Stadtkapelle füllte die St. Verena Kirche durch Musik mit Hoffnung

Bad Wurzach – Mit ihrem Kirchenkonzert “Hope“ hat Petra Springer, die Dirigentin der Stadtkapelle Bad Wurzach, sich und ihren Musikern einen Herzenswunsch erfüllt, nämlich die Zuhörer mit ihrer Musik zu berühren, einer Musik die Trost spendet, Zuversicht schenkt und den Blick nach vorne richtet.
Jan van der Roost, der belgische Komponist und Dirigent, schuf mit dem „Canterbury Choral“ , mit dem die Stadtkapelle das Konzert an diesem frühen Samstagabend (10.5.) eröffnete, eine Art sakralen Raum und der musikalischen Andacht. Der Choral bot mit seinen sanften Melodienbogen und weichen Klangfarben einen idealen Einstieg in ein Kirchenkonzert.
Der japanische Komponist Satoshi Yagisawa beschreibt in „Hymn to he sun“ die Kraft des Sonnenaufgangs als Sinnbild für Neubeginn und Hoffnung. Die Musik beginnt ruhig und geheimnisvoll, fast wie die ersten Sonnenstrahlen die sich über den Horizont erheben, und beginnt dann eine kraftvolle Klangwelt zu entfalten. Dabei ist ein pulsierender Rhythmus immer präsent, fast wie der Herzschlag der Erde selbst. Diese Energie symbolisiert das Leben, das tief mit der Natur verbunden ist. Und die Musiker unterstrichen diese Kraft mit einer veritablen Choreinlage, die einen sonst üblichen Chorglatt überflüssig machte.
Der holländisch-amerikanische Komponist Hermann Beeftink hat mit „Twilight“ (Dämmerung) ein ganz besonders meditatives Werk geschaffen, das den Übergang des Tages in die Nacht sehr einladend beschreibt, um dabei zur Ruhe zu kommen. Welches Instrument könnte die besser als die Querflöte? Folglich durfte der Rest der Kapelle „zur Ruhe kommen“, nur drei Flöten und eine einfühlsame Klavierbegleitung sorgten für eine zarte Klangwelt, um den Moment des Innehaltens zu genießen.
Der amerikanische Komponist Stephen Melillo hat mit „The nature of Hope“ ein mächtiges Klangwerk über eine der stärksten menschlichen Kräfte geschaffen: die Hoffnung. Es erzählt musikalisch vom Durchhalten, vom Glauben an das Licht – auch in der Dunkelheit. „Hoffnung ist hier nicht nur ein Wort, es wird zur spürbaren lebendigen Erfahrung“ schreibt Petra Springer darüber im von ihr gestalteten Programmheft zum Konzert.
Der amerikanische Komponist und Musiker Scott McAllister hat mit „Gone“ ein sehr persönliches Werk geschaffen. Er verarbeitet darin auf berührende Art den Verlust eines ihm nahestehenden Menschen und die damit verbundenen Themen wie Abschied und Erinnerung. Es ist nicht nur eine musikalische Hommage an diesen geliebten Menschen, sondern auch eine Einladung zum Innehalten und die Kraft der Musik als Mittel zur Verarbeitung und Heilung zu erleben.
Der amerikanische Komponist James Barnes hat die Uraufführung seines symphonischen Werkes „A Bavarian Easterfestival – Ein Bayerisches Osterfest“ oder „Ostern der Weg ins Licht“ über die im Alpenvorland typische Osterliturgie, im Jahre 2013 selbst dirigiert. Das Werk beginnt in dunklen, klagenden Klangfarben als Sinnbild für Leid und Tod. Nach und nach hellen sich die Klangfarben der Musik auf. Hoffnung keimt auf, Licht bricht sich Bahn und schließlich erstrahlt der Klang in festlicher Freude – wie die Ostersonne über einem neuen Morgen.
Wie eine Fortsetzung dieses musikalischen Ostermorgens kann dann das letzte Stück des Konzertes „Jubilate“ von Jacob de Haan gesehen werden. Der holländische Komponist hat mit diesem festlichen, lebensbejahenden Musikstück ein Werk geschaffen, das zugleich eine Aufforderung darstellt, aber auch Freude, Dankbarkeit und Aufbruchstimmung ausstrahlt.
Um diesen emotionalen Glanzpunkt nicht zu stören, haben Springer und ihre Musikerinnen und Musiker auch auf eine Zugabe verzichtet.
Sehr langanhaltender Applaus war für die MusikerInnen der verdiente Lohn für eine musikalische Glanzleistung, mit der die Stadtkapelle tatsächlich die Musik für die Konzertbesucher „spürbar“ gemacht hat.
Spende durch Bilderverkauf an die Jugendarbeit
Die im Konzert-Begleitheft abgedruckten, von der Musik inspirierten Bilder können bei Wolfgang Grösser, Isolde Münsch, Sabine Wächter oder Petra Springer als Leinwandbilder oder als gerahmte Kunstdrucke erworben werden. Der Erlös kommt der Jugendarbeit der Stadtkapelle zugute.
Viele Bilder in der Galerie.