeistert zujubelten.

Auf dem Weg zum Festplatz.

Klaus Wachter von Blasmusikkreisverband begrüßt “Xare” Miller, mit 89 Jahren der älteste Musikant der Arnacher.

Zwei verdienstvolle Blutreiter: der 85-jährige Gruppenführer Hansjörg Schick und der 95-jährige Rupert Veser.

Stellvertretend für alle Schaffer zeigen wir hier Klaus Ringer und das Team oben.

Die Musikkapelle Willerazhofen unter der Leitung von Manfred Schuhmacher.

Es war ein gelungener Abend, den die Musikkapelle Willerazhofen mit Blasmusikklassikern, aber auch mit Musik aus den Genres Pop und Jazz praktisch als Vorgruppe für die Band „Indikita“, bei der Hiemer-Junior als Keyboarder in die Tasten griff, eröffnete. So angeheizt, konnte die kühle, aber trockene Witterung die Stimmung auf dem Schulhof nicht trüben.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

175 Jahre Musikverein Arnach

Vesperabend am Freitag war ein voller Erfolg

Arnach – Der Musikverein Arnach feierte sein 175-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Festprogramm. Am Freitagabend (23.5.) ging es mit einem Vesperabend mit Dämmerschoppen-Musik im Schulhof des Bildungshauses los.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 26. Mai 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Freibadfest am 12. und 13. Juli

Steigende Besucherzahlen im Schwimmbad Hauerz

Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden 362 Besucher registriert – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders die warmen Tage locken immer mehr Gäste an, die die entspannte Atmosphäre, die Sicherheit und das familiäre Umfeld schätzen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Juni 2025
Achtung: Der Gottesdienst ist um 10.30 Uhr

Die Kirchengemeinde St. Verena lädt herzlich ein zum Sommerfest

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena, Bad Wurzach veranstaltet an diesem Sonntag, 22. Juni, ihr Sommerfest. Wir beginnen um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst in St. Verena.
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Am Donnerstag, 26. Juni

Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz

Bad Wurzach – Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz am 26. Juni 2025 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Seibranz. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 22. Juni, 19.00 Uhr

Lichtfeier zum Johannistag auf dem Schlossplatz

Bad Wurzach – Zu einem Impuls am Feuer lädt die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach auf den Schloßplatz ein, und zwar am Sonntag, 22. Juni, um 19.00 Uhr vor der Schlosskapelle.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Mit Familie und Freunden

Robert Wolf feierte 90. Geburtstag

Hittisweiler – Einen ganz besonderen Geburtstag und das am Pfingstsonntag feierte Robert Wolf mit zahlreichen Gratulanten. Denn am 8. Juni 1935 erblickte er das Licht der Welt. 90 Jahre danach war das der gegebene Anlass, um mit seinen Familienangehörigen und guten Freunden  im „Adler“ in Molpertshaus zu feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Leserbrief

Das Ende vom Lied: Kaffee zu Hause

Zum Leserbrief „Wir waren bedient” (DBSZ am 13. Juni)
von Christine Hofer-Runst
veröffentlicht am 16. Juni 2025
Gemeinsam im Verein Miteinander-Füreinander e.V.

Hospizgruppe und Nachbarschaftshilfe Hand in Hand

Bad Wurzach – Der Miteinander-Füreinander e.V. – engagiert in der Nachbarschaftshilfe, auch bei der Begleitung Sterbender – hat seine Hauptversammlung abgehalten. Nach der Fusion der Nachbarschaftshilfe (Miteinander-Füreinander e.V. ) mit der Hospizgruppe gab es nun einige personelle Veränderungen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach