Skip to main content
ANZEIGE
Musikalische Glanzleistung

Stadtkapelle füllte die St. Verena Kirche durch Musik mit Hoffnung



Foto: Ulrich Gresser

Bad Wurzach – Mit ihrem Kirchenkonzert “Hope“ hat Petra Springer, die Dirigentin der Stadtkapelle Bad Wurzach, sich und ihren Musikern einen Herzenswunsch erfüllt, nämlich die Zuhörer mit ihrer Musik zu berühren, einer Musik die Trost spendet, Zuversicht schenkt und den Blick nach vorne richtet.

Jan van der Roost, der belgische Komponist und Dirigent, schuf mit dem „Canterbury Choral“ , mit dem die Stadtkapelle das Konzert an diesem frühen Samstagabend (10.5.) eröffnete, eine Art sakralen Raum und der musikalischen Andacht. Der Choral bot mit seinen sanften Melodienbogen und weichen Klangfarben einen idealen Einstieg in ein Kirchenkonzert.

ANZEIGE

Der japanische Komponist Satoshi Yagisawa beschreibt in „Hymn to he sun“ die Kraft des Sonnenaufgangs als Sinnbild für Neubeginn und Hoffnung. Die Musik beginnt ruhig und geheimnisvoll, fast wie die ersten Sonnenstrahlen die sich über den Horizont erheben, und beginnt dann eine kraftvolle Klangwelt zu entfalten. Dabei ist ein pulsierender Rhythmus immer präsent, fast wie der Herzschlag der Erde selbst. Diese Energie symbolisiert das Leben, das tief mit der Natur verbunden ist. Und die Musiker unterstrichen diese Kraft mit einer veritablen Choreinlage, die einen sonst üblichen Chorglatt überflüssig machte.

Der holländisch-amerikanische Komponist Hermann Beeftink hat mit „Twilight“ (Dämmerung) ein ganz besonders meditatives Werk geschaffen, das den Übergang des Tages in die Nacht sehr einladend beschreibt, um dabei zur Ruhe zu kommen. Welches Instrument könnte die besser als die Querflöte? Folglich durfte der Rest der Kapelle „zur Ruhe kommen“, nur drei Flöten und eine einfühlsame Klavierbegleitung sorgten für eine zarte Klangwelt, um den Moment des Innehaltens zu genießen.

ANZEIGE

Der amerikanische Komponist Stephen Melillo hat mit „The nature of Hope“ ein mächtiges Klangwerk über eine der stärksten menschlichen Kräfte geschaffen: die Hoffnung. Es erzählt musikalisch vom Durchhalten, vom Glauben an das Licht – auch in der Dunkelheit. „Hoffnung ist hier nicht nur ein Wort, es wird zur spürbaren lebendigen Erfahrung“ schreibt Petra Springer darüber im von ihr gestalteten Programmheft zum Konzert.

Der amerikanische Komponist und Musiker Scott McAllister hat mit „Gone“ ein sehr persönliches Werk geschaffen. Er verarbeitet darin auf berührende Art den Verlust eines ihm nahestehenden Menschen und die damit verbundenen Themen wie Abschied und Erinnerung. Es ist nicht nur eine musikalische Hommage an diesen geliebten Menschen, sondern auch eine Einladung zum Innehalten und die Kraft der Musik als Mittel zur Verarbeitung und Heilung zu erleben.

ANZEIGE

Der amerikanische Komponist James Barnes hat die Uraufführung seines symphonischen Werkes „A Bavarian Easterfestival – Ein Bayerisches Osterfest“ oder „Ostern der Weg ins Licht“ über die im Alpenvorland typische Osterliturgie, im Jahre 2013 selbst dirigiert. Das Werk beginnt in dunklen, klagenden Klangfarben als Sinnbild für Leid und Tod. Nach und nach hellen sich die Klangfarben der Musik auf. Hoffnung keimt auf, Licht bricht sich Bahn und schließlich erstrahlt der Klang in festlicher Freude – wie die Ostersonne über einem neuen Morgen.

Wie eine Fortsetzung dieses musikalischen Ostermorgens kann dann das letzte Stück des Konzertes „Jubilate“ von Jacob de Haan gesehen werden. Der holländische Komponist hat mit diesem festlichen, lebensbejahenden Musikstück ein Werk geschaffen, das zugleich eine Aufforderung darstellt, aber auch Freude, Dankbarkeit und Aufbruchstimmung ausstrahlt.

ANZEIGE

Um diesen emotionalen Glanzpunkt nicht zu stören, haben Springer und ihre Musikerinnen und Musiker auch auf eine Zugabe verzichtet.

Sehr langanhaltender Applaus war für die MusikerInnen der verdiente Lohn für eine musikalische Glanzleistung, mit der die Stadtkapelle tatsächlich die Musik für die Konzertbesucher „spürbar“ gemacht hat.

ANZEIGE

Spende durch Bilderverkauf an die Jugendarbeit

Die im Konzert-Begleitheft abgedruckten, von der Musik inspirierten Bilder können bei Wolfgang Grösser, Isolde Münsch, Sabine Wächter oder Petra Springer als Leinwandbilder oder als gerahmte Kunstdrucke erworben werden. Der Erlös kommt der Jugendarbeit der Stadtkapelle zugute.

Viele Bilder in der Galerie.



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
24. Juni, 19.30 Uhr, “Torfstecher” (Kurhaus)

Freie Wähler halten Jahresversammlung ab

Bad Wurzach – Die Freie Wähler-Vereinigung Bad Wurzach hält ihre diesjährige Hauptversammlung am Dienstag, 24. Juni 2025, im “Torfstecher” (Kurhaus) ab. Beginn ist um 19.30 Uhr. Unter anderem werden diese Themen besprochen: „Biosphärengebiet“ und „Wochenmarkt“. Auch stehen Wahlen an. Die Tagesordnung haben wir am Ende dieses Artikels unter “Downloads” hinterlegt. Eingeladen sind neben den Mitgliedern auch Freunde und Wegbegleiter der Freien Wähler.
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Festmesse mit anschließender Prozession bei schönstem Sommerwetter

Das Fronleichnamsfest in Arnach, Eggmannsried und Eintürnenberg wurde am Sonntag gefeiert

Arnach / Eggmannsried / Eintürnenberg (rei) – Wegen des Priestermangels wird das Fronleichnamsfest in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach mit ihren zehn Pfarrgemeinden auf zwei Festtage verteilt: Sieben Pfarreien haben den „Herrgottstag“, an dem die Katholiken auf die Straße gehen und sich in Prozessionen zur Anwesenheit Gottes bekennen, am eigentlichen Tag – zehn Tagen nach Pfingsten, 60 Tage nach Ostern – gefeiert. Drei Pfarreien holten Fronleichnam am heutigen Sonntag nach: Arnach, Eggmannsri…
Bei schönstem Wetter

Fronleichnamsprozession und Gemeindefest in Dietmanns

Dietmanns – Der Fronleichnamstag begann in Dietmanns mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche. Dieser wurde von Pfarrer Anton Romer zelebriert und vom Kirchenchor feierlich umrahmt. Anschließend folgte bei strahlendem Sonnenschein die Prozession durch die Ortschaft, musikalisch begleitet durch die Musikkapelle und den Kirchenchor. Die Fahnenabordnungen des Musikvereins, der Blutreitergruppe sowie der Krieger- und Soldatenkameradschaft nahmen daran ebenso teil wie auch zahlreiche Minist…
Freibadfest am 12. und 13. Juli

Steigende Besucherzahlen im Schwimmbad Hauerz

Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden 362 Besucher registriert – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders die warmen Tage locken immer mehr Gäste an, die die entspannte Atmosphäre, die Sicherheit und das familiäre Umfeld schätzen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Juni 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…
Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach